Suche

Von
Bis
Anzahl der Ergebnisse
Gemeinsame Erklärung soll Vereinbarkeit von Familie und Beruf deutlich stärken

Familienministerin Christina Kampmann hat nach dem Familiengipfel in Düsseldorf eine Erklärung zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf vorgestellt, mit der die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Verbände gemeinsam die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für die Familien in Nordrhein-Westfalen deutlich verbessern wollen.

MAIS NRW und BMFSFJ fördern in zwei Regionen Nordrhein-Westfalens Qualifizierungsprojekte des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes in Moschee- und Cem-Gemeinden

Der Islam und das Alevitentum sind bedeutende Glaubensgemeinschaften in Nordrhein-Westfalen - im Bereich der sozialen Arbeit und der Wohlfahrtspflege gibt es aber in muslimischen und alevitischen Gemeinden bisher kaum tragfähige Strukturen. Um dies zu ändern, starten in Nordrhein-Westfalen zwei Qualifizierungsprojekte.

  • Schule
  • Pressemitteilung
  • 13.05.2015
Schulausschuss beschließt Entlastungen für G8

Der Schulausschuss im nordrhein-westfälischen Landtag hat Maßnahmen zur Entlastung von Schülerinnen und Schülern im verkürzten achtjährigen Bildungsgang am Gymnasium verabschiedet. Schulministerin Sylvia Löhrmann: „Der Schulausschuss hat heute den Weg für die Umsetzung wesentlicher Empfehlungen des Runden Tisches frei gemacht.“

  • Pressemitteilung
  • 08.07.2016
Minister Duin: Wir bringen klassische Industrie und Start-ups zusammen, damit NRW zum Digitalland Nummer Eins werden kann

Im Wettbewerb zur Auswahl der regionalen Zentren für die digitale Wirtschaft stehen die Gewinner fest: In Aachen, Bonn, Düsseldorf, Köln, Münster und dem Ruhrgebiet sollen so genannte DWNRW-Hubs entstehen, die das Land insgesamt mit bis zu 12,5 Millionen Euro fördert. Das hat eine unabhängige Jury empfohlen.

  • Umwelt
  • Pressemitteilung
  • 04.03.2020
Umweltministerin Heinen-Esser: Oberste Prämisse haben der Schutz von Mensch und Umwelt / Nach Vorfall in Ennepetal bisher sieben weitere Betriebe in Nordrhein-Westfalen potenziell betroffen.

In Reaktion auf das Vorkommen von polychlorierten Biphenylen aus einer Anlage zur Silikonherstellung in Ennepetal hat das Umweltministerium ein Sonderuntersuchungsprogramm in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Natur, Umwelt- und Verbraucherschutz (LANUV), den Bezirksregierungen sowie den potenziell betroffenen Kommunen initiiert.

  • Kultur
  • Pressemitteilung
  • 16.10.2017
Der renommierte Förderpreis wird seit 60 Jahren verliehen

Ministerpräsident Armin Laschet hat den mit jeweils 7.500 Euro dotierten Förderpreis des Landes 2017 an sechzehn junge Künstlerinnen und Künstler verliehen, die durch Geburt, Wohnsitz oder ihr Schaffen mit dem Land Nordrhein-Westfalen verbunden sind. Gewürdigt werden ihre Leistungen mit jeweils zwei Preisen in den sieben Sparten Bildende Kunst, Literatur, Musik, Film, Theater, Architektur und Medienkunst. Mit dem Preisgeld können die jungen Künstler besondere Projekte verwirklichen und ihr Werk der Öffentlichkeit noch bekannter machen.

  • Pressemitteilung
  • 18.11.2015
Klimaschutzminister Remmel vergibt 26 European Energy Awards an Kommunen und Kreise aus NRW

118 NRW-Kommunen und -Kreise erschließen systematisch ihr Energieeinsparpotenzial, indem sie am Energiemanagement-Verfahren European Energy Award (EEA) teilnehmen. Umweltminister Johannes Remmel zeichnete heute gemeinsam mit der EnergieAgentur.NRW nordrhein-westfälische Kommunen und Kreise mit dem European Energy Award aus, die sich besonders um Klimaschutz und Nachhaltigkeit bemüht haben.

Digitalisierung eröffnet für das ehrenamtliche Engagement neue Chancen und Möglichkeiten

Andrea Milz, Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt des Landes Nordrhein-Westfalen, hat im Rahmen des Engagementpreises NRW 2019 in Düsseldorf das Projekt „[U25] Gelsenkirchen – Online-Mailberatung und Suizidprävention“ aus Gelsenkirchen mit dem Jurypreis ausgezeichnet.

Ministerin Neubaur: Nordrhein-Westfalen profitiert von den unterschiedlichen Stärken der Regionen – Profile unterstützen bei der Entwicklung von innovativen Ideen für die Zukunft

Innovationsprofile für neun Regionen in Nordrhein-Westfalen sollen dabei unterstützen, sich zu vernetzen, Partnerschaften anzubahnen und Impulse für den innovationspolitischen Dialog zwischen Regionen und Landesregierung geben.