Nordrhein-Westfalen auf der Hannover Messe 2025: Mit künstlicher Intelligenz und smarten Ideen zu einer nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Industrie

Ministerin Neubaur: Unsere Unternehmen zeigen, wie Innovationen heute schon helfen die Welt von morgen nachhaltiger zu gestalten

1. April 2025
Abstrakte Darstellung der künstlichen Intelligenz

Auf der Hannover Messe 2025 gibt Nordrhein-Westfalen als eine der führenden Regionen für Innovation, künstliche Intelligenz und eine nachhaltige Industrie darauf konkrete Antworten.

Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie

Wie sieht eine klimafreundliche und wettbewerbsfähige Industrie der Zukunft aus? Auf der Hannover Messe 2025 gibt Nordrhein-Westfalen als eine der führenden Regionen für Innovation, künstliche Intelligenz und eine nachhaltige Industrie darauf konkrete Antworten. Auf der Weltleitmesse des Maschinen- und Anlagenbaus zeigen unter dem Motto „Energizing a Sustainable Industry“ 224 Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen aus Nordrhein-Westfalen wie künstliche Intelligenz, Wasserstofftechnologien und sektorübergreifende Energielösungen den Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft möglich machen und Wettbewerbsvorteile bieten. 

Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur: „Klimafreundliche Produktion ist ein echter Wettbewerbsvorteil. Innovationen bringen unser Land nach vorn – sie sichern Arbeitsplätze, schaffen Wohlstand und Zukunftsperspektiven. Auf der Hannover Messe zeigen unsere NRW-Unternehmen, wie Produktion schon heute klimafreundlich, effizient und wirtschaftlich geht. Künstliche Intelligenz ist dabei kein abstraktes Zukunftsthema, sondern ein echtes Werkzeug für die Praxis. Nordrhein-Westfalen steht für Fortschritt, der ankommt.“

Auf dem Landesgemeinschaftsstand NRW in Halle 7 präsentieren in diesem Jahr 26 Ausstellerinnen und Austeller aus Nordrhein-Westfalen unter dem Motto „Automation and Digital Factory“ praxisnahe Lösungen – von Automatisierung zu Mikroelektronik bis hin zu Cybersicherheit. 

In mehr als 30 Vorträgen bietet das Wirtschafts- und Klimaschutzministerium Akteurinnen und Akteuren, Unternehmen und Netzwerken aus NRW die Gelegenheit, ihre Expertisen, Technologien und kreativen Ideen für eine nachhaltige Industrie dem internationalen Messepublikum vorzustellen.

Neu dabei: Die Kompetenzplattform KI.NRW, die zeigt, wie Unternehmen Künstliche Intelligenz heute schon sinnvoll einsetzen können. Dazu gehören etwa:

        Cyber Production Management Lab (CPML) – vernetzte, lernende Produktionssysteme

        Datenfabrik.NRW – KI-Lösungen auf Basis echter Unternehmensdaten

        ZERTIFIZIERTE KI – Vertrauen in künstliche Intelligenz durch prüfbare technische Standards und Normen 

Weitere Schwerpunkte des Landesgemeinschaftsstandes: 

  • Automatisierung, digitale Fabrik, und Ressourceneffizienz: Das Unternehmen pacemaker.ai zeigt beispielweise, wie cloudbasierte Softwarelösungen zukünftige Materialbedarfe präzise prognostizieren und eine zertifizierte Emissionsverfolgung gewährleisten können – für effiziente und nachhaltiger Lieferketten. Die SDZ GmbH stellt ein KI-basiertes Planungstool zur intelligenten Produktionssteuerung vor und digithings zeigt, wie maßgeschneiderte Lösungen für Mikrocontroller und Software die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Kunden verbessern kann.
  • Cybersicherheit: Beim Stand des Instituts für Internet-Sicherheit an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen können sich Besucherinnen und Besucher etwa über die neuesten Ergebnisse der anwendungsorientierten Internet-Sicherheitsforschung informieren. Auch der Nachwuchs aus Nordrhein-Westfalen mischt mit: zehn Start-ups sind beim Gemeinschaftsstand des Kompetenznetzwerks Umweltwirtschaft.NRW auf der Hannover Messe vertreten. So zeigt das Start-up SmartSylvan, wie sich mit Robotik, KI und Sensorsystemen autonome und mobile Bäume nutzen lassen, um in öffentlichen Räumen die Klimaanpassung zu verbessern. Ein weiteres Highlight: In der Sonderausstellung „Hydrogen & Fuel Cells Europe“ in Halle 13 präsentiert die von NRW4Climate organisierte NRW-Standgemeinschaft mit elf Unternehmen und Forschungsteams, wie eine zukunftsweisende und nachhaltige Nutzung von Wasserstoff gelingt. 

Hintergrundinformationen

Das Wirtschafts- und Klimaschutzministerium setzt sich weiter dafür ein, klare Rahmenbedingungen und Standortvorteile zu schaffen, um Unternehmen wettbewerbsfähig zu halten und die Klimaziele zu erreichen. Zu einem flankierenden vielfältigen Angebot der Landesregierung an Beratung und Förderung für Unternehmen gehören auch Landesgemeinschaftsstände auf internationalen Leitmessen. Insbesondere die Hannover Messe bietet Unternehmen eine ideale Plattform, um die Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit des Landes einem internationalen Publikum zu präsentieren. 

Weitere Informationen zum Landesgemeinschaftsstand und zum Bühnenprogramm auf der Hannover Messe finden Sie unter www.wirtschaft.nrw/nrw-auf-der-hannover-messe-2025

Kontakt

Pressekontakt

Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie

Bürgeranfragen

Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie

Telefon: 0211 61772-0
E-Mail: nrwdirekt@nrw.de