Suche

Von
Bis
Anzahl der Ergebnisse
  • Pressemitteilung
  • 31.08.2015
Schulpartnerschaften NRW – Israel und Palästinensische Gebiete

Israel und die Palästinensischen Gebiete bildeten den geografischen und inhaltlichen Schwerpunkt des diesjährigen Workshops „Schulpartnerschaften NRW“. Schulministerin Sylvia Löhrmann eröffnete die Veranstaltung zur Anbahnung neuer und zur Vertiefung bestehender Schulpartnerschaften in der Düsseldorfer Jugendherberge.

Bertelsmann-Studie „Inklusion in Deutschland“

Der Landtag von Nordrhein-Westfalen hatte im Oktober 2013 ein Erstes Gesetz zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention beschlossen. Danach soll Eltern von Kindern mit einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung bei der Schulwahl immer auch ein Platz in einer allgemeinen Schule angeboten werden.

  • Schule
  • Pressemitteilung
  • 23.10.2020
Zusätzliches Fortbildungsbudget für alle Schulen in NRW

Die Digitalisierung der Schulen ist ein Schwerpunkt der Landesregierung und wird durch umfangreiche Maßnahmen unterstützt. Die Ausstattung und Bereitstellung der Infrastruktur, die Anbindung an schnelles Internet sowie die notwendige didaktisch-pädagogische Einbettung sind dabei zentrale Elemente.

  • Pressemitteilung
  • 31.03.2014

Anlässlich des 8. bundesweiten EU-Projekttages hat die Landeszentrale für politische Bildung unter dem Titel „Juniorteam NRW – Werkstatt Europa“ eine Reihe von Informationsveranstaltungen an nordrhein-westfälischen Schulen gestartet. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern die Europäische Union näherzubringen und ihr Interesse für die europäische Integration zu wecken. Die rund 30 Mitarbeiter der Juniorteams werden in den kommenden zwei Monaten mehr als 700 Schülerinnen und Schüler über Europa und sein Parlament informieren. Eröffnet wurde die diesjährige Veranstaltungsreihe am Gymnasium Heißen in Mülheim mit einem neuen Modul zur Wahl des Europäischen Parlaments. Der Workshop vermittelt den Schülerinnen und Schülern ein grundlegendes Verständnis der Europawahl. Dazu schlüpfen sie in die Rolle der Vertreterinnen und Vertreter der jeweiligen Parteien und stellen deren Ansätze zu verschiedenen politischen Problemstellungen vor. Nach einer Diskussionsrunde erfolgt abschließend eine simulierte Wahl.

  • Schule
  • Pressemitteilung
  • 25.11.2019

Schulministerin Yvonne Gebauer: „Europaschulen machen ihre Schülerinnen und Schüler neugierig auf Europa. Europaschulen gestalten offene Räume, in denen Fremdes kennengelernt und erlebt wird. In dieser Begegnung lernen Schülerinnen und Schüler Toleranz, Verständnis und Akzeptanz. In der heutigen Zeit ist das wichtiger denn je.“

Minister Pinkwart: Wir machen die Schulen im Kreis fit für die digitale Zukunft und stellen bis Ende 2022 allen Schülerinnen und Schülern in Nordrhein-Westfalen superschnelles Internet zur Verfügung

Das Land kommt mit großen Schritten seinem Ziel näher, bis Ende 2022 alle Schulen mit superschnellem Internet zu versorgen und damit flächendeckend die Voraussetzung für digitales Lernen schaffen. Im Kreis Viersen sind nun nach nur eineinhalb Jahren Bauzeit alle Schulen aus dem sechsten Förderaufruf zum Gigabitausbau an das Glasfasernetz angeschlossen.

  • Pressemitteilung
  • 14.11.2013

Schulministerin Sylvia Löhrmann hat in Aachen auf der gemeinsamen Fachtagung „Kommunale Verantwortung für Bildung“ der Deutschen Gesellschaft für Bildungsverwaltung (DGBV) und des Deutschen Städtetags die entscheidende Rolle der Kommunen als Schulträger hervorgehoben: „Das Land setzt einen Rahmen, den die Kommunen ausfüllen können und müssen. Wir verfolgen dabei eine Ermöglichungsstrategie: Es geht uns darum, Entwicklungsprozesse von unten zu ermöglichen und so wenig wie möglich von oben vorzuschreiben. Die Kommunen vor Ort wissen selbst am besten, wie sie ihr Bildungsangebot gestalten, oft unter Einbezug weiterer Akteure.“