Bioökonomie-Rat NRW

Der Bioökonomie-Rat (BöR) NRW bringt als unabhängiges Beratungsgremium Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und zivilgesellschaftlichen Organisationen zusammen, um die Landesregierung Nordrhein-Westfalens in der Entwicklung der Bioökonomie-Strategie für NRW zu unterstützen.

Gruppenfoto

Was ist Bioökonomie?

Für die Landesregierung umfasst die Bioökonomie die Erzeugung, Erschließung und Nutzung biologischer Ressourcen, Prozesse und Systeme, um Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in allen wirtschaftlichen Sektoren für ein zukunftsfähiges Wirtschaftssystem bereitzustellen. Dazu gehört auch die Nutzung von kohlenstoffhaltigen Materialien und Rohstoffen aus der Technosphäre (Re- und Upcycling) unter Nutzung biologischer Prinzipien oder Prozesse. Ziel der Bioökonomie ist dabei die Gestaltung einer Wirtschaftsweise, die ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Ziele adressiert.

Vorschaubild für die Broschüre "Eckpunkte für eine Bioökonomiestrategie"

Nordrhein-Westfalen ist einer der führenden Wirtschaftsstandorte in Europa und treibt mit seinen umfassenden Kompetenzen und seiner regionalen Vielfalt die Transformation hin zu einer nachhaltigen Bioökonomie voran. Das Bundesland profitiert von produktiven land- und forstwirtschaftlichen Betrieben, die als Basis für die Produktion gesunder und hochwertiger Lebensmittel und nachwachsender Rohstoffe dienen. Als multizentrischer Ballungsraum zeichnet sich NRW durch vielfältige Industrien mit hohem Wertschöpfungspotenzial in der Bioökonomie aus. Die hohe Dichte von Wissenschaft mit Bezug zur Bioökonomie ist in Europa einmalig. Aufbauend auf diesen Potentialen entwickelt NRW eine bedarfsorientierte Bioökonomie, die eine nachhaltige, resiliente Wirtschafts- und Lebensweise für heutige und zukünftige Generationen schafft.

Der Bioökonomie-Rat NRW

Der Bioökonomie-Rat NRW unterstützt die Landesregierung bei der Entwicklung einer Bioökonomie-Strategie für Nordrhein-Westfalen und der Ausarbeitung eines Zukunftsprogramms. Der Rat bringt seine weitgefächerte Expertise ein und erweitert diese durch einen intensiven Dialog mit vielfältigen Akteursgruppen. Um die Anschlussfähigkeit an politische Rahmenbedingungen zu gewährleisten, steht der Rat im engen Austausch mit der Interministeriellen Arbeitsgruppe Bioökonomie der Landesregierung. Die initiale Auflage der Strategie soll im Jahr 2025 veröffentlicht werden.

Der Rat unterstützt die Landesregierung und:

  • erörtert Chancen, Herausforderungen und Rahmenbedingungen für eine zukunftsweisende Bioökonomie in NRW
  • bewertet aktuelle bioökonomische Entwicklungen und identifiziert regionalspezifische Handlungsfelder
  • entwickelt für NRW passende Bewertungsprinzipien und Nutzungshierarchien und verbindet diese mit Konzepten auf EU- und Bundesebene
  • benennt landesspezifische Potentiale, ohne mögliche Zielkonflikte zu vernachlässigen
  • identifiziert Synergien zu aktuellen Themenfeldern sowie zu regionalen, nationalen und internationalen Strategien
  • erstellt wissensbasierte Empfehlungen zur Entwicklung und Umsetzung einer Bioökonomie-Strategie, inklusive Maßnahmenplan in NRW

Der Rat integriert Expertenmeinungen und sucht den Dialog mit den vielfältigen Akteuren der Bioökonomie in NRW:

Die Bioökonomie betrifft zahlreiche Wirtschafts- und Lebensbereiche unserer Gesellschaft. Für das Gelingen der Transformation ist daher ein integrativer Ansatz notwendig, in dem sowohl die Zivilgesellschaft als auch die vielfältigen Akteure aus Land- und Forstwirtschaft, Industrie, Wissenschaft sowie aus Behörden und Politik mitwirken.  Im Rahmen der Möglichkeiten möchte der Rat daher einen partizipativen Prozess etablieren, der auch die Förderung eines gesellschaftlichen Dialoges über die Bioökonomie anregt. Durch die Durchführung von Studien, Expertenrunden und Arbeitsgruppen soll eine breite Wissensgrundlage für die Entwicklung der Strategie geschaffen sowie Sektoren und Regionen in NRW in ihrer Spezifität einbezogen werden.

