Suche

Von
Bis
Anzahl der Ergebnisse
  • Pressemitteilung
  • 05.11.2012

Schulministerin Sylvia Löhrmann und die Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien, Angelica Schwall-Düren, haben im Düsseldorfer Landtag weitere sechs Schulen mit dem Zertifikat „Europaschule in Nordrhein-Westfalen“ ausgezeichnet. Damit steigt die Zahl der zertifizierten Europaschulen in Nordrhein-Westfalen auf 172 – so viele wie in keinem anderen deutschen Bundesland.

Ministerin Kampmann: Ein Beleg für das große Interesse an Politik und die Wertschätzung der Demokratie

Spitzenwerte für den Wahl-O-Mat vor der Landtagswahl NRW: Rund 560.000 Mal wurde er bereits in den ersten 24 Stunden nach seinem Start am Montagmittag genutzt. Das ist ein Rekordergebnis im Vorfeld einer Landtagswahl.

  • Schule
  • Pressemitteilung
  • 24.05.2024
Das Mathematik-Projekt PIKAS wird auf die Sekundarstufe I ausgeweitet

Guter Mathematikunterricht ist verstehensorientiert, guter Mathematikunterricht ist kommunikationsfördernd und guter Mathematikunterricht ist diagnosegeleitet, das betonte Prof. Dr. Christoph Selter von der Technischen Universität Dortmund anlässlich der Ausweitung des Mathematik-Projekts PIKAS auf die Sekundarstufe I.

Neues Lamarr-Institut für Erforschung und Entwicklung vertrauenswürdiger und ressourcenschonender Künstlicher Intelligenz

Beste Voraussetzungen dafür schaffen, dass Nordrhein-Westfalen bei der Erforschung und Entwicklung von Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen eine führende Rolle einnimmt – das ist das Ziel der Landesregierung.

  • Schule
  • Pressemitteilung
  • 16.03.2016
Schulministerium öffnet Türen für Tage der Berufsfelderkundung

Berufsfelderkundung im Ministerium: Das Schulministerium hat die Türen für 16 Düsseldorfer Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 verschiedener Schulformen geöffnet. Sie konnten an zwei Tagen Berufsfelder im öffentlichen Dienst erkunden und berufliche Tätigkeiten in der Verwaltung kennen lernen.

  • Pressemitteilung
  • 20.09.2013

Physikunterricht im Hörsaal statt im Klassenzimmer – diese neue Lernerfahrung können künftig Schülerinnen und Schüler aus Gesamtschulen im Raum Emscher-Lippe machen, die an einem zentralen Physik-Grundkurs an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen teilnehmen. Möglich ist dies durch eine Kooperation zwischen der Hochschule und den Schulen, an denen keine Klassenstärke für das Fach im Grund- und Leistungskurs zusammen gekommen wäre. Schulministerin Sylvia Löhrmann würdigte den Start des schulübergreifenden Physikunterrichts an der Hochschule als zukunftsweisendes Projekt.

Neue Förderlinien zum Onlineportal der DH-NRW: Land gibt 12 Millionen Euro für Netzwerkarbeit und Produktion von Inhalten

Der Aufbau eines landesweiten Onlineportals für Studium und Lehre der Digitalen Hochschule NRW (DH-NRW) geht weiter voran: Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft startet im Rahmen der landesweiten Digitalisierungsoffensive die neuen Förderlinien „Netzwerk Landesportal DH-NRW“ und „OERContent.nrw“.

  • Pressemitteilung
  • 21.06.2013

Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte haben wesentlich bessere Bildungs- und Arbeitsmarktchancen, wenn sie von Lehrkräften und Sozialarbeitern mit interkultureller und Sprachförderkompetenz betreut werden. Dies ist für Staatssekretärin Zülfiye Kaykin die wichtigste Erkenntnis aus dem bundesweit einzigartigen Modellprojekt „Chancen der Vielfalt nutzen lernen“, dessen Ergebnisse auf der Fachtagung „Soziale Arbeit in einer Schule der Vielfalt“ in Leverkusen vorgestellt wurden. „Ohne eine Kultur der Anerkennung gibt es keine Chancengleichheit und keine Bildungsgerechtigkeit“, sagte die Staatssekretärin für Integration im Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales. Integration durch Bildung sei eine Zukunftsaufgabe, die nur durch kultursensible und kompetente Fachkräfte an den Schulen und in außerschulischen Einrichtungen gelingen könne. Mit dem Modellprojekt habe die Landesregierung bewiesen, dass dies möglich ist. „Jetzt kommt es darauf an, dass der richtige Umgang mit Vielfalt in die Lehrpläne der Hochschulen einfließt“, sagte die Staatssekretärin.

Förderprogramm KI-Starter: Experten-Jury empfiehlt zwei Doktoranden der WWU Münster und der TU Dortmund zur Förderung – Bewerbung für zweite Auswahlrunde bis 1. Oktober möglich

Die Weiterentwicklung der Künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens ist eines der großen Zukunftsthemen der Wissenschaft. KI-Anwendungen können und sollen Arbeit und Alltag der Menschen in vielfältiger Weise erleichtern. Die Förderung junger KI-Forscherinnen und -Forscher ist für den Wissenschaftsstandort Nordrhein-Westfalen daher von besonderer Bedeutung.

  • Schule
  • Pressemitteilung
  • 09.11.2015
Schulministerin besucht mit Schülerinnen und Schülern Erinnerungsorte des Ersten Weltkrieges in Belgien

Zum Jahrestag des Waffenstillstandes des Ersten Weltkrieges am 11. November reist Schulministerin Sylvia Löhrmann am Dienstag (10.11.) für zwei Tage nach Belgien, um gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern des Paul-Julius-Reuter Berufskollegs der Städteregion Aachen der Opfer und des Endes des Krieges zu gedenken.

  • Schule
  • Pressemitteilung
  • 24.09.2023
Im Jahr 2023 haben rund 2.000 Einser-Absolventen in Nordrhein-Westfalen ihren Schulabschluss gemacht

Rund 2.000 Schülerinnen und Schüler aus ganz Nordrhein-Westfalen haben 2023 ihren Abschluss mit der Note 1,0 („Sehr gut“) gemacht. Ministerpräsident Hendrik Wüst und Schulministerin Dorothee Feller haben den Spitzenabsolventen aller weiterführenden Schulen aus Nordrhein-Westfalen mit einem Glückwunschschreiben gratuliert.