Einsamkeit

Viele Menschen in Nordrhein-Westfalen leiden unter Einsamkeit, einem Phänomen, das alle Generationen und Menschen in unterschiedlichsten Lebenslagen betrifft. Die Folgen von Einsamkeit sind vielfältig, von Depressionen bis hin zu Schlafstörungen und Herz-Kreislauf-Schäden. Hier finden Sie umfangreiche Informationen zum Thema, zu wissenschaftlichen Definitionen und zum Fünf-Säulen-Modell, mit dem sich die Landesregierung der Einsamkeit in Nordrhein-Westfalen entgegenstellt.

Du Wir Eins – Nordrhein-Westfalen gegen Einsamkeit.

Aktuelle Top-Meldungen

Initiativen und Angebote gegen Einsamkeit

Hier finden Sie eine Übersicht zu verschiedenen Angeboten und Initiativen in Nordrhein-Westfalen. Damit haben Sie eine Anlaufstelle auch in Ihrer Nähe.

 

Angebot Institution Ort PLZ Straße und Hausnummer Telefon-Nr. Webseite Kategorie Beschreibung
Ich kümmere mich um mehrere alleinstehende Pflegebedürftige Menschen Ulrike Mähl Bochum 44894 Rüsingstr.91 0171 2149600 -

Ich kümmere mich um mehrere alleinstehende pflegebedürftige Menschen, wir gehen ins Kino , ich komme zur Unterhaltung oder begleite auf Einkäufe und Spaziergänge , da ich seit 37 Jahren pflegende Angehörige bin und meine Tochter pflege, hab zwischendurch meine Mutter mit PG 5 nachtaktiver Demenz, meinen Onkel, meine Tante gepflegt ,mein erworbene Wissen sollte nicht verloren gehen. Ich kenne die Problematik vieler pflegender Angehörige keine Betreuung zu finden, mit Anträgen usw überfordert zu sein und keine Selbstpflege mehr leisten zu können, da es keinerlei Unterstützung durch den Staat gibt und grade die Langzeitpflegenden werden in ein tiefes Loch fallen finanziell nicht abgesichert, Altersarmut ist vorprogrammiert und sozial ausgegrenzt weil die wenigsten es schaffen trotz Pflege soziale Kontakte zu pflegen , das zusammen bringen von Menschen ist unfassbar wichtig.

Deutschland zu Fuß erkunden Helga Mrusek Münster 48143 Schützenstrasse 11 0171 8398026 -

Ich mache gerne Streckenwanderungen über mehrere Tage und suche Gleichgesinnte mit folgendem Text: 

Deutschland zu Fuß erkunden? Wer (60+) ist erfahren im Wandern und hat Zeit und Lust, verschiedene Gegenden/Städte auf kurzen oder längeren Touren zu Fuß zu erkunden und gemeinsam Pläne für künftige Vorhaben zu schmieden? Treffen zum Kennenlernen und Planen ab jetzt! 

Von 14 gemeldeten sind 3 Damen übrig geblieben. Die erste Wanderung haben wir absolviert und alle waren mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

 

Stammtisch Helga Mrusek Münster 48143 Schützenstrasse 11 0171 8398026 -

Um verschiedene Leute zusammen zu bringen habe ich einen Stammtisch gegründet mit folgendem Text:

Neuer Stammtisch für kluge Interessierte, die gerne unverbindlich bei regelmässigen Treffen neue Leute kennen lernen und Neues hören wollen, die sich gerne austauschen und über Gott und die Welt sinnieren wollen. Regelmässig, alle 14 Tage, dienstags ab 18.30 Uhr.

 

Abendspaziergang Helga Mrusek Münster 48143 Schützenstrasse 11 0171 8398026 -

Ich habe auf der Plattform "nebenan.de" einen Abendspaziergang angeboten mit folgender Anzeige:

Abendspaziergang für alle, die gut zu Fuß sind, Start: Mi 23.10.24, 17.30 – ca. 18.30 Uhr. Treffpunkt: Ecke Promenade/Ludgeristraße Stern Apotheke, Wir tun das Beste für den Freierabend: Bewegung, frische Luft, Entspannung, neue Leute kennen lernen, Neues hören, sich austauschen, vielleicht Freundschaften schließen. Keine Altersbeschränkung. Bei Regen nehmen wir den Schirm.

