Innovationswettbewerb „Industrie.IN.NRW“: Land und EU fördern 17 innovative Vorhaben mit 26,5 Millionen Euro

Ministerin Neubaur: Wir unterstützen unsere Unternehmen dabei, technologische Fortschritte zu erreichen und neue Wege zu gehen

22. Oktober 2024
3 Menschen besprechen sich mit Laptop

Mit dem Innovationswettbewerb „Industrie.IN.NRW – Innovative Werkstoffe und Intelligente Produktion“ des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027 unterstützen das Land Nordrhein-Westfalen und die Europäische Union den Wandel zur klimaneutralen Industrie.

Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie
Kultur und Wissenschaft
Umwelt, Naturschutz und Verkehr

Mit dem Innovationswettbewerb „Industrie.IN.NRW – Innovative Werkstoffe und Intelligente Produktion“ des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027 unterstützen das Land Nordrhein-Westfalen und die Europäische Union den Wandel zur klimaneutralen Industrie. Ziel ist es, technologische Entwicklungen in den Bereichen Werkstoffentwicklung, Produktionstechnologie und Produktinnovationen schneller in die Praxis zu bringen. In der zweiten Einreichungsrunde wurden aus insgesamt 41 Projektskizzen von 165 Förderinteressierten 17 Beiträge von einem unabhängigen Begutachtungsausschuss ausgewählt und zur Antragstellung aufgefordert. Die ausgewählten Projekte werden von Land und EU mit rund 26,5 Millionen Euro unterstützt.

Wirtschaftsministerin Mona Neubaur: „Der Wandel hin zu einer klimaneutralen Industrie ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, bietet aber auch enorme Chancen. Wir wollen wettbewerbsfähiger Wirtschaftsstandort bleiben, weshalb wir unsere Unternehmen dabei unterstützen, technologische Fortschritte zu erreichen und neue Wege zu gehen. Wir haben mit einer starken industriellen Basis ideale Voraussetzungen, um nachhaltige Technologien und intelligente Produktionsverfahren schnell in den Markt zu bringen – das gilt besonders für den Mittelstand. Ich bin überzeugt, dass wir mit dieser klaren Perspektive entscheidend zur Innovationskraft in Nordrhein-Westfalen beitragen und uns erfolgreich für die Zukunft aufstellen.“

Der Wettbewerb, finanziert aus Landesmitteln und dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, richtet sich an Unternehmen, die innovative und weltmarktfähige Produkte entwickeln. Diese können von der Grundstoff- bis zur Biotechnologie- und Nanomaterialbranche reichen. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen werden in Zusammenarbeit mit Partnern aus Wissenschaft und Forschung unterstützt, um Innovationspotenziale zu heben. Projekte, die im Zuge von „Industrie.IN.NRW“ eine Förderung erhalten, müssen im Einklang mit der Regionalen Innovationsstrategie des Landes für 2021-2027 stehen.

Umweltminister Oliver Krischer: „Ökologie und Ökonomie gehören untrennbar zusammen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Der bewusste und intelligente Umgang mit Ressourcen ist dabei genauso so wichtig wie die Weiterentwicklung von Alternativen zu klassischen Produktionsverfahren. Die ausgewählten Projekte des Innovationswettbewerbs sind hierbei vielversprechend und werden uns auf dem Pfad hin zu einem klimaneutralen Nordrhein-Westfalen weiterbringen.“

Wissenschaftsministerin Ina Brandes: „Spitzenforschung ‚made in NRW‘ steht für exzellente Leistungen in Forschung und Lehre. Gleichzeitig arbeiten unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler daran, dass daraus Innovationen entstehen, die das Leben der Menschen besser machen. Die Vielfalt der geförderten Projekte ist auch in der zweiten Einreichungsrunde beeindruckend: von der Entwicklung neuer Werkstoffe, dem ressourcenschonenden Einsatz von Materialien bis hin zur Optimierung von Produktionsprozessen unter Einsatz neuer KI-basierter Methoden. Damit leisten die Forscherinnen und Forscher einen wertvollen Beitrag für gute Arbeit und Wohlstand in unserem Land.“

Weitere Informationen zum Innovationswettbewerb, für den noch bis zum 31. Oktober 2024 innovative Projektideen eingereicht werden können, finden Sie unter:

Zum Hintergrund:

Für zukunftsweisende, nachhaltige und innovative Vorhaben in Nordrhein-Westfalen stehen aus dem EFRE/JTF-Programm NRW 2021-2027 EU-Mittel in Höhe von rund 1,9 Milliarden Euro des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und des Just Transition Funds (JTF) zur Verfügung. Hinzu kommen eine Ko-Finanzierung des Landes Nordrhein-Westfalen und Eigenanteile der Projekte. Unterstützt werden Vorhaben aus den Themenfeldern Innovation, Nachhaltigkeit, Mittelstandsförderung, Lebensqualität, Mobilität und Strukturwandel in Kohlerückzugsregionen. Diese Projekte werden vom Begutachtungsausschuss zur Förderung empfohlen:

Pig-Pro-QuO – Pigmente – Eigenschaften und Einflüsse auf die Produkt-Qualität industrieller Lacke und anderer Oberflächenbeschichtungen

  • tascon Gesellschaft für Oberflächen und Materialcharakterisierung mbH, Münster
  • Universität Münster, Institut für Anorganische und Analytische Chemie, Münster
  • Universität Münster, Institut für Informatik, Münster

Im Vorhaben soll die Herstellung von Farben und Lacken unter Einsatz moderner Messmethoden verbessert werden. Dabei soll eine optimierte, prozessbegleitende Analytik bei der Adaption von Lackformulierungen unter Einsatz moderner Methoden der Datenauswertung bis hin zu einer tiefgreifenden Potentialanalyse für die Anwendung von KI entwickelt werden und zum Einsatz kommen.

PEMStar – Entwicklung und Auslegung beschichteter warmgeprägter metallischer Bipolarplatten für die PEM-Elektrolyse

  • KCS Europe GmbH, Monschau
  • HoDforming GmbH, Mechernich-Firmenich
  • NMWP Management GmbH, Düsseldorf
  • Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH, Duisburg

Im Vorhaben wird eine kontinuierlichen Präge- und Bandbeschichtungsanlage im Demonstrator-Maßstab zur Fertigung von Bipolarplatten für die PEM-Elektrolyse entwickelt und aufgebaut. Dabei wird auch ein erstes Konzept für ein mögliches Upscaling betrachtet.

REVEAL – Ressourceneffiziente und verschwendungsarme Elastomerproduktion durch KI-basierte Qualitäts- und Prozessoptimierung

  • Aptiv Services Deutschland GmbH, Wuppertal
  • aiXbrain GmbH, Aachen
  • SHS plus GmbH, Dinslaken
  • Bergische Universität Wuppertal, Institute for Technologies and Management of Digital Transformation, Wuppertal

Ziel des Vorhabens ist die Reduzierung des Ausschusses bei der Herstellung von Silikondichtungen. Hierzu soll eine KI-basierte Bauteilerkennung entwickelt werden, die direkten Einfluss auf den Fertigungsprozess besitzt.

KARPET – Katalytische Aktivierung von Textilien in einem R2R-Prozess durch Nanomaterialien für die AEM-Elektrolyse-Technologie

  • Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik e.V. (IUTA), Duisburg
  • Hochschule Niederrhein, Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik, Krefeld
  • Nanonium GmbH, Essen
  • ProPuls GmbH, Gelsenkirchen
  • Hydrogenea GmbH, Gelsenkirchen
  • Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bottrop Recklinghausen, Gelsenkirchen

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung edelmetallfreier Katalysatoren für die AEM-Elektrolyse, durch die die Rohstoffabhängigkeit sowie die Kosten deutlich reduziert werden. Zusätzlich wird ein geeigneter Prozess entwickelt, der eine Großserienherstellung der neuartigen Elektrolysekomponenten ermöglicht.

FlameH2 – KI für die energieeffiziente Prozessführung beim Einsatz von Wasserstoff in gasbeheizten Erwärmungsanlagen der Metallindustrie

  • Giwep Gesellschaft für industrielle Wärme, Energie und Prozesstechnik mbH, Mülheim an der Ruhr
  • Hochschule Ruhr West, Institut Mess- und Sensortechnik, Mülheim an der Ruhr

Im Vorhaben wird ein direkt in Maschinen integrierbares Messsystem zur KI-basierten, echtzeitfähigen Flammen- und Gasanalyse in Erwärmungsöfen entwickelt. Das Messsystem ermöglicht eine optimierte Prozessführung bei der wasserstoffbasierten Herstellung von metallischen Werkstoffen.

