Suche

Von
Bis
Anzahl der Ergebnisse
  • Pressemitteilung
  • 01.06.2017
NRW erhält rund eine Milliarde Euro aus dem DigitalPakt von Bund und Ländern

DigitalPakt Schule: Darin haben sich Bund und Länder gemeinsam auf den Aufbau moderner Schulen im digitalen Wandel verständigt. Nordrhein-Westfalen hat federführend an der Entwicklung der Eckpunkte mitgearbeitet. Das Land erhält demnach über einen Zeitraum von fünf Jahren rund eine Milliarde Euro vom Bund.

  • Schule
  • Pressemitteilung
  • 12.01.2016
Über Studiengänge und Berufsperspektiven informieren: Erstmals fast 500 Angebote für Studieninteressierte

In fast 500 Veranstaltungen können sich Studieninteressierte in Nordrhein-Westfalen über Studienangebote, Lehrinhalte und Berufsperspek¬tiven informieren – sowohl an den Hochschulen als auch in den Arbeitsagenturen.

  • Schule
  • Pressemitteilung
  • 01.03.2017
Startschuss für neue Phase des Projekts „Informatik an Grundschulen“

Das Projekt „Informatik an Grundschulen“ startet in die zweite Phase. Nach Abschluss der Pilotphase an fünf Grundschulen nehmen 22 weitere Grundschulen die Arbeit auf. Ihr Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Sachunterrichts an informatisches Denken heranzuführen.

  • Pressemitteilung
  • 02.08.2013

Das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales bietet ab sofort im Internet einen neuen Wegweiser für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben an. „Zu viele Schülerinnen und Schüler landen in Warteschleifen, machen unnötige Umwege. Mit dem neuen Übergangssystem Schule-Beruf sorgen wir in Nordrhein-Westfalen für klare Wege bis hin zu einer verbindlichen Ausbildungsperspektive. Die Internetseite ist ein Serviceangebot an alle Interessierten und macht das Landesvorhaben jederzeit transparent“, lädt Minister Guntram Schneider ein, dieses Angebot zu nutzen. Mit dem neuen Internetauftritt „www.keinabschlussohneanschluss.nrw.de“ wird detailliert über das Landesvorhaben und den jeweils aktuellen Stand der Umsetzung informiert. Es gibt die Möglichkeit zum Herunterladen wichtiger Dokumente, umfassende Fachinformationen und Hinweise auf weiterführende Internetseiten zum Thema.

  • Schule
  • Pressemitteilung
  • 10.01.2025
Teilnehmende Schulen stehen fest: 25 Schulen aus ganz Nordrhein-Westfalen testen ab dem 2. Schulhalbjahr den Einsatz von KI in Mathematik und Deutsch

Wie kann generative Künstliche Intelligenz (KI) im Mathematik- und Deutschunterricht sinnvoll eingesetzt werden und die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler fördern? 25 Schulen mit Sekundarstufe I wer-den dies ab 1. Februar 2025 im neuen Pilotprojekt des Schulministeriums und der Universität Siegen testen.

  • Pressemitteilung
  • 04.07.2013

Das Landeskabinett hat die von Schulministerin Sylvia Löhrmann geplante Überarbeitung der Verordnung über die Mindestgrößen von Förderschulen beschlossen. Vorgesehen ist eine Verordnung, die als untergesetzliche Regelung zeitnah mit der Verabschiedung des Gesetzes zur schulischen Inklusion erlassen werden soll. Die derzeit geltende Verordnung über die Mindestgrößen der Förderschulen aus dem Jahr 1978 wird der heutigen Rechtslage und der Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung nicht mehr gerecht. Mit der neuen Verordnung reagiert das Schulministerium auch auf den Bericht des Landesrechnungshofes zu Förderschulen, der im Ausschuss für Schule und Weiterbildung ausführlich erörtert wurde. „Ministerin Löhrmann: „Mir war es sehr wichtig, im Prozess der Neufassung der Verordnung Gespräche mit den Beteiligten zu führen. Die neuen Bestimmungen sind eine transparente und zeitgemäße Antwort auf die Entwicklung der vergangenen Jahre, die die Qualität der pädagogischen Arbeit gewährleistet. Bereits jetzt lernt jedes 4. Kind mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Gemeinsamen Unterricht.“

  • Europa
  • Pressemitteilung
  • 12.10.2017

Sechs Städte werden in diesem Jahr neu in den Kreis der „Europaaktiven Kommunen in Nordrhein-Westfalen“ aufgenommen. Das hat Ministerpräsident Armin Laschet jetzt bekannt gegeben. Die Auszeichnung erhalten Hamm, Wuppertal, Gladbeck im Kreis Recklinghausen, Lichtenau im Kreis Paderborn, Velbert im Kreis Mettmann und Vreden im Kreis Borken. Damit würdigt die Landesregierung ausdrücklich besonderes Europa-Engagement auf der kommunalen Ebene.