 

Mehrgenerationenhaus Mütterzentrum Beckum e.V. Mütterzentrum Beckum e.V. Beckum 59269 Wilhelmstr.41 02521 824490161 Webseite -

Das barrierefreie Mehrgenerationenhaus ist ein offener, interkultureller Ort der Begegnung mit vielfältigen Freizeit-, Beratungs- und Unterstützungsangeboten für Menschen jeden Alters. Die Besucherinnen und Besucher können sich im Treffpunkt mit angeschlossenem Café miteinander austauschen, kostenlos beraten lassen, an Angeboten wie der Handysprechstunde,dem Repair Cafe, den Gesellschaftsspielenachmittagen,dem Alleinlebentreff und dem Musikcafe u.v.m. teilnehmen. Wer möchte kann auch die Frühstücks- und Kaffeeangebote mit selbstgebackenem Kuchen, Torten und Waffeln in Anspruch nehmen.Oder Sie verbringen einfach nur Ihre Zeit im Café oder im Garten mit Spielplatz,nutzen das freie WLAN nutzen und stöber in der Büchertauschbörse. Im offenen Treffpunkt besteht keine Pflicht zu konsumieren!
Neben öffentlichen Veranstaltungen und Vorträgen treffen sich regelmäßig Selbsthilfegruppen, Vereine und Organisationen im Haus.
Schauen Sie einfach rein! Wir heißen Sie herzlich willkommen!

 

Friends Sozialwerk Friends Sozialwerk der Ecclesia Kirche Köln 51061 Im Weidenbruch 4 0176 52828804 -

Tafel, Café mit kostenlosen Mittagessen und Ansprechpartnern und Ansprechpartnerinnen, Gartenprojekt mit Gartencafè, Kleiderkammer, Sprachinsel. Jeder kann mitmachen, dabei sein, Menschen treffen, Hilfe finden, neue Freunde kennenlernen. Friends Sozialwerk bietet Begegnungsorte für Köln Höhenhaus und Umgebung.

 

Nachbarschaftstreff Süd-Ost Nachbarschaftstreff Süd-Ost e.V. Paderborn 33100 Peckelsheimer Weg 26 Webseite -

Der Nachbarschaftstreff Süd-Ost ist ein Stadtteil-Cafe, das als Offener Treff am Nachmittag alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil zu einer Pause im Alltag und zu einem Tapetenwechsel einlädt. Bei einer Tasse Kaffee oderTee, einem selbstgebackenen Kuchen und einer Waffel können neue Kontakte geknüpft oder alte Beziehungen wieder aufgefrischt werden. Der Nachbarschaftstreff bietet einen öffentlichen Raum für Begegnungen und Kontakte; der Treff schafft Gelegenheit sich mit anderen zu verabreden oder auch sich informell zu treffen, dies alles auch ohne einen Verzehrzwang.

Der Offene Treff wird durch regelmäßige Spieleabende und Digitalsprechstunden ergänzt. Vorträge mit Diskussionen zu aktuellen sozialen und gesellschaftspolitischen Themen sowie Workshops und kleinere Kulturveranstaltungen runden die Angebote zur Quartiersarbeit im Stadtteil ab.

