Suche

Von
Bis
Anzahl der Ergebnisse
  • Pressemitteilung
  • 22.04.2014

Für etwa 91.000 Schülerinnen und Schüler beginnen in den kommenden Wochen an allgemeinbildenden Schulen und Beruflichen Gymnasien in Nordrhein-Westfalen die Abiturprüfungen. Zum Beginn der Prüfungen am kommenden Dienstag erklärte Schulministerin Sylvia Löhrmann: „Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern viel Glück für die kommenden Abiturprüfungen und hoffe, dass sie ihr erlerntes Wissen erfolgreich anwenden können. Wichtig ist, dass die Jugendlichen Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten haben und mit viel Mut und einem kühlen Kopf an die Aufgaben herangehen.“

  • Schule
  • Pressemitteilung
  • 07.04.2017
Start in die Osterferien und Abiturprüfungen 2017

Für die rund 2,5 Millionen Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen beginnen am kommenden Montag die Osterferien (10. bis 22. April). Dabei stehen rund 94.000 Schülerinnen und Schüler an 1.127 Schulen vor einer besonderen und wichtigen Phase ihrer Schullaufbahn: Unmittelbar nach den Ferien am 25. April starten an Gymnasien, Gesamtschulen, Weiterbildungskollegs, Waldorfschulen und Beruflichen Gymnasien die schriftlichen Abiturprüfungen.

  • Schule
  • Pressemitteilung
  • 19.03.2019
Kabinett stimmt Entwurf der geänderten APO-S I zu

Nachdem mit dem G9-Gesetz und dem Belastungsausgleichsgesetz G9 zunächst die rechtlichen Grundlagen für die Umstellung auf das neue G9 in Nordrhein-Westfalen auf den Weg gebracht wurden, hat das Landeskabinett heute dem Entwurf von Schulministerin Yvonne Gebauer für eine geänderte Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I (APO-SI) zugestimmt.

Britischer Bildungsminister Damian Hinds zu Gast bei Schulministerin Gebauer

Ein Bildungsminister auf Bildungsreise in Nordrhein-Westfalen: Schulministerin Yvonne Gebauer hat den britischen Bildungsminister Damian Hinds empfangen, der sich über die duale Berufsausbildung in Nordrhein-Westfalen informiert hat. Bei seinem Gespräch mit Ministerin Gebauer stand neben der beruflichen Bildung auch das Thema internationaler Schüleraustausch im Mittelpunkt.

Minister Pinkwart: Eine gigabitfähige Breitbandversorgung ist zentrale Voraussetzung für die Teilhabe am digitalen Leben

Die Landesregierung hat sich das Ziel gesetzt, bis Ende 2022 alle Schulen an eine zukunftsfeste digitale Infrastruktur anzuschließen. Dazu ist heute eine neue Förderrichtlinie des Wirtschaftsministeriums zur Glasfaseranbindung an Schulen gestartet. Dort, wo der eigenwirtschaftliche Ausbau durch die Telekommunikations-Unternehmen nicht ausreicht, stehen pro Anbindung eines Schulgeländes ab sofort bis zu 300.000 Euro Fördermittel zur Verfügung. Auch die monatlichen Kosten für den Internetanschluss werden mit bis zu 150 Euro für die Dauer von drei Jahren gefördert.

  • Pressemitteilung
  • 18.07.2013

Schulministerin Sylvia Löhrmann hat das Schulamt der Stadt Mülheim besucht und sich mit dem Kompetenzteam für Lehrerfortbildung über das neue Fortbildungsangebot zur Unterstützung der Schulen in Mülheim und Oberhausen informiert. „Die Schulen stehen heute vor vielfältigen Herausforderungen, dabei unterstützen wir sie mit guter Fort- und Weiterbildung“, sagte Schulministerin Sylvia Löhrmann. „Der Lernerfolg unserer Schülerinnen und Schüler hängt zu einem großen Teil von den Lehrerinnen und Lehrern ab. Deshalb ist die Unterstützung der Schulen durch die Kompetenzteams so wichtig.“ Die Fortbildungsarbeit der Kompetenzteams wird landesweit auf die Unterrichtsentwicklung für eine neue Lehr- und Lernkultur fokussiert. Eine sogenannte „Menükarte“ beschreibt acht Fortbildungsprogramme, die zur Auswahl stehen.

  • Pressemitteilung
  • 18.02.2013

Vor 70 Jahren verteilten die Mitglieder der „Weißen Rose“ Flugblätter in der Universität München, mit denen sie zu Widerstand gegen die nationalsozialsozialistische Diktatur aufriefen. Hans und Sophie Scholl, die bekanntesten Mitglieder der Widerstandgruppe, sind heute Namensgeber für zahlreiche Schulen, so auch für das Geschwister-Scholl-Gymnasium in Düsseldorf. Schulministerin Sylvia Löhrmann hat an einer Veranstaltung der Schule zum Gedenken an die hingerichteten Mitglieder der „Weißen Rose“ teilgenommen. Sie eröffnete zudem eine Wanderausstellung über den Widerstandskämpfer Georg Elser.

  • Schule
  • Pressemitteilung
  • 10.10.2024
KMK veröffentlicht Handlungsempfehlung zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz in schulischen Bildungsprozessen

Die Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) hat heute die „Handlungsempfehlung für die Bildungsverwaltung zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz in schulischen Bildungsprozessen“ veröffentlicht.