Suche

Von
Bis
Anzahl der Ergebnisse
  • Pressemitteilung
  • 21.05.2014

Schulen und Gedenkstätten sollen in Nordrhein-Westfalen häufiger als Kooperationspartner zueinanderfinden. Das ist das Ziel der Landesinitiative „Bildungspartner NRW – Gedenkstätte und Schule“, die Schulministerin Sylvia Löhrmann und die für die Landeszentrale für politische Bildung zuständige Ministerin Ute Schäfer am Mittwoch auf einer Fachtagung in Düsseldorf gestartet haben. Die Initiative ist Teil des Gesamtkonzepts „Erinnern für die Zukunft“, mit dem die Landesregierung Schulen und Zivilgesellschaft anregt und dabei begleitet, zeitgemäße Formen des Erinnerns zu finden.

  • Pressemitteilung
  • 19.11.2013

Mit einem Aktionstag im Freizeitpark Nordstadt haben Anne Katrin Bohle, Abteilungsleiterin für Stadtentwicklung im Düsseldorfer Bauministerium, und Velberts Bürgermeister Stefan Freitag die „Quartiersbox“ vorgestellt. Die Box ist eine pädagogische Spielebox für alle Bereiche der Kinder- und Jugendarbeit. Sie soll helfen, Kindern und Jugendlichen die komplexen Zusammenhänge von Quartiers- und Stadtentwicklung näher zu bringen. Die Quartiersbox enthält Spiel- und Aktionsvorschläge, die sich ohne große Vorbereitung umsetzen lassen, aber auch Anregungen für längerfristig angelegte Projekte. „Kinder und Jugendliche sollen ihre unmittelbare Umwelt begreifen lernen. Das ist das Ziel der Quartiersbox. Heimat finden sie vor der Haustür, nicht vor dem Bildschirm. Mit der Quartiersbox können sie sich spielerisch Wissen über das komplexe Gebilde Stadt aneignen, ihre gebaute Umwelt bewusst sehen lernen, soziale und technische Zusammenhänge im Quartier wahrnehmen. Wir wollen Jugendliche und Kinder stärken, damit sie sich ihr Quartier aneignen und sich mit ihren guten Ideen aktiv in die Stadt- und Quartiersentwicklung einmischen“, wünscht sich NRW-Bauminister Michael Groschek.

  • Schule
  • Pressemitteilung
  • 29.02.2016

Die Kultusministerinnen und Kultusminister von SPD, Grünen und Linken aus 13 Bundesländern haben im Rahmen einer Fachkonferenz zur Begabtenförderung in Mainz eine gemeinsame Erklärung zur Förderung von hochbegabten und leistungsstarken Schülerinnen und Schülern verabschiedet.

  • Schule
  • Pressemitteilung
  • 03.05.2017
Wettbewerb Demokratisch Handeln

Unter dem Motto „Gesagt. Getan. Gesucht werden Beispiele für Demokratie“ haben Schulen und Initiativen aus ganz Deutschland am Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ teilgenommen. Aus insgesamt 240 Beiträgen hat die Wettbewerbsjury nun 61 Beispiele ausgewählt, die besondere Lernformen für bürgerschaftliches Engagement und Demokratieförderung entwickelt haben.

  • Schule
  • Pressemitteilung
  • 29.08.2024
Staatssekretär Dr. Urban Mauer überreicht in Aachen, Bonn, Köln und Essen Plaketten / Dr. Mauer: Wir setzen mit dem Programm in den kommenden Jahren wichtige Impulse

Dr. Urban Mauer, Staatssekretär im Schulministerium, ist am Donnerstag, 29.08., und Freitag, 30.08., an Rhein und Ruhr unterwegs, um den 240 Startchancen-Schulen in den Regierungsbezirken Düsseldorf und Köln ihre Teilnahme-Plaketten zu verleihen.