 

„You are Not Alone" My Voice in Wuppertal und Umgebung e.V. Wermelskirchen 42929 c/o Achamo Beltenerstr. 35a 0174 7318522 Webseite -

Wir unterstützen Menschen besonders mit Migrantionshintergrund sich aus Einsamkeit rauszukommen oder besonders sich glücklich zu machen. 
Wir besuchen die Leute bei sich zuhause und etwas Zeit mit denenzu verbringen. 
Wir gehen für den einkaufen, besuchen sie auch in Krankenhäuser . 
Wir organisieren auch Gruppe Treffen, kochen, spielen, Geschichte, Singen, Tanzen, Lesen, Wandern, usw. zusammen.
Wir beschäftigen uns mit Kinder und Jugendliche auch.. 

vhs together – gemeinsam erleben Volkshochschule Rheine Rheine 48431 Neuenkirchener Straße 22 05971 939127 Webseite -

Unter dem Themenschwerpunkt "vhs together – gemeinsam erleben" bietet die Volkshochschule Rheine im Jahr 2025 verschiedene Veranstaltungen (Vorträge, Kurse, Workshops) an, die den sozialen Austausch in den Mittelpunkt stellen.
Die Bildungsangebote laden dazu ein, neue Menschen kennenzulernen, sich in einer offenen und freundlichen Atmosphäre weiterzubilden und gemeinsam zu wachsen. Ob kreative Projekte, sportliche Aktivitäten oder Kurse zum Aufbau digitaler Kompetenzen – hier steht das gemeinsame Lernen und Erleben im Vordergrund. Mit diesem Programm möchten die Mitwirkenden Räume schaffen, in denen nicht nur Begegnungen entstehen, sondern auch wertvolle Erfahrungen geteilt werden. 
Die Bildungsangebote sind dank einer Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen gebührenfrei. Weitere Informationen und eine Auflistung aller Angebote finden Sie unter https://www.vhs-rheine.de/

 

Selbsthilfegruppe Seelenwärmer Der Paritätische NRW Oberhausen 46045 Wörthstr. 7 0208 30 19 620 Webseite -

Selbsthilfegruppe für Menschen, die sich einsam fühlen und/oder an Depressionen und Angsterkrankungen leiden.

Sie engagieren sich auch mit einem Projekt gegen Einsamkeit?

Melden Sie uns Ihr Projekt!

Aktionsplan Du+Wir=Eins

10.12.2024

Nordrhein-Westfalen gegen Einsamkeit

Am Dienstag, 10. Dezember 2024, hat die nordrhein-westfälische Landesregierung den ersten Aktionsplan gegen Einsamkeit verabschiedet. Unter dem Titel „Du+Wir=Eins – Nordrhein-Westfalen gegen Einsamkeit“ bündelt der Aktionsplan Maßnahmen gegen Einsamkeit aller Ministerien der Landesregierung. Ministerpräsident Wüst hat den Aktionsplan gemeinsam mit Prof. Dr. Maike Luhmann, Einsamkeitsforscherin an der Ruhr-Universität Bochum, vorgestellt. Mehr erfahren

  • 1:35
  • Video: Land NRW

03.04.2024

Rikscha fahren, wertvolle Gespräche führen, neue Beziehungen entstehen lassen: Das alles bietet das Projekt „Flaniermobil – Radeln ohne Alter“ der Caritas Aachen. Ehrenamtliche Piloten fahren Seniorinnen und Senioren sowie andere Menschen, die nicht mehr selbst in die Pedale treten können, an ihr Ziel. Gemeinsam sammeln Passagiere und Piloten im Flaniermobil schöne Stunden – da bleibt keine Zeit für Einsamkeit.

  • 1:15
  • Video: Land NRW

27.02.2024

Um ältere Menschen in Kontakt und in einen Austausch zu bringen und gleichzeitig bereits die Jüngsten in unserer Gesellschaft für das Thema zu sensibilisieren, engagiert sich das Malteser-Projekt „Alter Falter“ in Münster gegen Einsamkeit. Ein gelungenes Beispiel für Unterstützung, Aufklärung und Kontaktaufnahme und nur eine von vielen Initiativen gegen Einsamkeit in Nordrhein-Westfalen.

Ministerpräsident Hendrik Wüst

Ausblenden

„Einsam kann sich jeder fühlen, unabhängig von Alter und Einkommen, vom Geschlecht oder sogar davon, wie viele Menschen man um sich herum hat.