Der Rat unterstützt die langfristige Entwicklung der Bioökonomie in NRW:

Auch über den Beitrag zur Bioökonomie-Strategie NRW hinaus, wird der Rat die Entwicklung der Bioökonomie in NRW weiter fördern. Dabei sollen Ansätze für innovative Technologien und Prozessen einer nachhaltigen Bioökonomie unterstützt und Empfehlungen für verbesserte strukturelle Rahmenbedingungen formuliert werden.

Die aktuelle Ratsbesetzung

Mit dem Kabinettbeschluss vom 12. Dezember 2023 wurden 15 Ratsmitglieder für die erste Sitzungsperiode von Januar 2024 bis Dezember 2026 berufen, die ihre Funktion ehrenamtlich ausüben. Die Mitglieder sind Experten bzw. Expertinnen in verschiedenen Fachgebieten, Branchen, Regionen und Organisationen im Feld der Bioökonomie.

Zwei Co-Vorsitzende leiten den Bioökonomie-Rat und agieren als Sprechende des Rates:

  • Prof. Katja Frühwald-König (Co-Vorsitzende)
  • Prof. Dr. Ulrich Schurr (Co-Vorsitzender)

Weitere Ratsmitglieder sind:

  • Prof. Dr. Stefanie Bröring
  • Dr. Peter Enste
  • Dr. Ricarda Finnern
  • Timothy Fitschen
  • Dr. Christopher Grünewald
  • Prof. Dr. Monika Hartmann
  • Dr. Gernot Jäger
  • Dr. Christian Lenges
  • Prof. Dr. Regina Palkovits
  • Thomas Patermann
  • Prof. Dr. Ralf Pude
  • Prof. Dr. Petra Schweizer-Ries
  • Prof. Dr. Anna von Mikecz

Unterstützung durch die Geschäftsstelle:

Die Arbeit des Rates wird durch eine Geschäftsstelle koordiniert, die für Anfragen an den Rat bereitsteht sowie den Austausch und Dialog fördert.

Informationen zu den Mitgliedern des Bioökonomie-Rates

Die Perspektiven, Expertisen und Gründe für das Engagement der Mitglieder im Bioökonomie-Rat NRW sind vielfältig. Nachfolgend eine Kurzvorstellung der einzelnen Mitglieder.

Porträtfoto

Prof. Katja Frühwald-König

Co-Vorsitzende

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe; Clustersprecherin proHolz.NRW; Vorstand des Smart Wood Centers

Expertise: Forst- und Holzwirtschaft

„Als Mitglied des Bioökonomie-Rat NRW engagiere ich mich, weil die Bioökonomie eine zentrale Rolle bei der klimaneutralen Transformation von Industrie und Gesellschaft sowie der Entwicklung einer ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft spielt.“

Foto: Dirk Schelpmeier

Porträtfoto

Prof. Dr. Ulrich Schurr

Co-Vorsitzender

Institut für Bio- und Geowissenschaften, Forschungszentrum Jülich; Sprecher Bioeconomy Science Center; Initiator und Gestalter Modellregion BioökonomieREVIER

Expertise: Pflanzenwissenschaften; Integrierende Bioökonomie; Regionalisierung (Rheinisches Revier)

„Bioökonomie – aufbauend auf den technologischen und regionalen Stärken unseres Landes – ist ein essentieller Baustein für NRW auf dem Weg hin zu Klimaneutralität, nachhaltigem Wirtschaften und Leben.“

Foto: Forschungszentrum Jülich

Porträtfoto

Dr. Stefanie Bröring

Lehrstuhl für Entrepreneurship und innovative Geschäftsmodelle; Akademische Direktorin des Worldfactory Start-up Centers; Ruhr-Universität Bochum

Expertise: Entrepreneurship; Technology-Transfer; Start-up Formation; Zirkuläre Geschäftsmodelle in der Bioökonomie

„Ich engagiere mich im Bioökonomie-Rat, um die Transformation der Wirtschaft in NRW zu ermöglichen – Technologietransfer und Start-up Ökosysteme sind dafür ein wichtiger Baustein, dafür setze ich mich ein.“ 

Foto: RUB / Marquard

Porträtfoto

Dr. Peter Enste

Direktor des Forschungsschwerpunkts Gesundheitswirtschaft und Lebensqualität; Institut Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule, Gelsenkirchen

Expertise: Gesundheitswirtschaft, Sozialwissenschaften, Ethik & Eigenverantwortung