  • Pressemitteilung
  • 19.05.2014

Für die Kommunalwahlen 2014/2015 in Nordrhein-Westfalen hat die Landeszentrale für politische Bildung ein spezielles Webangebot entwickelt: www.wahlkommunal.de. Das Kommunalwahlen-Special bietet Wählerinnen und Wählern sowie Kandidatinnen und Kandidaten durch kurze Texte und ausgewählte Expertenvideos vielfältige Informationen für die Wahlen der Landräte, Oberbürgermeister, Bürgermeister und verschiedenen Kommunalvertretungen in NRW. Die Website kann auch auf mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablets aufgerufen werden.

Ministerin Gebauer: Sport und Bewegung helfen im Umgang mit der Pandemie und ihren Folgen

Das Ministerium für Schule und Bildung fördert in der Pandemie gezielt Sport- und Bewegungsangebote für Kinder und Jugendliche. Seit den Sommerferien des Jahres 2021 wurden dafür beim Landessportbund NRW rund zwei Millionen Euro beantragt. Mit diesem Geld wurden bereits erfolgreich rund 2.500 Spiel-, Sport- und Bewegungsangebote organisiert und durchgeführt, weitere 2.000 sind zurzeit fest in Planung.

Pilotprojekte in Kamp-Lintfort, Köln, Südwestfalen, Bottrop/Oberhausen und Gütersloh

Das Programmieren einer App, digitale Fertigungsmethoden oder der Einsatz von Virtual Reality: Im Pakt für Informatik arbeiten Unternehmen und Schulen außerhalb des Unterrichts praxisnah zusammen, um die Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Informatik und Digitalisierung zu unterstützen.

  • Schule
  • Pressemitteilung
  • 18.11.2016
3. Demokratietag NRW 2016

Um ein Zeichen für einen wertschätzenden, achtsamen und respektvollen Umgang miteinander zu setzen, veranstaltet die nordrhein-westfälische Landesregierung vom 14. bis zum 18. November die landesweite „Woche des Respekts“. Schulministerin Sylvia Löhrmann hat in diesem Rahmen den 3. Demokratietag in der Geschwister-Scholl-Gesamtschule in Dortmund eröffnet und mit Schülerinnen und Schülern darüber diskutiert, wie demokratische Werte in der Schule gelebt werden können. Ministerin Löhrmann: „Demokratische Wertevermittlung in der Schule findet auf vielfältige Weise statt. Die Schülerinnen und Schüler bringen sich aktiv und gemeinsam in die Gestaltung des Schullebens ein und lernen, Verantwortung für ihre Mitmenschen und ihre Umwelt zu übernehmen.“

Schulministerin Sylvia Löhrmann hat in Düsseldorf die 135 Absolventinnen und Absolventen des zweiten Durchgangs der landesweiten Moderatorenqualifizierung „Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion“ ausgezeichnet. Damit können die Schulen vor Ort in allen Teilen des Landes Fortbildungen zur Inklusion erhalten. Interessierte Kollegien können über die Internetseite der Kompetenzteams für die Lehrerfortbildung Kontakt zu den insgesamt 285 Moderatorinnen und Moderatoren vor Ort aufnehmen.

  • Schule
  • Pressemitteilung
  • 12.02.2025
Drei Jahre Krieg in der Ukraine: Schulen in Nordrhein-Westfalen bieten deutlich über 50.000 Schülerinnen und Schülern Halt und Perspektiven

Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine im Februar 2022 haben tausende geflüchtete Kinder und Jugendliche in Nordrhein-Westfalen eine neue schulische Heimat gefunden.

Ab dem 5. Oktober informieren die Regionalzentren des BNE-Landesnetzwerkes sowie entwicklungspolitische Bildungsakteurinnen und -akteure an zahlreichen Standorten in Nordrhein-Westfalen über die weltweite Ernährungssituation

Anlass der Informationskampagne ist der Welternährungstag am 16. Oktober: An diesem Tag wird die Aufmerksamkeit auf all diejenigen gerichtet, die von der wirtschaftlichen Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte noch nicht profitiert haben: Weltweit leiden heute immer noch 800 Millionen Menschen an Hunger und Mangelernährung. Das hat vor allem für die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern fatale Auswirkungen.