Suche

Von
Bis
Anzahl der Ergebnisse
  • Umwelt
  • Pressemitteilung
  • 11.12.2019
Ministerin Heinen-Esser prämiert die Gewinner des diesjährigen KUER Businessplan Wettbewerbs / Die prämierten Gründer-Teams stehen vorbildlich für die Innovationskraft und die Vielfältigkeit der Umweltwirtschaft in Nordrhein-Westfalen

Die drei Sieger des diesjährigen KUER Businessplan Wettbewerbs stehen fest: Mit dem ersten Platz wurde die b.fab GmbH aus Dortmund ausgezeichnet, gefolgt von dem Aachener Start-up EnergyCortex und der Firma Okeanos aus Bochum.

  • Umwelt
  • Pressemitteilung
  • 05.09.2024
Umweltminister Oliver Krischer: Grüne Start-ups sind Schlüsselfaktor für eine nachhaltige Wirtschaft

Die Landesregierung hat zum ersten Mal die grüne Start-up-Szene in Nordrhein-Westfalen untersuchen lassen. Der heute veröffentlichte Green-Start-up Monitor NRW zeigt: 86 Prozent der grünen Start-ups in Nordrhein-Westfalen bewerten ihr regionales Start-up-Ökosystem mit gut oder sehr gut.

  • Pressemitteilung
  • 22.05.2013

Noch 100 Tage läuft der aktuelle Wettbewerb für Digitalfotografie „Wertvolles Naturerbe in Nordrhein-Westfalen“ des NRW-Umweltministeriums. Zeit also für alle interessierten Fotografinnen und Fotografen ihre Fotobeiträge einzureichen – zum Beispiel per Upload über das Internet auf der Seite www.fotowettbewerb.nrw.de. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Bilder auf einem Speichermedium oder per Email einzusenden. Noch bis zum 31. August 2013 können sich Fotografinnen und Fotografen mit bis zu vier Bildern beteiligen. Wichtig zu wissen: Diese müssen nicht im laufenden Wettbewerbsjahr entstanden sein. Mit dem Fotowettbewerb nimmt das Umweltministerium das wichtige Thema Naturerbe in den Fokus. Mit gut 3000 Naturschutzgebieten, etwa 550 Gebieten des europäischen Schutzgebietssystems „Natura 2000“ (8,4 Prozent der Landesfläche), einem Nationalpark in der Eifel und 14 Naturparken, verfügt NRW über ein eindrucksvolles, vielseitiges und wertvolles Naturerbe.

  • Umwelt
  • Pressemitteilung
  • 10.05.2023
Minister Krischer: Nordrhein-Westfalen ist einer der wichtigsten Standorte für Gründungen aus der Umweltwirtschaft

Potenzielle Gründerinnen und Gründer aus den Zukunftsbranchen Klima, Umwelt, Energieeffizienz und Ressourcenschonung (KUER) können sich ab sofort beim KUER.NRW Businessplan Wettbewerb des Landes Nordrhein-Westfalen bewerben.

  • Pressemitteilung
  • 28.10.2012

Der Verkehr ist der stärkste Lärmverursacher in den Städten und Gemeinden Nordrhein-Westfalens, das zeigen die neuen Lärmkarten, die das Umweltministerium jetzt veröffentlicht hat. Es sind vor allem Autos, Flugzeuge und der Bahnverkehr, die manche Menschen krank machen. „Die Menschen in Nordrhein-Westfalen sind zu stark mit Lärm belastet, das zeigen die neuen Lärmkarten. Lärm hat einen ernsthaften Einfluss auf die Gesundheit der Menschen.“

  • Pressemitteilung
  • 31.01.2013

Wegen einer früheren industriellen Nutzung oder als alte Bergbaustandorte stehen in Nordrhein-Westfalen derzeit rund 80.000 Flächen unter Altlasten-Verdacht. Bisher mussten Sanierungsmaßnahmen in über 6.200 Fällen durchgeführt werden. Damit ist NRW im Vergleich mit anderen Ländern bundesweit führend. Grundlage für eine Entscheidung, ob saniert werden muss, basiert auf der Erfassung der Flächen und Untersuchungen zur Gefährdungsabschätzung.

  • Umwelt
  • Pressemitteilung
  • 17.02.2017
Im internationalen Nachhaltigkeits-Rating erhält NRW erstmals die Bestnote „advanced“

Die Position des Landes Nordrhein-Westfalen im internationalen Nachhaltigkeits-Rating hat sich in 2016 im Vergleich zu 2015 weiter verbessert.

  • Umwelt
  • Pressemitteilung
  • 19.12.2018
Ministerin Gebauer und Ministerin Heinen-Esser: Neue Bildungspartnerschaft „Natur und Schule“ eröffnet spannende außerschulische Lernräume

„Natur und Schule“ ist ab sofort eine neue Bildungspartnerschaft, die Schulen in Nordrhein-Westfalen zu Kooperationen mit außerschulischen Partnern rund um naturwissenschaftliche Themen einlädt.

  • Umwelt
  • Pressemitteilung
  • 10.02.2021
Betroffenheit ist individuell unterschiedlich. Neue zentrale Infostelle unter Gebietsausweisung@LWK.NRW.de

Das nordrhein-westfälische Umwelt- und Landwirtschaftsministerium hat dem federführenden Bundesumweltministerium die finale Kulisse der nitratbelasteten Gebiete übermittelt, in denen zum Schutz des Grundwassers zusätzliche Düngemaßnahmen umzusetzen sind.

  • Umwelt
  • Pressemitteilung
  • 22.11.2016
Neue „Agentur Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW“ in Recklinghausen geht an den Start, acht Regionalzentren werden gefördert

Die neue „Agentur Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW“, BNE-Agentur NRW, hat ihre Arbeit in der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) in Recklinghausen aufgenommen.

  • Pressemitteilung
  • 19.10.2012

Quecksilber ist ein toxisches Metall, das bei Freisetzung giftige Dämpfe abgibt, die gesundheitliche Schäden hervorrufen können. In Energie­sparlampen darf durch eine unbefristete Ausnahmeregelung der EU Quecksilber noch verwendet werden. Durch den Gehalt an Quecksilber dürfen Energiesparlampen aber nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden, sie gelten als Sonderabfall. Bürgerinnen und Bürger können gebrauchte Energiesparlampen an den kommunalen Sammel­stellen und teilweise auch beim Handel abgeben. Die Rücklaufmengen sind allerdings viel zu niedrig, schätzungsweise rund zwei Drittel der quecksilberhaltigen Energiesparlampen landen fälschlicherweise im Hausmüll.

  • Umwelt
  • Pressemitteilung
  • 04.08.2020
ÖKOPROFIT-Projekte reduzieren den jährlichen CO2- Ausstoß um 337.000 Tonnen, sparen mehr als 3,7 Millionen Kubikmetern Wasser und vermeiden 53.000 Tonnen Restabfall

Umweltministerin Heinen-Esser: „Ich freue mich, dass wir in diesem Jahr die Förderung bei ÖKOPROFIT-Projekten erweitern konnten.“