„Bioökonomie kann dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen nachhaltig und langfristig zu verbessern.“

Foto: Privat

Porträtfoto

Dr. Ricarda Finnern

Chief Scientific Officer, LenioBio, Aachen und Düsseldorf

Expertise: Pharmazeutische Industrie, Start-ups, Entrepreneurship

„Bioökonomie ist ein ganzheitlicher Ansatz, um unser heutiges Leben und die Zukunft nachhaltig zu gestalten und zu gewährleisten, deshalb engagiere ich mich im Bioökonomie-Rat NRW.“

Foto: Yannick Flaskamp

Porträtfoto

Timothy Fitschen

Bereichsleiter Rheinisches Revier; Bundesagentur für Arbeit, Brühl

Expertise: Fachkräfte für die Transformation der Wirtschaft; Rheinisches Revier

„Die Bioökonomie kann durch nachhaltige und ressourcenschonende Produktionsweisen neue Arbeitsplätze schaffen. Ein frühzeitiger Blick auf die dafür notwendigen Qualifikationen ist daher von großer Bedeutung.“

Foto: Privat

Porträtfoto

Dr. Christopher Grünewald

Geschäftsführender Gesellschafter Grünewald Papier GmbH & Co. KG; Vizepräsident von DIE PAPIERINDUSTRIE; Vorsitzender BDI-Ausschuss Energie- & Klimapolitik

Expertise: Geschäftsführung KMU; Papierindustrie, Kreislaufwirtschaft, Energie- und Klimapolitik

„Eine zirkuläre Bioökonomie kann die Nutzung endlicher Ressourcen deutlich reduzieren. In der holzbasierten Papierindustrie gibt es dazu einige Erfahrung, die ich im Bioökonomie-Rat bei der Entwicklung von Strategien und Konzepten für eine nachhaltige Wertschöpfung in NRW einbringen möchte.“

Foto: Grünewald Papier GmbH & Co. KG

Porträtfoto

Prof. Dr. Monika Hartmann

Professur für Marktforschung der Agrar- und Ernährungswirtschaft, Universität Bonn; Vorsitzende der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus

Expertise: Nachhaltiger Konsum; Gesellschaftliche Akzeptanz; Verbraucher*innenschutz; Ernährungsökonomik

„Eine erfolgreiche Bioökonomie benötigt die Zusammenarbeit aller relevanter Stakeholder und die Unterstützung der Gesellschaft. Als Bioökonomie-Rat wollen wir Beteiligung fördern und Zielkonflikte adressieren.“

Foto: Universität Bonn / Meike Böschemeyer

Porträtfoto

Dr. Gernot Jäger

Head of Biotechnology; Covestro

Expertise: Biotechnologie, alternative Rohstoffe, Innovation, Chemische Industrie; Kunststoffe 

„Die Bioökonomie ist essentiell zur Erreichung einer Kreislaufwirtschaft. Daher möchten wir als Rat die Entwicklung der Bioökonomie stärken.“

Foto: Covestro

Porträtfoto

Dr. Christian Lenges

Venture Director; International Flavors & Fragrances (IFF), mit Tätigkeiten in Europa & den USA

Expertise: Internationale Perspektive; Corporate Investment; Chemie; Biotechnologie; Innovation;  Commercialization; Growth

„Die Bioökonomie entwickelt sich im Zuge der Umsetzung der Klima- und Energiewende schnell zu einem zentralen Fokuspunkt für strategisches Wachstum und wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit, um die Wettbewerbsfähigkeit und Ressourcenautonomie für NRW zu verbessern und langfristig zu sichern.“

Foto: Privat

Porträtfoto

Prof. Dr. Regina Palkovits

Lehrstuhl für Heterogene Katalyse und Technische Chemie, RWTH Aachen University; Institut für Nachhaltige Wasserstoffwirtschaft, Forschungszentrum Jülich

Expertise: Nachhaltige Biomassenutzung; Grüne Chemie und Katalyse; Wasserstofftechnologien

„Ich engagiere mich im Bioökonomie-Rat NRW, weil ich meine Expertise einbringen möchte, um den Weg zu einer nachhaltigen Bioökonomie in Verbindung mit erneuerbaren Energien und einer integrierten Kreislaufwirtschaft zu gestalten.“

Foto: Thomas Hobirk

Porträtfoto

Thomas Patermann

Vorsitzender der Landesgruppe NRW des Verbandes kommunaler Unternehmen (Sparte Abfallwirtschaft & Stadtsauberkeit VKU/VKS), sowie Mitglied des Leitausschusses und des Verbandsvorstandes des VKU; Vorstandsvorsitzender der Wirtschaftsbetriebe Duisburg AöR

