Suche

Von
Bis
Anzahl der Ergebnisse

Ministerin Christina Schulze Föcking besucht Entomologischen Verein Krefeld: Weniger Insekten, weniger Blütenpflanzen und Singvögel, weniger Vielfalt – diese Negativkette müssen wir gemeinsam durchbrechen

Pinkwart: Über eine Million Euro Förderung für die Gewinnerregionen Köln, Düsseldorf und Steinfurt

Das Land Nordrhein-Westfalen will den Ausbau klimaschonender Wasserstofftechnologie fördern. Dazu hat das Wirtschaftsministerium im vergangenen Herbst den Wettbewerb „Modellkommune/-region Wasserstoffmobilität NRW“ ausgeschrieben.

  • Umwelt
  • Pressemitteilung
  • 20.08.2020
Aufgrund des Nachweises von Wolfs-Welpen in einem Waldgebiet bei Eitorf an der Grenze zu Rheinland-Pfalz wird das bisherige Wolfsverdachtsgebiet zum regulären Wolfsgebiet.

Nachdem aus dem Oberbergischen Land im Umfeld von Engelskirchen seit dem Frühjahr/Sommer 2019 mehrere Wolfsnachweise vorliegen (Bildmaterial aus Fotofallen und genetische Nachweise von Tierrissen) konnte jetzt, Mitte 2020 anhand bestätigter Video-Nachweise mehrerer Welpen eine ortstreue Wolfsfamilie bei Eitorf nahe der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz nachgewiesen werden.

  • Umwelt
  • Pressemitteilung
  • 02.09.2020
Umweltministerin Heinen-Esser: Die Lage in den Wäldern ist weiter dramatisch. Nach der Ausweitung der Finanzmittel und Förderinhalte stellen wir sicher, dass die Mittel den Wald noch schneller erreichen

Zur Unterstützung der Wald- und Forstwirtschaft plant das Umweltministerium Vereinfachungen bei der Antragstellung und Auszahlung im Rahmen der Förderprogramme.

  • Umwelt
  • Pressemitteilung
  • 01.07.2021
Ministerin Heinen-Esser: Naturparke in Nordrhein-Westfalen sind eine Erfolgsgeschichte, jetzt stellen sie der Klimawandel, aber auch verändertes Freizeitverhalten vor neue Herausforderungen

Bereits zum sechsten Mal lobt Nordrhein-Westfalen den Förderwettbewerb für die Naturparke Nordrhein-Westfalens aus. Dafür stellt das Land von 2022 bis 2024 eine Million Euro zur Verfügung.

  • Pressemitteilung
  • 12.03.2014

Gehölzschnitt an Straßen sorgt immer wieder für Aufregung. An erster Stelle steht für die Straßenbauer die Verkehrssicherheit, zu rigider Rückschnitt sorgt aber regelmäßig für Protest der Anlieger. Vor allem das bisher oft praktizierte abschnittsweise oder sogar flächendeckende sogenannte auf den Stock setzen, bei dem die Gehölze etwa 20 Zentimeter über dem Boden gekappt werden, um im Folgejahr neue Triebe zu bilden, führt zu einem meist unerfreulichem Erscheinungsbild. Daher haben jetzt Experten aus dem Verkehrsministerium und dem Umweltministerium die entsprechenden Richtlinien überarbeitet. Nach den aktualisierten Richtlinien wird das derzeit praktizierte abschnittsweise „auf den Stock setzen“ der Gehölze entlang von Bundesfern- und Landesstraßen ab sofort durch eine selektive Durchforstung der Bestände ersetzt.

  • Pressemitteilung
  • 24.04.2014

Das Umweltministerium hat vor dem Internationalen Tag des Baumes zum Schutz der in NRW nur noch in geringem Umfang vorhandenen Uralt-Bäume aufgerufen. „Jahrhunderte alte Bäume sind in NRW wegen der wechselvollen Geschichte unseres Landes rar. Deshalb benötigen sie unseren besonderen Schutz“, sagte Umweltminister Johannes Remmel im Vorfeld des weltweiten Aktionstages am 25. April 2014. „Uralte Bäume sind nicht nur markante Orte der örtlichen Geschichte. Durch sie wird auch altes, heimisches, genetisches Material erhalten, ein unschätzbarer Wert für die Artenvielfalt in unserem Lande. Sie sind Naturschätze direkt vor unserer Türe.“

Ministerin Neubaur: Wir brauchen starke, innovative und nachhaltige Forschungsprojekte auf dem Weg in eine klimaneutrale Industrie in Nordrhein-Westfalen

Auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft baut Nordrhein-Westfalen auf starke, innovative und nachhaltige Forschungsprojekte. Hier setzt der Wettbewerb „Forschungsinfrastrukturen NRW“ an.

Transformationscluster BioökonomieREVIER vernetzt Branchen und Kompetenzen im Rheinischen Revier

Seen als Energiespeicher und Naherholungsgebiete, eine intelligente Infrastruktur und neue Arbeitsplätze in Zukunftsbranchen. In der Braunkohleregion rund um Garzweiler II, Hambach und Inden soll eine klimaneutrale Industrieregion entstehen. Bund und Land stellen dafür mehr als 14,8 Milliarden Euro zur Verfügung, um diesen einschneidenden Strukturwandel voranzutreiben.

  • Umwelt
  • Pressemitteilung
  • 28.09.2015
Wichtiger Meilenstein zur Umsetzung einer klimaneutralen Landesverwaltung NRW erreicht: CO2-Ausstoß wird um mindestens 200.000 Tonnen pro Jahr gesenkt

Die Landesregierung hat sich mit dem 2013 verabschiedeten Klimaschutzgesetz zur Umsetzung einer klimaneutralen Landesverwaltung verpflichtet. Dazu gehört auch die Versorgung der Landesgebäude mit Ökostrom: Rund 337 Gigawattstunden Strom pro Jahr werden ab 2016 zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien gedeckt.