Suche

Von
Bis
Anzahl der Ergebnisse
  • Pressemitteilung
  • 20.06.2016
68 „Meister.Werk.NRW“-Preisträger in Düsseldorf ausgezeichnet

Am Montagnachmittag hat Landwirtschafts- und Verbraucherschutzminister Johannes Remmel 68 Bäcker-, Fleischer- und Brauhandwerksbetriebe mit Meister.Werk.NRW ausgezeichnet. Die Preisträger werden für ihre besonderen Leistungen im Lebensmittelhandwerk geehrt.

Minister Remmel: Bäche und Flüsse sind die Lebensadern für unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt

Jedes Jahr stehen für die Renaturierung von Gewässer 80 Millionen Euro zur Verfügung. Es wurden rund 300 Projekte gefördert, um Gewässer ökologisch aufzuwerten, ihnen wieder mehr Raum zu geben und historische Begradigungen zurückzunehmen.

  • Wohnen
  • Pressemitteilung
  • 02.08.2016
Kommunalminister Jäger stellt den Grundstücksmarktbericht 2016 für NRW vor

Die Nachfrage an Immobilien in Nordrhein-Westfalen ist ungebrochen: Der Markt reagiert darauf mit steigenden Preisen.

Rund 2,4 Millionen Termine für Erstimpfungen in den nordrhein-westfälischen Impfzentren im Juli möglich

Die Landesregierung wird den heutigen Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) konsequent umsetzen und Menschen, die ihre Erstimpfung mit dem Wirkstoff AstraZeneca erhalten haben, eine Zweitimpfung mit einem mRNA-Impfstoff ermöglichen.

Ministerin Neubaur: Gemeinsam geben wir der Mobilfunkversorgung in Nordrhein-Westfalen einen Schub

Die Landesregierung hat mit den vier Mobilfunknetzbetreibern, den drei großen Funkturmgesellschaften sowie den kommunalen Spitzenverbänden eine engere Zusammenarbeit beim Mobilfunkausbau in Nordrhein-Westfalen vereinbart.

Ministerin Gorißen: Nordrhein-Westfalen setzt den hohen Ausbildungsstandard für die ASP-Suchhundeeinheit weiter um und verstärkt das bestehende Team um zusätzlich sieben neue Hundegespanne

Zu besseren Vorsorge und mehr Schutz vor Wildtierseuchen hat das Land Nordrhein-Westfalen eine Suchhundestaffel zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) gebildet.

  • Umwelt
  • Pressemitteilung
  • 28.02.2022
Umweltministerin Heinen-Esser: Der gemeinsame Schutz vor Klimafolgen ist existenziell – Vorstellung des Klimaanpassung-Berichtes des Weltklimarates (IPCC) am Montag

Die Mittel im aktuellen Förderprogramm des Umweltministeriums „Klimaresilienz auf kommunaler und regionaler Ebene“ werden von zehn auf gut 20 Millionen Euro verdoppelt. Maßnahmen zur Klimaanpassung in voraussichtlich 47 Kommunen können dadurch bewilligt werden. Umgesetzt werden zum Beispiel die Entsiegelung befestigter Flächen, das Anlegen von Versickerungs- und Speicherflächen für Niederschlagswasser sowie die Begrünung von Dächern und Fassaden.

  • Umwelt
  • Pressemitteilung
  • 07.02.2022
Ministerin Heinen-Esser: Mit innovativen und kreativen Ideen gehen die Naturparke aktuelle Herausforderungen an – von den Auswirkungen des Klimawandels, über die Waldschäden bis zum nachhaltigen Tourismus

Die Naturparke Sauerland-Rothaargebirge, Teutoburger Wald/Eggegebirge und Nordeifel sind die Gewinner des Landeswettbewerbs Naturpark.2024.Nordrhein-Westfalen.

Ministerin Silke Gorißen: Zu einem starken Rheinischen Revier der Zukunft gehört auch eine zukunftsfähige heimische Land- und Ernährungswirtschaft

Der Strukturwandel im Rheinischen Revier bietet der Region die Möglichkeit, sich in Zukunft zu einer Modellregion für Nachhaltigkeit und Innovationen zu entwickeln – dazu gehört auch die Land- und Ernährungswirtschaft: In der Region gibt es ein traditionell starkes verarbeitendes Gewerbe unter anderem von Zuckerrüben, Kartoffeln, Gemüse oder Getreide.

Ministerpräsident Armin Laschet: Der Erhalt biologischer Vielfalt ist für die Landesregierung ein zentrales Thema. Klimawandel ist ein wesentlicher Faktor für den Artenschwund. Auch deswegen ist Klimaschutz eine zentrale gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik, Natur- und Umweltschutz, Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Kommunen, Unternehmen, Verbraucherschutz, Wissenschaft und Forschung sind heute der Einladung der Landesregierung zur Tagung „Insekten schützen – Artenvielfalt erhalten“ gefolgt.