Expertise: Kommunale Abfallwirtschaft; Kreislaufwirtschaft; Zirkularität in Städten

„Die Circular Economy und die Bioökonomie sollten zusammen gedacht werden. Um hierzu einen Beitrag zu leisten, engagiere ich mich im Bioökonomie-Rat NRW.“

Foto: Wirtschaftsbetriebe Duisburg

Porträtfoto

Prof. Dr. Ralf Pude

Universität Bonn, Professur für Nachwachsende Rohstoffe (INRES); Wiss. Leiter Campus Klein-Altendorf (CKA); Sprecher Lehr- und Forschungsschwerpunkt „Umweltverträgliche und Standortgerechte Landwirtschaft“ (USL)

Expertise: Acker- und pflanzenbauliche sowie materialwissenschaftliche Expertise mit dem Schwerpunkt „plants to products“

„Der Anbau von nachwachsenden Rohstoffen stockt seit Jahren in NRW / Deutschland. Regionale Lösungsansätze und eine interdisziplinäre Herangehensweise können hier zielführend sein.“

Foto: Universität Bonn

Porträtfoto

Prof. Dr. Petra Schweizer-Ries

Lehr- und Forschungslabor Nachhaltige Entwicklung am Integrativen Institut Nachhaltige Entwicklung, Hochschule Bochum

Expertise: Transformative Nachhaltigkeitsforschung; Umweltpsychologie; theoriebasierte Kooperations- und Beteiligungsverfahren; Nachhaltigkeitskommunikation

„Sehr gerne will ich dazu beitragen, dass wir in NRW eine Bioökonomiestrategie entwickeln, die Nachhaltigkeit und Regeneration fördert. Gute Kommunikation und zunehmend gelingende Beteiligung sind für mich dabei zentral.“

Foto: Privat

Porträtfoto

Prof. Dr. Anna von Mikecz

Leibniz Research Institute for Environmental Medicine, HHU Düsseldorf; Stellv. NABU-Vorsitzende NRW

Expertise: Biodiversität; Naturschutz; Gesundheitsmedizin

„Eine nachhaltige und wirtschaftlich erfolgreiche Bioökonomie nutzt biologische Ressourcen klug, fördert die Artenvielfalt und schützt die Umwelt. Durch den One Health-Ansatz werden Mensch, Tier und Umwelt zusammen betrachtet, um eine stabile und gesunde Zukunft für alle zu schaffen.“

Foto: Hanne Horn

Die Geschäftsstelle

Die Arbeit des Rates wird von einer Geschäftsstelle sowohl fachlich als auch organisatorisch unterstützt. Die Geschäftsstelle steht für Fragen zur Arbeit des Bioökonomie-Rates zur Verfügung.

Porträtfoto

Christin Wittmann

Koordinatorin der Geschäftsstelle

Porträtfoto

Linda Lütkes

Scientific Writer, PR

Kontakt: 

Telefon:  +49 151 15685235
Mobil:  +49 211 385 469-8002
E-Mail:  l.luetkes@fz-juelich.de

 

Kontakt

Die Geschäftsstelle ist Ansprechpartnerin für die Anfragen an den Rat und seine Mitglieder. Wir stehen gerne postalisch, telefonisch oder per E-Mail für Sie bereit.

Besuchen Sie uns regelmäßig, um mehr über unsere Arbeit und die neuesten Entwicklungen im Bereich der Bioökonomie in NRW zu erfahren. Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen!

Adresse:
Geschäftsstelle des Bioökonomie-Rates NRW
Merowingerplatz 1
40225 Düsseldorf
Deutschland

Telefon:  +49 211 385 469 9213
Mobil:  +49 151 724 222 67
E-Mail:  c.wittmann@fz-juelich.de

Verwandte Meldungen

29.08.2024

Ministerin Neubaur: Die industrielle Bioökonomie ist von unverzichtbarem Wert für den...

Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur hat bei einem Spitzengespräch mit Vertreterinnen und Vertretern von Industriebranchen über Chancen und Herausforderungen der industriellen Bioökonomie in Nordrhein-Westfalen diskutiert und ein Memorandum of Understanding zur Bedeutung der...

01.03.2024

Ministerin Neubaur: Wir setzen auf die vielfältigen Potenziale und Innovationen einer...

Die Bioökonomie ist ein wichtiger Treiber für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Industrie und sichert qualifizierte Arbeitsplätze für die kommenden Generationen.