Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Inhalte von Drittanbietern erlauben. Ein Widerruf ist jederzeit möglich. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen.
Schulministerin Sylvia Löhrmann hat dem Verein „Gemeinsam Leben – Gemeinsam Lernen“ in Bonn zum 35-jährigen Jubiläum gratuliert und auf der Festveranstaltung die Bedeutung der gemeinnützigen Arbeit für die Inklusion hervorgehoben.
Studie der Universität Osnabrück zeigt Integrationserfolge im Schulbereich
In Nordrhein-Westfalen gelingt es zunehmend, aus dem Ausland geflüchtete Schülerinnen und Schüler zu schulischen Abschlüssen zu führen. Dies ist das Ergebnis einer Studie der Universität Osnabrück im Auftrag des nordrhein-westfälischen Integrationsministeriums, die den schulischen Erfolg von geflüchteten Schülerinnen und Schülern im Jahr 2018/19 beleuchtete.
Erlass des Verkehrsministeriums regelt Umgang mit Pollern und Wegsperren auf Radwegen – Gefahrenquellen sollen reduziert werden
Durch einen Erlass sollen Sperreinrichtungen auf Radwegen wie Poller, Sperrpfosten oder versetzt eingebaute Wegesperren aus Sicherheitsgründen von den Kommunen überprüft und bei Bedarf auch entfernt werden.
Rund 171.000 Kinder werden zum Schuljahr 2022/23 eingeschult
Noch zweieinhalb Wochen, dann starten die Schulen in Nordrhein-Westfalen am 10. August 2022 ins neue Schuljahr. Mit besonders viel Vorfreude fiebern dem Schulstart wohl die rund 171.000 Kinder entgegen, die in diesem Jahr eingeschult werden.
Schulministerium organisiert erstmalig Tagung zum herkunftssprachlichen Unterricht
Die integrations- und bildungspolitische Bedeutung des herkunftssprachlichen Unterrichts in Nordrhein-Westfalen hat Schulministerin Yvonne Gebauer auf einer erstmals stattfindenden und vom Schulministerium ausgerichteten Tagung zum herkunftssprachlichen Unterricht deutlich gemacht.
"In den Händen von Morpheus" & "Ein Kleid ist kein Kleid" heißt die Fotoausstellung, die Kultur- und Jugendministerin Ute Schäfer heute im nordrhein-westfälischen Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport in Düsseldorf eröffnet hat.
Im Rahmen des bundesweiten Aktionstags für Kinderrechte besuchte Schulministerin Sylvia Löhrmann die St. Anna Schule in Wuppertal, um mit den Schülerinnen und Schülern über Kinderrechte zu diskutieren. Der Aktionstag findet auf Initiative von UNICEF und dem Auswärtigen Amt anlässlich des Jahrestages der UN-Kinderrechtskonvention am 20. November statt.
Minister Reul: Fehler aus früheren Tagen offenlegen und transparent machen
Die Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV NRW) hat am Montag, 9. Dezember 2024, am Studienort Duisburg die interaktive Website des Forschungsprojekts „Orte der Polizeigeschichte“ präsentiert.
Am 11. November jährt sich der Tag des Waffenstillstandes von 1918, der das Ende des Ersten Weltkrieges markierte. Schulministerin Sylvia Löhrmann reist aus diesem Anlass am kommenden Sonntag nach Belgien und wird am Montag gemeinsam mit dem britischen, französischen und deutschen Botschafter an der zentralen Gedenkfeier am Menentor in Ypern teilnehmen. Sie begleitet im Rahmen ihrer zweitägigen Reise zudem Schülergruppen der Gesamtschule Berger Feld Gelsenkirchen und der Willy-Brandt-Gesamtschule Bottrop, die Erinnerungsorte des Ersten Weltkrieges besuchen werden. Schulministerin Sylvia Löhrmann: „Das Gedenken an das Ende des Ersten Weltkrieges lässt uns den europäischen Frieden als ein kostbares Gut zu schätzen wissen. Durch den Besuch geschichtsträchtiger Orte oder das bewusste Begehen historischer Gedenktage wird Geschichte greifbar und erlebbar. Das Projekt und die Reise der Schülerinnen und Schüler sind ganz im Sinne des soeben vorgestellten Landeskonzepts zur Stärkung der Erinnerungskultur an Schulen. Unter dem Titel ‚Erinnern für die Zukunft’ möchten wir die historisch-politische Bildung fördern.“