Die wenigsten reden darüber, einsam zu sein und darunter zu leiden. Es scheint, als haftet dem Thema ein Stigma an. Mit gravierenden Folgen.

– Ministerpräsident Hendrik Wüst

Definition von Einsamkeit

Eine der renommiertesten Einsamkeitsforscherinnen, Frau Prof. Dr. Luhmann definiert Einsamkeit wie folgt: „Einsamkeit wird definiert als eine wahrgenommene Diskrepanz zwischen den gewünschten und den tatsächlichen sozialen Beziehungen.“

Man kann zum Beispiel allein sein, aber nicht einsam, aber auch unter Menschen sein und sich trotzdem einsam fühlen. Es kommt immer auf die Qualität der Verbindungen an.

Risikofaktoren

Erst in jüngster Zeit werden in der Einsamkeitsforschung neben individuellen Faktoren, die Einsamkeit auslösen können, zum Beispiel Arbeitslosigkeit, Armut, Migrationshintergrund, Partnerlosigkeit, einfache Bildung und gesundheitliche Einschränkungen, auch räumliche Faktoren (zum Beispiel Mangel an Grünflächen, Freizeitangeboten) in den Blick genommen. Einsamkeit ist ein Phänomen, das alle Menschen betreffen kann. Umso wichtiger ist es, die Risikofaktoren weiter zu erforschen.

Als Beschleuniger der Entwicklung kann die Covid-19 Pandemie gesehen werden. Während des ersten Lockdowns kam es beispielsweise zu einem sprunghaften Anstieg der einsamen Menschen in Deutschland. Während dieses Zeitraums waren 40, 1 Prozent der Menschen in Deutschland manchmal einsam.

Umso wichtiger ist es, die Risikofaktoren weiter zu erforschen.

Von Einsamkeit besonders betroffene Gruppen

Die Landesregierung wird alle von Einsamkeit Betroffenen ansprechen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder sozialer Schicht. Denn Einsamkeit ist keine reine Frage des Alters. Sie tritt in allen Altersgruppen auf. Vulnerable bzw. gefährdetste Gruppen sind unter anderem Jugendliche bzw. junge Erwachsene, ältere Menschen (älter als 75 Jahre), Alleinerziehende, Menschen in Umbruchsituationen und Menschen mit Migrationshintergrund.

Folgen von chronischer Einsamkeit

Im Abschlussbericht der Enquetekommission (PDF, 5 MB) heißt es, Einsamkeit könne genauso schädlich sein wie der Konsum von 15 Zigaretten am Tag, wie Alkoholmissbrauch oder Übergewicht. Das bedeutet, dass chronische Einsamkeit eine messbare Auswirkung auf die seelische und körperliche Gesundheit haben kann. Und Einsamkeit hat auch eine politische Dimension: Wer einsam ist, steht der Gesellschaft und auch unserer Demokratie distanzierter gegenüber. Deshalb ist es unserer aller Aufgabe, Einsamkeit zu begegnen.

Die Stabstelle I P 3 „Einsamkeit“ wurde im Oktober 2022 im Geschäftsbereich des Ministerpräsidenten geschaffen, um dieser gesamtgesellschaftlichen Aufgabe – der Eindämmung von Einsamkeit – Rechnung zu tragen. Dem Kampf gegen Einsamkeit hat die nordrhein-westfälische Landesregierung damit erstmals Priorität auf der politischen Agenda eingeräumt. Damit ist Nordrhein-Westfalen bundesweit Vorreiter.

Fünf-Säulen-Modell

Mit einem Fünf-Säulen-Modell und unter Einbindung von Wissenschaft und anderen Akteuren begegnen wir Einsamkeit in unserem Land.

