Innovatives Zukunftsprojekt GoProZero geht in Ostwestfalen-Lippe an den Start
Ministerin Neubaur: Nordrhein-Westfalen geht als führende Region für Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Industrieentwicklung voran. Das schafft neue Jobs, stärkt die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen und schützt das Klima

In Ostwestfalen-Lippe arbeiten Forschung und Industrie gemeinsam an innovativen Lösungen für die effizientere Nutzung von Materialien: Das Leuchtturmprojekt GoProZero hilft Unternehmen dabei, ihre Produktion mithilfe digitaler Technologien ressourcenschonender und effizienter zu gestalten und damit ihre Zukunft zu sichern.
Innovationen schonen Ressourcen, schützen das Klima und schaffen neue Jobs in wichtigen Zukunftsbranchen. In Ostwestfalen-Lippe arbeiten Forschung und Industrie gemeinsam an innovativen Lösungen für die effizientere Nutzung von Materialien: Das Leuchtturmprojekt GoProZero hilft Unternehmen dabei, ihre Produktion mithilfe digitaler Technologien ressourcenschonender und effizienter zu gestalten und damit ihre Zukunft zu sichern. Materialien bleiben im Kreislauf, der Lebenszyklus von Produkten wird länger und Emissionen sinken. Die Landesregierung unterstützt das wegweisende Projekt mit vier Millionen Euro.
Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur: „Klimaschutz braucht Technologie, und die findet in Nordrhein-Westfalen statt. Durch praxisnahe IT-Tools und digitale Lösungen stärkt das Projekt GoProZero die Wettbewerbsfähigkeit und zeigt, wie ökologische Verantwortung und wirtschaftlicher Erfolg zusammengehen. Die Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft ist kein Zukunftsthema mehr – sie ist dringende Notwendigkeit. Nordrhein-Westfalens geht als führende Region für Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Industrieentwicklung voran. Das schafft neue Jobs, stärkt die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen und schützt das Klima.“
Das ist geplant:
Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen erproben im Rahmen des Projekts gemeinsam neue technologische Ansätze, um den Übergang zu nachhaltigen Geschäftsmodellen zu beschleunigen. Dabei spielen digitale Technologien wie Künstliche Intelligenz und digitale Zwillinge eine wichtige Rolle.
Das Vorhaben ist ein zentraler Bestandteil der „Industrie.Zero“-Strategie des Innovationsnetzwerks it’s OWL und wird in enger Kooperation mit renommierten Unternehmen und Forschungseinrichtungen umgesetzt.
Kontakt
Pressekontakt
Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie
Telefon: | 0211 61772-143 |
---|---|
E-Mail: | presse@mwike.nrw.de |
Bürgeranfragen
Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie
Telefon: | 0211 61772-0 |
---|---|
E-Mail: | nrwdirekt@nrw.de |