Schulministerin Feller: Lesen ist das A und O

Schulministerin unterzeichnet Letter of Intent mit dem 'MENTOR - Die Leselernhelfer Bundesverband' / Bildungspartnerschaft zur Leseförderung

28. Juni 2024
Ein aufgeschlagenes Buch, die Seiten sind aufgefächert

Lesen eröffnet Welten, erweitert den Horizont und ist eine zentrale Grundlage für den Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern. Um Schulen bei der Vermittlung dieser Basiskompetenz über den Unterricht hinaus zu unterstützen, arbeiten ehrenamtliche Lesementorinnen und -mentoren an zahlreichen Schulen in Nordrhein-Westfalen.

Schule und Bildung

Lesen eröffnet Welten, erweitert den Horizont und ist eine zentrale Grundlage für den Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern. Um Schulen bei der Vermittlung dieser Basiskompetenz über den Unterricht hinaus zu unterstützen, arbeiten ehrenamtliche Lesementorinnen und -mentoren an zahlreichen Schulen in Nordrhein-Westfalen. Mit ihrer Arbeit helfen sie einzelnen Schülerinnen und Schülern, die Schwierigkeiten beim Lesen haben oder zusätzliche Unterstützung benötigen. Koordiniert wird diese Unterstützung von lokalen Vereinen von 'MENTOR - Die Leselernhelfer' unter dem Dach des Bundesverbandes. Gemeinsam mit den Vorsitzenden des Verbandes Huguette Morin-Hauser und Andrea Pohlmann-Jochheim hat Schulministerin Dorothee Feller einen Letter of Intent unterzeichnet, um auf diese wichtige Arbeit aufmerksam zu machen und neue Schulen und Lesementorinnen und -mentoren zu gewinnen.

Schulministerin Dorothee Feller erklärte anlässlich der Unterzeichnung: „Die Förderung der Lesekompetenz ist eine der wichtigsten Aufgaben für die Zukunft unserer Kinder. Das Engagement von 'MENTOR - Die Leselernhelfer' ist deshalb von großer Bedeutung für unsere Schülerinnen und Schüler, denn Lesen ist das A und O. Durch die individuelle Unterstützung und die persönliche Zuwendung wird Lesekompetenz entwickelt, das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler gestärkt und die Freude am Lesen gefördert. Solche Initiativen sind sehr hilfreich, um bessere Bildungschancen für alle zu ermöglichen."

Die Vorsitzende des 'MENTOR - Die Leselernhelfer Bundesverbands e.V.,' Huguette Morin-Hauser erklärte: „Lesen ist die Schlüsselkompetenz, die den Zugang zu allen anderen Lernbereichen ermöglicht. Schülerinnen und Schüler, die gut lesen können, haben es leichter, Texte in allen Schulfächern zu verstehen. Eine starke Lesekompetenz ist direkt mit dem schulischen Erfolg verknüpft. Die Kinder, die heute nicht lesen können, sind die erwachsenen Analphabeten von morgen. Um das zu verhindern, setzen wir bei MENTOR – Die Leselernhelfer auf eine individuelle und langfristige Leseförderung, die schnell verfügbar ist.“

Im Rahmen der vereinbarten Zusammenarbeit wird das Schulministerium verstärkt über die Arbeit und das Angebot des Verbands und seiner regionalen Vereine informieren.

Die Initiative arbeitet eng mit Schulen zusammen, um gezielt Schülerinnen und Schüler zu betreuen, die von einer zusätzlichen Unterstützung besonders profitieren können. Die Zusammenarbeit mit Lehrkräften gewährleistet eine sinnvolle Ergänzung des schulischen Unterrichts.

Dabei erfolgt die Leseförderung kontinuierlich über einen längeren Zeitraum, mindestens ein Jahr lang. Dies ermöglicht eine individuelle Zuwendung und gibt den Kindern die Zeit, in ihrem eigenen Tempo ihre Lesekompetenz weiterzuentwickeln. Durch die regelmäßigen, persönlichen Treffen wird gezielt auf die Bedürfnisse der Kinder eingegangen.

Der Verband lebt von der Mitarbeit engagierter Ehrenamtlicher, die ihre Zeit und ihr Wissen zur Verfügung stellen, um die Bildungschancen von Kindern zu verbessern. Bundesweit gibt es 124 Vereine und 15.000 Mentorinnen und Mentoren. In Nordrhein-Westfalen gibt es 5.660 Mentorinnen und Mentoren, die an 1.031 Schulen insgesamt 7.170 Lesekinder unterstützen.

Weitere Informationen zu 'MENTOR - Die Leselernhelfer' erhalten Sie hier. Im Bildungsportal finden Sie auch konkrete Informationen zur Arbeit von MENTOR in NRW.

Kontakt

Pressekontakt

Schule und Bildung

Telefon: 0211 5867-3505
E-Mail: presse [at] msb.nrw.de

Bürgeranfragen

Schule und Bildung

Telefon: 0211 5867-40
E-Mail: nrwdirekt [at] nrw.de