Land und 50 Kommunen, Energie-Unternehmen und Projektträger schließen Gigawattpakt für Erneuerbare im Rheinischen Revier
Minister Pinkwart: Nordrhein-Westfalen legt eine Schippe drauf, damit die Weiterentwicklung zum klimafreundlichsten Industriestandort gelingt
Rund 50 Landkreise, Kommunen, ener¬giewirtschaftliche Unter¬nehmen und Projektträger wollen den Ausbau der Erneuerbaren Energien im Rheinischen Revier durch eigene Beiträge beschleunigen. Dazu haben sie am Montag, 21. März 2022, einen Gigawattpakt mit der Landesregierung geschlossen.
Rund 50 Landkreise, Kommunen, energiewirtschaftliche Unternehmen und Projektträger wollen den Ausbau der Erneuerbaren Energien im Rheinischen Revier durch eigene Beiträge beschleunigen. Dazu haben sie am Montag, 21. März 2022, einen Gigawattpakt mit der Landesregierung geschlossen. Ziel ist es, die Stromerzeugungskapazitäten aus Erneuerbaren bis 2028 auf fünf Gigawatt mehr als zu verdoppeln und gleichzeitig den Ausbau der Erneuerbaren zur Wärmeerzeugung zu forcieren. Der Gigawattpakt ist wie die Energiewende ein gesellschaftliches Gemeinschaftsprojekt, bei dem jeder Akteur seinen Beitrag einbringen kann und soll.
Wirtschafts- und Energieminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart: „Der russische Überfall auf die Ukraine zwingt uns, die große Abhängigkeit von fossilen Energieimporten zu verringern. Deshalb ist es wichtig, dass wir in Nordrhein-Westfalen mit dem Gigawattpakt beim Ausbau der Erneuerbaren eine Schippe drauflegen. Ich begrüße sehr, dass sich bereits jetzt zum Startschuss zahlreiche Akteure aus der Region beteiligen und auch schon konkrete Maßnahmen beisteuern. Die Landesregierung wird ihren Beitrag leisten und beispielsweise die Nutzung von Agri- und Floating-Photovoltaik sowie von Windenergieanlagen auf Schadholzflächen ermöglichen.“
„Die Region steht zusammen: Kreise, Kommunen, Städte, Stadtwerke und Projektierer ziehen an einem Strang, um die Erneuerbaren im Revier massiv auszubauen. Es freut mich, dass diese Gründungsversammlung ein so positives Signal ins Land schickt“, erklärt Bodo Middeldorf, Geschäftsführer der Zukunftsagentur Rheinsicher Revier.
Samir Khayat, Geschäftsführer von NRW.Energy4Climate: „Bereits zum Auftakt beginnen wir mit rund 50 Akteuren, die sich dem Gigawattpakt anschließen. Ihre Beiträge erstrecken sich von konkreten Ausbauvorhaben im Bereich der Photovoltaik und Geothermie bis hin zu Windenergieprojekten.“
Dr. Simon Bockmühl, Finanzvorstand RWE Renewables: „Wir machen Nordrhein-Westfalen zu einem Schwerpunkt unserer Innovations- und Wachstumsstrategie. Hier wollen wir jedes Wind- und Solar-Projekt realisieren, das möglich ist, und so den gewaltigen Transformationsprozess insbesondere im Rheinische Revier mitgestalten. Erneuerbare Energien können unsere Energieversorgung unabhängiger von einzelnen Lieferanten machen, den Strompreis dabei auf einem bezahlbaren Niveau halten und das Erreichen der Klimaziele unterstützen. Damit der Ausbau Erneuerbarer Energien schnell vorangeht, sind jetzt auch auf Landesebene wichtige Weichenstellungen notwendig.“
Achim Südmeier, Vorstand RheinEnergie AG: „Eine enge regionale Zusammenarbeit, auch zwischen dem Revier und der Stadt Köln, ist Grundlage dafür, dass wir gemeinsam die gesteckten Klimaziele erreichen. Die RheinEnergie ist vom Konzept her auf diese regionale Kooperation ausgerichtet und beteiligt sich deswegen am Gigawattpakt. Der Strukturwandel im Rheinischen Revier macht nicht vor der Stadtgrenze Kölns halt; umso wichtiger ist es, die anstehenden notwendigen Veränderungen und Entwicklungen gemeinsam anzugehen. Wir stehen dazu bereit, was wir mit den Beispielprojekten konkret belegen. Projekte Erneuerbarer Energie, Quartiersentwicklungen unter dem Aspekt Nachhaltigkeit und Digitalisierung sowie gemeinsame Entwicklung von Energiedienstleistungen – das sind die Assets, die wir einbringen können und wollen. Es ist jetzt auch an der Landesregierung, ihren Teil zu einer solchen erfolgreichen Vernetzung von Kompetenzen und Möglichkeiten beizutragen.“
Der Gigawattpakt ist ein offener Prozess, der mit der Unterzeichnung des Paktes durch die Gründungsmitglieder eingeleitet wird. Nun geht es darum, die Beiträge zum Pakt zu konkretisieren und umzusetzen. Selbstverständlich können künftig auch weitere Akteure aus der Region dem Gigawattpakt beitreten und sich mit ihrem Beitrag einbringen.