AFARA – Adaptive, zerstörungsfreie Prüfung von Faserverbundwerkstoffen mittels KI-gestütztem Radar

  • Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Elektronische Schaltungstechnik, Bochum
  • Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Produktionssysteme, Bochum
  • Bochumer Institut für Technologie gGmbH, Bochum
  • Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR, Wachtberg
  • Aeroconcept Ingenieurgesellschaft für Luftfahrttechnik und Faserverbundtechnologie mbH, Würselen
  • IBG Automation GmbH, Neuenrade

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines Systems zur adaptiven, zerstörungsfreien Prüfung von Faserverbundwerkstoffen mittels KI-gestütztem Radar. Beispielhaft wird das System für Anwendungen im Bereich der Rotoren von Windenergieanlagen ausgelegt.

SETI – Superelastische Trigger-Innovation

  • Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG, Halver
  • Brehmer GmbH & Co. KG, Wiehl

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung neuartiger Trigger-Schalter (z.B. für Power Tools) auf Basis einer superelastischen Formgedächtnislegierung. Zusätzlich wird ein Produktionsprozess entwickelt, der es ermöglicht, die mit intelligenten Elektroniken versehenen Trigger-Schalter wettbewerbsfähig herstellen zu können.

Reconomy-PA – Evolution der klassischen Kunststoffpyrolyse hin zum wertschöpfenden Konzept der Recyclingraffinerie

  • CARBOLIQ GmbH, Remscheid
  • Fachhochschule Aachen, Institut für Angewandte Polymerchemie, Aachen
  • Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Responsible Process Engineering, Bochum
  • Anton Ledwon Ingenieurbüro, Troisdorf

Bei der Pyrolyse von Kunststoffen werden die Polymere zu niedermolekularen Kohlenwasserstoffen (Pyrolyseöle) abgebaut und als Grundstoff in die chemische Industrie zurückgeführt. Ziel des Vorhabens ist es, neben Pyrolyseöl gleichzeitig auch Koppelprodukte mit höherem Wert zu erzeugen, diese aus dem Pyrolyseprozess abzutrennen und als Produkt in einen späteren Abschnitt der chemischen Wertschöpfungskette zu verwerten.

MC LaserBIP – Multi component laser welded bipolar plate

  • Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH, Duisburg
  • Leister Technologies Deutschland GmbH, Wuppertal
  • SK Industriemodell GmbH, Übach-Palenberg

Im Vorhaben soll ein Verfahren entwickelt werden, mit dem es möglich ist, auch großformatige Bipolarplatten auf Basis eines Spritzgießprozesses herzustellen. Schwerpunkt der Entwicklung ist das gasdichte Verschweißen von graphitbasierten Zelleinlegern mit Kunststoffrahmen.

SeGuForm – Entwicklung eines selbstoptimierenden Systems zur 100%-Gutteilsicherstellung und kundenorientierten Verpackung

  • KODA Stanz- und Biegetechnik GmbH, Holzwickede
  • BHV-Automation GmbH, Arnsberg
  • Point 8 GmbH, Dortmund
  • Fachhochschule Südwestfalen, Fachbereich Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften, Iserlohn

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines selbstoptimierenden Systems zur Ausschussvermeidung und kundenorientierten Verpackung in der Stanz- und Umformtechnik. Realisiert werden soll dies durch flexible Nachbearbeitung und sensorgestützte Handlingsysteme. Damit soll vor allem der Verschrottung von Ausschussteilen in der Produktion von umgeformten Metallbauteilen entgegengewirkt werden.

LAIserWeld – Ortsaufgelöste Qualitätsabschätzung für das Laserkunststoffschweißen mittels virtualisierter Temperatur-Sensorik mithilfe von KI und Computer Vision

  • Leister Technologies Deutschland GmbH, Wuppertal
  • Bergische Universität Wuppertal, Institute for Technologies and Management of Digital Transformation, Wuppertal
  • Bergmann Spritzguss und Formenbau GmbH & Co. KG, Telgte-Westbevern
  • shetani oHG, Wuppertal
  • Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik, Bochum

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung einer Qualitätsabschätzung der Schweißnaht beim Laserdurchstrahlschweißen von Polymeren. Dabei werden während des Prozesses ermittelte Messwerte mit KI ausgewertet und das Ergebnis für den Maschinenbediener aufbereitet.

MOEBIOS – Entwicklung modifizierter Fertigungsverfahren zur Integration bionischer Strukturen

  • BBM Maschinenbau und Vertriebs GmbH, Langenberg
  • IANUS Simulation GmbH, Dortmund
  • Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), Bremerhaven (Bremen)

Ziel des Vorhabens ist die Integration bionischer Strukturen in Kunststoffbehälter, um deren Stabilität zu erhöhen und Einsparungen an Material, Energie und Abfall zu erreichen.

