Suche

Von
Bis
Anzahl der Ergebnisse
  • Schule
  • Pressemitteilung
  • 07.06.2018
Digitales Schulbuch „mBook“ steht Schulen kostenfrei zur Verfügung

Schulministerin Yvonne Gebauer hat auf der zweiten Regionalkonferenz „Digitaloffensive Schule NRW“ in Dortmund das „mBook Gemeinsames Lernen“ vorgestellt. Das digitale Schulbuch für den Geschichtsunterricht steht ab sofort allen Schulen der Sekundarstufe I kostenlos zur Verfügung. Schulministerin Gebauer betonte den pädagogischen Wert des „mBook Gemeinsames Lernen“, das auch für den gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderung geeignet ist:

  • Schule
  • Pressemitteilung
  • 05.03.2018
Digitales Selbstlernangebot „Vielfalt fördern“

Ein neues digitales Selbstlernangebot bietet Lehrerinnen und Lehrern ab sofort Anregungen und Ideen für die Weiterentwicklung ihres Unterrichts. „Vielfalt fördern“ bietet einen Einblick in das gleichnamige landesweite Fortbildungsprogramm. Im Mittelpunkt steht dabei das Thema individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen.

  • Schule
  • Pressemitteilung
  • 22.06.2016
Staatssekretär Hecke bei Fachtagung „Israel und der Holocaust in Lernmitteln“

Staatssekretär Ludwig Hecke hat in Düsseldorf an der Tagung „Israel und Holocaust in den Lernmitteln“ teilgenommen und die Bedeutung einer zeitgemäßen und ausgewogenen Darstellung der historisch-politischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge hervorgehoben.

Ministerin Gebauer: Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler mit erheblichen Investitionen in die Bildungsgerechtigkeit

Das Schulministerium hat die Förderrichtlinien für die „Extra-Zeit zum Lernen in NRW“ veröffentlicht. Durch diese außerschulischen Bildungs- und Betreuungsangebote sollen die individuellen Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf die Schülerinnen und Schüler gezielt ausgeglichen werden. Das Land Nordrhein-Westfalen stellt dafür insgesamt 36 Millionen Euro zur Verfügung.

  • Pressemitteilung
  • 22.01.2014

Der Jakob Muth-Preis für inklusive Schule geht in diesem Jahr erneut an eine Schule aus NRW: Die Gemeinschaftsgrundschule Wolperath-Schönau aus Neunkirchen-Seelscheid ist einer der Preisträger, die am Donnerstag in Hamburg mit dem bundesweit ausgeschriebenen Preis ausgezeichnet wurden. Schulministerin Sylvia Löhrmann gratulierte der Schule, die mit ihren innovativen Konzepten für Gemeinsames Lernen die Jury überzeugen konnte: „Das Motto der Schule ‚Gemeinsam in Vielfalt‘ hat sich als Erfolgsrezept erwiesen. Jede Schülerin und jeder Schüler wird hier individuell bestmöglich gefördert. Die Schule ist mit ihrem Engagement Vorbild und Botschafter zugleich. Die im Schulalltag gelebte Praxis des Gemeinsamen Lernens verdeutlicht die zentrale Bedeutung von Inklusion für eine zeitgemäße Schul- und Unterrichtsentwicklung.“

  • Schule
  • Pressemitteilung
  • 24.09.2015
Das Land NRW unterstützt die Entwicklung digitaler Lernmittel und stellt mit der learn:line NRW rund 25.000 Lernmittel online bereit

Gemeinsam mit der Bürgermeisterin der Stadt Hilden, Birgit Alkenings, sowie dem Schuldezernenten Reinhard Gatzke, informierte sich die Ministerin über den Medienentwicklungsplan Hildens und dessen Umsetzung an den Schulen.

  • Schule
  • Pressemitteilung
  • 28.09.2016
Besuch der Dokumentationsstätte „Stalag 326“ mit Schülerinnen und Schülern

Schulministerin Sylvia Löhrmann hat in Begleitung von rund 30 Schülerinnen und Schülern der Gymnasien Schloß Holte-Stukenbrock und Schloß Neuhaus die Dokumentationsstätte „Stalag 326 (VI K) Senne“ besucht. Das „Stalag 326“ war von 1941 bis 1945 ein deutsches Kriegsgefangenenlager in der Senne bei Stukenbrock. Die Dokumentationsstätte und die beiden Gymnasien haben eine Bildungspartnerschaft geschlossen.

  • Schule
  • Pressemitteilung
  • 27.03.2017
Gemeinsame Erklärung „Kommunale Bildungs- und Kultureinrichtungen und Schulen sind Bildungspartner NRW“

Die Landesregierung und die drei kommunalen Spitzenverbände in Nordrhein-Westfalen, der Städtetag NRW, der Landkreistag NRW und der Städte- und Gemeindebund NRW, haben eine Gemeinsame Erklärung zur Förderung von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und außerschulischen Bildungs- und Kultureinrichtungen unterzeichnet.