Suche

Von
Bis
Anzahl der Ergebnisse
Verbrauchertipps zum richtigen Umgang mit Hitzespitzen. Ministerin Heinen-Esser: „Jeder Einzelne von uns kann mit dazu beitragen, die Folgen der sommerlichen Hitzeentwicklung für seine eigene Gesundheit zu mildern.“

Zurzeit belastet die heiße, lang anhaltende Wetterlage besonders kreislaufsensible Bevölkerungsgruppen wie Senioren und Seniorinnen, Erkrankte und Kleinkinder stark.

  • Umwelt
  • Pressemitteilung
  • 22.03.2019
Ergebnisse der Sonderuntersuchung zu antibiotikaresistenten Bakterien – zwei Proben am Elfrather See und Baldeneysee auffällig – Umweltministerium plant weitere Stichproben

In einem Sonderuntersuchungsprogramm hat das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) im vergangenen Jahr im Auftrag des Umweltministeriums zehn ausgewählte EG-Badegewässer in Nordrhein-Westfalen je viermal auf Bakterien untersucht, die Resistenzen gegen Antibiotika aufweisen.

Umweltminister fordert zum Tag des Wassers verbesserten Schutz für Gewässer und Grundwasser in NRW – schärfere Grenzwerte gefordert

Umweltminister Johannes Remmel hat zum Internationalen Tag des Wassers einen stärkeren Schutz der Oberflächengewässer in NRW gefordert. „Zusammen mit dem Grundwasser sind sie die Grundlage für die Trinkwasserversorgung vieler Millionen Menschen in unserem Land. Diesen reichhaltigen Schatz müssen wir bewahren und schützen“, sagte Minister Remmel.

Umweltministerium mahnt zur konsequenten Vorsorge. Eier kön-nen trotz Stallhaltung vorerst weiter als „Freiland“ und „Öko“ vermarktet werden.

Über einen Geflügelhandel in Ostwestfalen wurden in Nordrhein-Westfalen zwei weitere Geflügelpest-Ausbrüche im Kreis Warendorf und im Märkischen Kreis vom Friedrich-Löffler-Institut offiziell bestätigt.

  • Umwelt
  • Pressemitteilung
  • 16.06.2020
Umweltministerin Heinen-Esser: „Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein wichtiger Schlüssel zur Gestaltung unserer Zukunft”

In der nordrhein-westfälischen Bildungslandschaft setzt sich das Gütezeichen „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) weiter durch. Nach der Zertifizierung von neun weiteren Bildungseinrichtungen tragen inzwischen 25 außerschulische Lernorte das BNE-Gütesiegel.

Ministerin Neubaur: Klares Bekenntnis zu einer sicheren, nachhaltigen und zukunftsfähigen Energieversorgung

Nordrhein-Westfalen macht Tempo beim Ausbau Erneuerbarer Energien im Rheinischen Revier: Mit Strom aus Wind und Sonne leisten Städte und Kommunen, Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, sondern auch zur Energieversorgungssicherheit und zur Preisstabilität.

Landesregierung hält Wort: Finanzen weiter stabil – Rettungsschirm bewährt – Rekordinvestitionen ins Aufsteigerland – Normaler Haushalt erneut ohne neue Schulden

Minister der Finanzen Lutz Lienenkämper: Wir geben wichtige Impulse und stellen die weitere Entwicklung unseres Landes auch im kommenden Jahr auf eine sichere finanzielle Basis

  • Arbeit
  • Pressemitteilung
  • 27.04.2017
Land, Landschaftsverbände und Bundesagentur für Arbeit investieren innerhalb von drei Jahren mehr als 22 Millionen Euro zur beruflichen Integration

NRW ebnet Jugendlichen mit Beeinträchtigungen den Weg in die Arbeitswelt. Landesregierung, Bundesagentur für Arbeit und die Landschaftsverbände stellen für das Programm STAR (Schule trifft Arbeitswelt) bis 2020 insgesamt rund 22,3 Millionen Euro zur Verfügung.

  • Pressemitteilung
  • 24.09.2015
Kabinett beschließt Entwurf für landesweite Strategie „Bildung für nachhaltige Entwicklung – Zukunft Lernen NRW (2016-2020)“ – Weiterer Baustein für ein nachhaltiges NRW

BNE ist ein Bildungskonzept, das auf eine lebensbegleitende und ganzheitliche Bildung abzielt. Dadurch sollen Menschen in die Lage versetzt werden, vorausschauend zu denken und bei heutigen und bei zukünftigen Entscheidungen abzuschätzen, wie sich diese auswirken.