Hintergrund Ausbau Erneuerbarer Energien:
Trotz nicht optimaler Standortvoraussetzungen und dichter Besiedlung lag Nordrhein-Westfalen beim Windausbau in 2021 im bundesweiten Länderranking auf Platz 3 mit einem Nettozubau von etwa 300 Megawatt (MW). Bezogen auf die Bevölkerungsdichte und die Fläche nimmt Nordrhein-Westfalen unter den Flächenländern sogar den Spitzenplatz ein vor Schleswig-Holstein, dem Saarland und Niedersachsen. Von 2018 bis 2021 hat Nordrhein-Westfalen die Windkraft mit 1122 MW mehr als dreimal so stark ausgebaut wie Baden-Württemberg (284 MW) und mehr als elfmal so stark wie Bayern (100 MW). Bei den bereits vorliegenden Genehmigungen für Windenergieanlagen belegte Nord-Rhein-Westfalen Ende 2021 mit 1.360 MW im Länderranking Rang 2 hinter Schleswig-Holstein. Baden-Württemberg und Bayern erreichen im selben Ranking zusammen WEA-Genehmigungen im Leistungsumfang von 281 MW.
Bei der Photovoltaik konnte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2021 einen Nettozubau von vorläufig rund 610 Megawatt verzeichnen; damit hat Nordrhein-Westfalen den Zubau im Vergleich zum Vorjahr sechsmal hintereinander gesteigert und gegenüber 2016 vervierfacht. Die installierte Leistung liegt hier nun bei rund 6,6 Gigawatt. Auch hier liegt Nordrhein-Westfalen im bundesweiten Vergleich auf Platz 3 unter den Ländern.
- Den Gigawattpakt sowie die unterstützende Erklärung zu Maßnahmen des Landes finden Sie hier: https://www.wirtschaft.nrw/pressemitteilung/gigawattpakt-rheinisches-revier
Beteiligte Gebietskörperschaften:
- Stadt Aachen
- Städteregion Aachen
- Gemeinde Aldenhoven
- Stadt Alsdorf
- Stadt Baesweiler
- Stadt Bergheim
- Stadt Brühl
- Gemeinde Dahlem
- Stadt Elsdorf
- Stadt Erkelenz
- Stadt Eschweiler
- Kreis Euskirchen
- Kreis Heinsberg
- Gemeinde Hellenthal
- Stadt Herzogenrath
- Gemeinde Inden
- Stadt Jüchen
- Stadt Jülich
- Gemeinde Kall
- Kolpingstadt Kerpen
- Stadt Linnich
- Gemeinde Merzenich
- Stadt Mönchengladbach
- Stadt Monschau
- Gemeinde Niederzier
- Rhein-Erft-Kreis
- Rhein-Kreis Neuss
- Gemeinde Roetgen
- Gemeinde Rommerskirchen
- Stadt Schleiden
- Gemeinde Simmerath
- Stadt Stolberg
- Gemeinde Titz
- Gemeinde Weilerswist
- Stadt Würselen
- Stadt Zülpich
Beteiligte regionale Unternehmen:
- BMR energy solutions GmbH
- Energiekontor AG
- EWV Energie- und Wasser-Versorgung GmbH
- Neuland Hambach GmbH
- PRIOGO AG
- REA GmbH Management
- RheinEnergie AG
- RWE Renewables GmbH
Beteiligte Stadtwerke/Regionalversorger:
- e-regio GmbH & Co. KG
- RurEnergie GmbH
- Stadtwerke Bergheim
- Stadtwerke Brühl GmbH
- Stadtwerke Düren GmbH
- GmbH
- Stadtwerke Kerpen Holding GmbH & Co. KG
- STAWAG Energie GmbH
Kontakt
Pressekontakt
Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie
Telefon: | 0211 61772-204 |
---|---|
E-Mail: | presse [at] mwide.nrw.de |
Bürgeranfragen
Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie
Telefon: | 0211 61772-0 |
---|---|
E-Mail: | nrwdirekt [at] nrw.de |