Fünf-Säulen-Modell gegen Einsamkeit

1. Säule: Phänomen Einsamkeit weiter erschließen

Die Zahl der Menschen in Nordrhein-Westfalen, die unter Einsamkeit leiden, hat während der Pandemie zugenommen. Es ist davon auszugehen, dass von diesem Anstieg Jugendliche und junge Erwachsene besonders betroffen sind. Neben der Gruppe der älteren Menschen sind Jugendliche und junge Erwachsene besonders häufig von erhöhtem Einsamkeitsempfinden betroffen. Über das Einsamkeitsempfinden, Risikofaktoren und Schutzmechanismen bei Jugendlichen und jungen Erwachsene ist hingegen noch wenig bekannt. In vielen Ländern, in denen Strategien gegen Einsamkeit entwickelt werden, stehen vor allem ältere Menschen als Zielgruppe im Fokus. Maßnahmen zur Einsamkeitsprävention bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen gibt es bisher sehr wenig.

Deshalb braucht es insbesondere mehr wissenschaftliche Daten zum Anstieg von Einsamkeit bei der jungen Generation und ihren Ursachen. Die Landesregierung wird unter anderem eine Studie in Auftrag geben, die den Anstieg von Einsamkeit bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen untersucht, um gezielt früh wirksame Strategien zur Prävention bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu entwickeln. Neben der neuen Fokussierung auf die junge Generation wird die Landesregierung die Zielgruppe der älteren Menschen und weiterer vulnerabler Gruppen parallel im Blick behalten. Im Fokus steht dabei die Einsamkeitsprävention. Die Landesregierung wird sich kontinuierlich weiter mit Expertinnen und Experten austauschen und auf dessen Grundlage zielgenaue Maßnahmen (weiter- )entwickeln.

2. Säule: Enttabuisieren und Sensibilisieren

Als zweite Säule soll durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit weiter sensibilisiert und enttabuisiert werden. Die Botschaft ist: Jede und Jeder kann etwas gegen Einsamkeit tun – schon mit kleinen Gesten. Die Landesregierung hat Ende 2022 die Stabstelle Einsamkeit in der Staatskanzlei eingesetzt. Die Stabstelle arbeitet ressortübergreifend und übernimmt zentrale Koordinationsaufgaben. Sie sorgt für weitere Vernetzung innerhalb der Landesregierung und außerhalb mit Initiativen, Organisationen und gesellschaftlichen Gruppen, die sich der Eindämmung von Einsamkeit verschrieben haben. Im Dezember 2022 hatte sich der Ministerpräsident zum Auftakt der Arbeit der Stabstelle mit Expertinnen und Experten und Landtagsabgeordneten, die Teil der Enquete-Kommission waren, über das Thema und seine Herausforderungen ausgetauscht. Diesen Dialog mit Expertinnen und Experten wird der Ministerpräsident kontinuierlich fortsetzen.

Zum Sensibilisieren gehört auch der Besuch von Initiativen, um die öffentliche Wahrnehmung zum Thema Einsamkeit zu stärken und bestehende Hilfs- und Unterstützungsangebote bekannter zu machen (Beispiel: Hospitanz des Ministerpräsidenten bei der Einsamkeitshotline für Ältere Menschen „Silbernetz“ am 2. Juni 2023 in dem zentrum-plus der AWO Düsseldorf).

3. Säule: Bündelung und Vernetzung

Die Landesregierung wird bestehende Projekte und Initiativen zur Einsamkeitsbekämpfung und Einsamkeitsprävention in Nordrhein-Westfalen auf einer Online-Plattform zusammenführen – für eine bessere Vernetzung und für bessere Zugänge für Betroffene, Beteiligte und Interessierte. Dabei sucht die Landesregierung den engen Dialog mit dem Bund, den anderen Ländern, Kommunen und der europäischen Ebene. Auch der Erfahrungsaustausch mit Japan, den Niederlanden, und Großbritannien steht im Vordergrund, die mit eigenen Ministerien bzw. Kampagnen Vorreiter bei der Eindämmung von Einsamkeit sind. So hat Ministerpräsident Hendrik Wüst im Juni 2023 während seiner Reise nach Japan gezielt Gespräche zum Thema Einsamkeit geführt und Initiativen, die Einsamkeit bekämpfen, besucht.

