Zukunft des Pflanzenbaus gestalten

Land präsentiert innovativen Pflanzenbau auf den DLG-Feldtagen in Erwitte/Lippstadt

11. Juni 2024
Acker, Landwirtschaft, Feld, Öko

Unter dem Motto „Pflanzenbau Out of the Box“ steht bei der diesjährigen Leistungsschau der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) auf Gut Brockhof bei Erwitte (Kreis Soest) bis zum 13. Juni die Frage im Mittelpunkt, wie eine innovative und nachhaltige Landwirtschaft praxisgerecht und wirtschaftlich gelingen kann.

Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Nordrhein-Westfalen ist dieses Jahr Gastgeberland der bundesweit bekannten Fachmesse für Acker- und Pflanzenbau, der DLG-Feldtage. Unter dem Motto „Pflanzenbau Out of the Box“ steht bei der diesjährigen Leistungsschau der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) auf Gut Brockhof bei Erwitte (Kreis Soest) bis zum 13. Juni die Frage im Mittelpunkt, wie eine innovative und nachhaltige Landwirtschaft praxisgerecht und wirtschaftlich gelingen kann.

Der Staatssekretär im Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Dr. Martin Berges, sagte zur Eröffnung:

„Herzlich willkommen bei uns in Nordrhein-Westfalen zu den diesjährigen DLG-Feldtagen. Wir freuen uns sehr, dass dieser bundesweit so bedeutsame Branchentreff hier stattfindet. Nordrhein-Westfalen ist ein starkes Agrarland. Fast 50 Prozent der Flächen werden bei uns von rund 33.000 landwirtschaftlichen Betrieben bewirtschaftet. Die Region um Erwitte ist zudem eine der führenden Ackerbauregionen Deutschlands mit besonders hohen Erträgen – das liegt an den guten Böden, an exzellenten Unternehmern, aber eben auch daran, dass hier schon jetzt viele Landwirtinnen und Landwirte innovative Verfahren und Technik anwenden.“

Staatssekretär Dr. Berges weiter: „Auf den diesjährigen Feldtagen in Erwitte stehen für Besucherinnen und Besucher Innovationen, Informationen und Austausch zu technischen Entwicklungen und Anbauverfahren, zu wissenschaftlichen Erkenntnissen und deren Umsetzung im Mittelpunkt – und natürlich das Netzwerken. All das unterstützt das Land Nordrhein-Westfalen gern.“

Nordrhein-Westfalen ist bedeutendes Ackerbauland

Nordrhein-Westfalen ist ein bedeutendes Agrarland mit mehr als 100.000 Beschäftigten in dieser Branche. Die rund 33.000 Betriebe erwirtschaften pro Jahr einen Produktionswert von mehr als sieben Milliarden Euro. Doch die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Tiere, Boden, Grundwasser, Klima und die Artenvielfalt sollen möglichst geschützt werden. Zugleich wünschen sich Verbraucherinnen und Verbraucher vielfältige und qualitativ hochwertige Lebensmittel zu bezahlbaren Preisen.

DLG-Präsident Hubertus Paetow plädierte in seiner Ansprache für Offenheit und Mut zu Veränderungen, um eine nachhaltige und fortschrittliche Landwirtschaft unter optimaler Nutzung von innovativen Technologien zu gestalten.

„Ackerbau nach Schema F ist heute unmöglich. Gibt es doch unzählige Einflussfaktoren, die sich auf unser Wirtschaften auswirken: Neben den politischen Rahmenbedingungen sind dies klimatische und standortspezifische. Der Klimawandel ist real und betrifft die Landwirtschaft massiv. Anpassungen in Richtung einer noch nachhaltigeren Wirtschaftsweise sind deshalb auch aus ökonomischem Gesichtspunkt geboten und Grundvoraussetzung dafür, die landwirtschaftlichen Betriebe und mit ihnen das gesamte Agrar- und Ernährungssystem zukunftsfest aufzustellen“.

Staatssekretär Dr. Berges: „Wir freuen uns, bei den DLG-Feldtagen das innovationsstarke Agrarland Nordrhein-Westfalen präsentieren zu können. Wir gehen bei der Weiterentwicklung der Landwirtschaft im 21. Jahrhundert voran. Das zeigen wir zum Beispiel mit unserem Forschungsnetzwerk NRW-Agrar und seinem regelmäßigen Austausch zu neuen landwirtschaftlichen Technologien, einem eigenen Studiengang zu ‚Precision Farming‘ oder dem Zentrum für Digitalisierung bei der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. All das hilft den Bäuerinnen und Bauern, den aktuellen Herausforderungen zu begegnen.“

Wie moderner Pflanzenbau in Nordrhein-Westfalen funktioniert, zeigt das Land Nordrhein-Westfalen auf den DLG-Feldtagen mit einem eigenen Stand auf 5.000 Quadratmetern: Dort erfahren Besucherinnen und Besucher, wie Pflanzenbau aus der Perspektive der landwirtschaftlichen
Praxis mit fundierter pflanzenbaulicher Beratung, neuesten Erkenntnissen der agrarwissenschaftlichen Forschung, des Umwelt- und Gewässerschutzes, des Bodenschutzes und des Erhalts biologischer Vielfalt gelingen kann. Es werden Demo-Flächen zu den Themen Fruchtfolgegestaltung, innovative Düngungs- und Pflanzenschutzstrategien sowie zur biologischen Vielfalt auf dem Acker präsentiert. Ein begehbares Bodenprofil lässt auch den Blick in den Boden und auf die Pflanzenwurzeln zu.

Neben den fachlichen Aspekten bieten die Feldtage auch ein hervorragendes Forum für Kommunikation, Austausch und Vernetzung.

Hintergrund

Im Rahmen der Feldtage finden mehr als 140 Veranstaltungen wie Fachforen und Vorträge zu aktuellen pflanzenbaulichen Themen, Maschinenvorführungen und Demonstrationen verschiedener Techniken statt. Seit 1988 werden die DLG Feldtage im zweijährigen Rhythmus durchgeführt. Nordrhein-Westfalen ist als Gastgeberland auch Mitveranstalter der diesjährigen Feldtage.

Kontakt

Pressekontakt

Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Telefon: 0211 3843- 1022
E-Mail: presse [at] mlv.nrw.de

Bürgeranfragen

Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Telefon: 0211 3843-0
E-Mail: nrwdirekt [at] nrw.de