Suche

Von
Bis
Anzahl der Ergebnisse
  • Pressemitteilung
  • 08.01.2016
Der IT-Beauftragte der Landesregierung lädt zum NRW Hackathon „Open Data Anwendungen für NRW“ ein

Am 27. Februar 2016 findet in Düsseldorf der #NRWHackathon für Lern-Apps statt. Die ganztägige Veranstaltung ist ein wichtiger Baustein, mit dem der NRW 4.0-Kongress vorbereitet werden soll. Die Landesregierung führt diesen Kongress am 11. März 2016 mit dem Schwerpunktthema „Lernen im digitalen Wandel“ durch.

  • Schule
  • Pressemitteilung
  • 29.01.2024
Multimediale Angebote ergänzen Unterricht in Deutsch, Englisch, Mathematik, Informatik und Sachunterricht / Hilfe für Lehrkräfte, Spaß für Schülerinnen und Schüler

In magische neue digitale Welten können jetzt nordrhein-westfälische Schülerinnen und Schüler eintauchen.

Minister Norbert Walter-Borjans: Schon beim Start in der Finanzverwaltung die Vorteile der neuen Technik nutzen

Die Finanzverwaltung stattet ihre Auszubildenden und Studierenden im mittleren und gehobenen Dienst mit Tablets aus. Rund 1.600 Auszubildende und Studierende erhalten damit mobilen Zugang zu digitalen Lernangeboten.

  • Artikel
  • 20.10.2021

Kommunikation ist das A und O: Das Verständnis für das Nachbarland hängt wesentlich vom Beherrschen der jeweiligen Partnersprache ab. Daher engagiert sich der Bevollmächtigte für die deutsch-französische kulturelle Zusammenarbeit gemeinsam mit der französischen Bildungsministerin sehr für das Erlernen der deutschen Sprache in Frankreich sowie für das Erlernen der französischen Sprache in Deutschland.

  • Schule
  • Pressemitteilung
  • 17.12.2015
OECD-Studie zur Bildungsintegration von Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungsgeschichte

Schulministerin Sylvia Löhrmann sieht sich durch die Ergebnisse der heute veröffentlichten Studie „Immigrant Students at School“ über die Bildungsintegration von Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungsgeschichte bestärkt.

  • Pressemitteilung
  • 08.08.2014

Kryptologie, Astrophysik, Forensik oder Nanotechnologie stehen normalerweise nicht auf dem Stundenplan in der Mittelstufe. In den JuniorAkademien NRW ist das anders: In zweiwöchigen Ferienkursen können talentierte und besonders engagierte Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I über das schulische Lernprogramm hinaus neue Wissenschaftsbereiche erkunden. Schulministerin Sylvia Löhrmann hat auf der Abschlussveranstaltung im Haus Overbach in Jülich den Schülerinnen und Schülern der diesjährigen JuniorAkademien die Teilnahmeurkunden überreicht.

Online-Kurse, Lern-Videos und virtuelle Labore für den Hochschulalltag / Förderprogramm „OERContent.nrw“ unterstützt hochschulübergreifende Zusammenarbeit

Digitale Lern-Formate für Studentinnen und Studenten wie Online-Kurse, Lern-Videos oder virtuelle Labore können die Hochschullehre effektiv bereichern. Das Land fördert daher den weiteren Ausbau von E-Learning-Angeboten an den nordrhein-westfälischen Hochschulen mit rund sieben Millionen Euro. Im Rahmen des Programms „OERContent.nrw“ (Open Educational Resources) unterstützt das Land zwölf Projekte.

Schulministerin unterzeichnet Letter of Intent mit dem 'MENTOR - Die Leselernhelfer Bundesverband' / Bildungspartnerschaft zur Leseförderung

Lesen eröffnet Welten, erweitert den Horizont und ist eine zentrale Grundlage für den Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern. Um Schulen bei der Vermittlung dieser Basiskompetenz über den Unterricht hinaus zu unterstützen, arbeiten ehrenamtliche Lesementorinnen und -mentoren an zahlreichen Schulen in Nordrhein-Westfalen.

di-Netzwerk zur MINT-Nachwuchsförderung wächst weiter – Kreis und Land investieren 1,6 Millionen Euro in neues Labor

Fräsmaschine, Laser, 3D-Drucker, 3D-Scanner und Roboter – im neuen zdi-Schülerlabor in Rheine können Jugendliche ab sofort moderne Geräte nutzen und die Fertigung eines Produkts nach dem aktuellen Industriestandard 4.0. erleben.