Suche

Von
Bis
Anzahl der Ergebnisse
Minister Laumann: Unkompliziertes und bürgernahes Vorgehen ist notwendig, um noch nicht geimpfte Menschen zu erreichen

Nordrhein-Westfalen schafft weitere niedrigschwellige Impfangebote, um das Impfgeschehen voranzutreiben. Zukünftig bieten die Impfzentren bei Bedarf in den Jobcentern oder auf deren Gelände Impftermine für Kundinnen und Kunden sowie die Beschäftigten an. Die Impfzentren richten dafür in Kooperation mit den Jobcentern mobile Impfmöglichkeiten ein.

  • Artikel
  • 04.11.2022

Im Rahmen von insgesamt sieben Online-Veranstaltungen werden in Kooperation mit Expertinnen und Experten sowohl kurz- als auch mittelfristige Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt und ein längerfristiger Blick auf mehr Nachhaltigkeit im Vereinsleben eingenommen.

  • Pressemitteilung
  • 03.06.2016
Kooperation zwischen Schulministerium, Universität Münster und Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule NRW

Schulministerin Sylvia Löhrmann hat gemeinsam mit Prof. Dr. Ursula Nelles, Rektorin der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU), und Eugen L. Egyptien, Direktor der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule NRW, mit der Unterzeichnung eines Kooperationsvertrags die Weichen für eine erfolgreiche Arbeit des Landeskompetenzzentrums für Individuelle Förderung NRW neu ge-stellt.

Staatssekretär Grünewald: Gewinn für die anwendungsnahe Forschung in NRW und ein Aushängeschild für die Region

Die Hochschule Niederrhein baut ihren Textilschwerpunkt weiter aus. Nach der Textilakademie NRW, die derzeit gebaut wird, soll zum 1. September ein Center Textillogistik in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik (IML) gegründet werden.

  • Pressemitteilung
  • 18.02.2016
Auszeichnung der Gewinner des Wettbewerbs „Kooperation.Konkret“ auf der didacta

Schulministerin Sylvia Löhrmann hat im Rahmen der didacta drei der zehn Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbs „Kooperation. Konkret.“ ausgezeichnet. Der Wettbewerb wird seit 2006 jährlich durch die Initiative Bildungspartner NRW ausgerichtet.

Minister Reul: Wir gehen damit ein seit Jahrzehnten bestehendes Problem an / Enger Austausch und Kooperation sind die Schlüssel für weniger Gewalt im Fußball

Die nordrhein-westfälische Polizei und die neun Vereine der Bundesliga und zweiten Liga im Land haben die Bildung von Stadionallianzen gegen Gewalt im Zusammenhang mit Fußballspielen vereinbart.

  • Schule
  • Pressemitteilung
  • 02.07.2024
Haushaltsentwurf 2025 stellt Weichen für Rechtsanspruch auf ganztägige Förderung / Kabinett billigt Erlass zur OGS / Bewährtes und erfolgreiches OGS-System wird weiterentwickelt / Rolle der Jugendhilfeträger wird gestärkt

Mit dem Haushaltsentwurf 2025 hat die Landesregierung die Weichen dafür gestellt, den Rechtsanspruch auf ganztägige Förderung für Kinder im Grundschulalter ab dem Schuljahr 2026/27 sukzessive umzusetzen.

  • Pressemitteilung
  • 16.02.2014

Wirtschaftsminister Garrelt Duin reiste mit einer 20-köpfigen Delegation vom 16.-20. Februar nach Japan und führte in Tokyo und Fukushima politische Gespräche und besuchte Unternehmen. Ziel war eine engere Kooperation in den rasch wachsenden Branchen der Medizintechnik und Gesundheitswirtschaft. Nordrhein-Westfalen unterhält seit vielen Jahren enge Beziehungen zu Japan: Mit über 500 Unternehmen und rund 12.000 Mitbürgerinnen und Mitbürgern ist NRW Heimat der größten japanischen Gemeinde in Kontinentaleuropa. Besonders intensiv ist die wirtschaftliche Zusammenarbeit bei Schlüsseltechnologien wie der Elektromobilität, den Erneuerbaren Energien sowie der Mikro- und Nanotechnologie. Ein großes Wachstumspotenzial bieten Medizintechnologie und Gesundheitswirtschaft, die im Mittelpunkt der Reise stehen.

  • Pressemitteilung
  • 04.11.2014

Familienministerin Ute Schäfer hat in Düsseldorf erstmals den „Engagementpreis NRW“ ausgelobt. Damit sollen vorbildliche Projekte des bürgerschaftlichen Engagements gewürdigt und bekannt gemacht werden. Kooperationspartner des Landes ist dabei die NRW-Stiftung. „In Nordrhein-Westfalen engagieren sich rund fünf Millionen Menschen unentgeltlich und freiwillig für das Gemeinwohl. Sie übernehmen Verantwortung und fördern das Miteinander in unserer Gesellschaft. Dieses Engagement verdient Anerkennung und Wertschätzung. Mit dem ‚Engagementpreis NRW‘ wollen wir das Ehrenamt weiter stärken und würdigen“, sagte Schäfer.

  • Artikel
  • 20.10.2021

Zahlreiche spannende Kooperationen und Projekte führen Deutschlands und Frankreichs Kulturszene zusammen - von Workshops für Akrobaten bis zum Deutsch-Französischen Journalistenpreis. Kultur spricht eine eigene Sprache und kann deshalb auch Menschen erreichen, die die Sprache des Anderen nicht verstehen.