POLYWISE – Polymere für dielektrische Wellenleiter für innovative Sensorik und Signalübertragung

  • gemeinnützige KIMW Forschungs-GmbH, Lüdenscheid
  • Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Elektronische Schaltungstechnik, Bochum
  • DREYPLAS GmbH, Meerbusch
  • WZB Berger GmbH, Salzkotten

Im Vorhaben soll ein Werkstoff für auf Polymeren basierende Leiterbahnen entwickelt und verarbeitet werden. Der Werkstoff soll in dielektrischen Wellenleitern für die Sensorik und Kommunikationstechnik Anwendung finden. Durch die Umsetzung eines Nahfeldsensors und einer Signalübertragungsleitung soll die Funktionalität der neuartigen Signalübertragung nachgewiesen werden, die ohne Metalle und seltene Erden auskommt.

AACtion – Dampfgehärtete Mauersteine mit reduziertem CO2-Fußabdruck und erhöhter Ressourceneffizienz

  • Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Valley (Bayern)
  • thyssenkrupp MillServices & Systems GmbH, Oberhausen
  • Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbH, Kloster Lehnin (Brandenburg)
  • HDB Recycling GmbH, Hünxe
  • Heinrich Temmink GmbH & Co. KG, Vreden
  • Ingenieurbüro Johann Hoff, Gronau
  • INGENUM GmbH, Bottrop

Ziel des Vorhabens ist die Substitution klassischer zementhaltiger Bindemittel und Primärrohstoffe in dampfgehärteten Baustoffen (Porenbeton, Kalksandstein) durch Schlacken aus der Stahlproduktion und Sanden aus der Bauschuttaufbereitung.

RaDime – Radar zur Dickenmesssung von Walzgütern

  • IMST GmbH, Kamp-Lintfort
  • Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR, Wachtberg
  • Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Integrierte Systeme, Bochum
  • Bochumer Institut für Technologie gGmbH, Bochum
  • IMS Messsysteme GmbH, Heiligenhaus

Im Rahmen von RaDime soll ein auf MIMO basierendes Radarverfahren umgesetzt werden, welches in der Lage ist, im Vergleich zum Stand der Technik (isotopenstrahlungsbasierte Messsysteme) einen größeren Bereich des Walzguts abzubilden und so auch Welligkeiten und Schieflagen des Walzguts zu erfassen. Durch KI-basierte Methoden soll eine hohe Zuverlässigkeit des Systems, vor allem gegenüber Störungen, erreicht werden.

NumaFactor – Entwicklung von verbesserten Wachstumsfaktoren für die Herstellung von wettbewerbsfähigem synthetischem Fleisch

  • Numaferm GmbH, Düsseldorf
  • Enantis s.r.o., Brno (Tschechische Republik)

Im Rahmen des Vorhabens soll die Entwicklung von Wachstumsfaktoren für die synthetische Produktion von Fleisch mit der bestehenden Technologie „Numaswitch“ erarbeitet und skaliert werden.

GEphen – Graphen auf Germanium: Anlagentechnik und Prozessintegration für Anwendungen in der Informationstechnik

  • Gesellschaft für Angewandte Mikro- und Optoelektronik mbH (AMO), Aachen
  • Black Semiconductor GmbH, Aachen
  • AIXTRON SE, Herzogenrath

Im Vorhaben wird die Integration von Graphen in die CMOS-Halbleiterfertigung vorangetrieben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Einführung von Germanium als kostengünstige Alternative zu Silizium für Photonik im Infrarotbereich, wobei die Entwicklung photonischer Schaltkreise und Graphen/Germanium-Photodetektoren eine zentrale Aufgabe ist.

Kontakt

Pressekontakt

Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie

Telefon: 0211 61772-143
E-Mail: presse [at] mwike.nrw.de

Bürgeranfragen

Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie

Telefon: 0211 61772-0
E-Mail: nrwdirekt [at] nrw.de

Pressekontakt

Kultur und Wissenschaft

Telefon: 0211 896-4790
E-Mail: presse [at] mkw.nrw.de

Bürgeranfragen

Kultur und Wissenschaft

Telefon: 0211 896-04
E-Mail: nrwdirekt [at] nrw.de

Pressekontakt

Umwelt, Naturschutz und Verkehr

Telefon: 0211 4566-378
E-Mail: presse [at] munv.nrw.de

Bürgeranfragen

Umwelt, Naturschutz und Verkehr

Telefon: 0211 4566-0
E-Mail: nrwdirekt [at] nrw.de