4. Säule: Ministeriumsübergreifende Aktivitäten

Die Landesregierung wird zudem die Zusammenarbeit mit bereits bestehenden Initiativen stärken, eigene niedrigschwellige Maßnahmen weiterentwickeln und Neue anstoßen. Durch die Bündelung von bereits bestehenden Maßnahmen unter Einbindung aller Resorts will die Landesregierung erreichen, dass das Thema Einsamkeitsprävention stärker in den in Frage kommenden Förderprogrammen des Landes verankert und damit eine Weiterentwicklung der Hilfsinfrastruktur möglich wird. Der erste Aktionsplan ist da ein wichtiger Meilenstein und das Herzstück. Der Aktionsplan wird kontinuierlich weiterentwickelt.

5. Säule: Stärkung von Sport und Ehrenamt

Ehrenamtlich engagierte Menschen leisten in Nordrhein-Westfalen bereits einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung von Einsamkeit. Sie will die Landesregierung weiter stärken und fördern. Sport und Ehrenamt sind dabei wichtige Pfeiler, um ein starkes Bündnis gegen Einsamkeit zu schmieden.

Studie „Einsamkeit unter Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen nach der Pandemie“

Einsamkeit unter Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen nach der Pandemie

24.11.2023

Prof. Dr. Maike Luhmann et al. (2023)

Einsamkeit wurde lange Zeit vor allem als ein Problem des hohen Alters betrachtet. Doch mit der CO- VID-19-Pandemie wurde vielen bewusst, dass Einsamkeit Menschen jeden Alters treffen kann. Besonders stark scheinen die Auswirkungen der Pandemie für Jugendliche und junge Erwachsene zu sein. Mit dieser von der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalens (NRW) beauftragten Studie sollen einige Lücken im empirischen Forschungsstand zu Jugendlichen und jungen Erwachsenen geschlossen werden, mit einem besonderen Fokus auf NRW.

  • 0:44
  • Video: Land NRW

24.11.2023

Ruhr-Universität Bochum

  • 2:00
  • Video: Land NRW

24.11.2023

Psychologin und Podcasterin


Impulspapier: „Jung und einsam – Internationale Perspektiven für ein neues politisches Handlungsfeld“

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) / Leonie Schwichtenberg, Karenina Schröder, Michael Seberich

Aktuelle Studien zeigen, dass junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren eine der am stärksten von Einsamkeit betroffenen Gruppen weltweit sind. In dem Kooperationsprojekt von Liz Mohn Stiftung, Bertelsmann Stiftung und Landesregierung wurde untersucht, wie andere Länder Jugendeinsamkeit bekämpfen. Die Publikation liefert zehn Handlungsempfehlungen für die Politik in Deutschland, die auf dem von Ministerpräsident Hendrik Wüst initiierten Einsamkeitskongress am 6. Juni 2024 in der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen vorgestellt wurden. Weitere Informationen

Download (PDF, Deutsch, 3 MB)

Download (PDF, Englisch, 3 MB)

„Menschen fehlt Gesellschaft
und der Gesellschaft fehlen Menschen.“

– Ministerpräsident Hendrik Wüst

Kontaktdaten „Stabsstelle Einsamkeit“

Um dem wachsenden Phänomen der Einsamkeit besser begegnen zu können, hat die Landesregierung als erstes und einziges Bundesland die „Einsamkeit“ im Geschäftsbereich des Ministerpräsidenten eingerichtet. Damit setzen wir eine der zentralen Handlungsempfehlungen der Enquetekommission um.

Sina Breitenbruch-Tiedtke
Referatsleiterin
Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen
Stabsstelle Einsamkeit
Horionplatz 1
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211 / 837-1302
E-Mail: sina.breitenbruch-tiedtke@stk.nrw.de 

Marc Zabel
Referent
Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen
Stabsstelle Einsamkeit
Horionplatz 1
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211 / 837-1675
E-Mail: Marc.Zabel@stk.nrw.de