Suche

Von
Bis
Anzahl der Ergebnisse
  • Pressemitteilung
  • 08.01.2014

Schulministerin Sylvia Löhrmann hat in Düsseldorf den ersten Moderatorinnen und Moderatoren der landesweiten Qualifizierung „Auf dem Weg zur inklusiven Schule“ die Zertifikate für den erfolgreichen Abschluss der Maßnahme überreicht. Die rund 140 Absolventinnen und Absolventen der zweijährigen Qualifizierung für die Primarstufe und die Sekundarstufe I können Schulen in Nordrhein-Westfalen mit Fortbildungsangeboten zur Inklusion kontinuierlich und nachhaltig dabei begleiten, Grundlagen und Strukturen für inklusives Lernen zu schaffen. Die Qualifizierungsmaßnahme ist ein Kooperationsprojekt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung mit den Universitäten Köln und Oldenburg sowie der Medienberatung NRW.

  • Pressemitteilung
  • 07.02.2014

Am 07.02.2014 endete in Nordrhein-Westfalen das erste Halbjahr des laufenden Schuljahres – für rund 2,6 Millionen Schülerinnen und Schüler im Land bedeutete das vor allem eins: Sie erhielten ihre Zeugnisse. „Ich weiß noch sehr gut aus meiner eigenen Schulzeit, dass ich an den Zeugnistagen immer unter einer besonderen Anspannung gestanden habe“, erinnerte sich Schulministerin Sylvia Löhrmann. Das sei auch völlig normal. „Ich möchte jedoch ausdrücklich allen Schülerinnen und Schülern Mut machen, ihre Zeugnisergebnisse als Chance und Ansporn für die ‚zweite Halbzeit‘ zu sehen, insbesondere denen, die mit ihren Noten nicht zufrieden sind. Wir haben erst Halbzeit, das heißt, es gibt absolut keinen Grund, sich jetzt schon entmutigen zu lassen. Es bleibt ein komplettes Schulhalbjahr, um sich zu verbessern – und das gilt natürlich auch für alle, die mit ihrem Zeugnis eigentlich schon ganz zufrieden sind“, appellierte die Schulministerin.

  • Pressemitteilung
  • 27.05.2015
Fachtagung „Diversität und Migration in Lernmitteln“ in Düsseldorf

Schulministerin Sylvia Löhrmann hat auf der Fachtagung „Diversität und Migration in Lernmitteln“ in Düsseldorf über eine angemessene Vermittlung der gesellschaftlichen Vielfalt in Schulbüchern diskutiert.

  • Pressemitteilung
  • 14.08.2012

(dapd-nrw). Innovative Umweltprojekte und potenzielle Zukunftstechnologien sind seit dem Wochenende in Essen zu bestaunen. Dort begann am Samstag die Technik-Messe «IdeenPark». Bis 23. August erwarten die Veranstalter mehrere Hunderttausend Besucher. Mehr als 2.000 Forscher und Ingenieure zeigen bei der Schau auf mehr als 60.000 Quadratmeter Fläche Innovationen und Projekte aus Bereichen wie Umweltschutz, Ressourceneffizienz und Energie.

Schulministerium präsentiert sich auf der didacta 2022

Am heutigen Dienstag, 7. Juni, startet die didacta, die größte Bildungsmesse Europas. Die führende Fachmesse und Weiterbildungsveranstaltung für das gesamte Bildungswesen findet in diesem Jahr wieder in Präsenz statt.

  • Pressemitteilung
  • 13.10.2017
IQB-Bildungstrend 2016

Zur Vorstellung des IQB-Bildungstrends 2016 erklärt Schulministerin Yvonne Gebauer: „Die schlechten Ergebnisse der IQB-Studie für Nordrhein-Westfalen belegen, dass die im Koalitionsvertrag vereinbarte Stärkung der Kernkompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen notwendig und längst überfällig ist. Für mich gehören zu bester Bildung zwingend gute Leistungen in Deutsch und Mathematik. Wir müssen daher einen ‚Masterplan Grundschule‘ erarbeiten und geeignete Maßnahmen ergreifen, die Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler in diesen wichtigen Kernfächern von Beginn an zu steigern. Daher werden wir ein Maßnahmenpaket vorlegen, das unter anderem die umstrittene Methode ‚Lesen durch Schreiben‘ begrenzen soll.“

  • Schule
  • Pressemitteilung
  • 15.03.2017
Neues Internetangebot www.imteam4.eu bietet Unterrichtsmaterialien für EU-Themen

Schulministerin Sylvia Löhrmann hat in Soest eine neue Internetseite zum Lehren und Lernen in und über Europa freigeschaltet. Das Angebot für Lehrerinnen und Lehrer in Europa bietet unter www.imteam4.eu Anregungen und Materialien für die praktische Umsetzung von Unterrichtseinheiten zu Europathemen.

  • Schule
  • Pressemitteilung
  • 12.11.2021
Ministerin Gebauer: Schülerinnen und Schüler holen Lernrückstände auf und Studierende sammeln wichtige Praxiserfahrungen

Das Ministerium für Schule und Bildung stellt mehr als zehn Millionen Euro bereit, um Studierende zur zielgerichteten Unterstützung von Schülerinnen und Schülern in die Schulen zu bringen.