Suche

Von
Bis
Anzahl der Ergebnisse
  • Pressemitteilung
  • 12.06.2013

Schulministerin Sylvia Löhrmann hat in Gelsenkirchen im Rahmen einer Feierstunde Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften staatliche türkische Sprachzertifikate (TÖMER) überreicht. Die Ministerin gratulierte den Beteiligten zum erfolgreichen Erwerb der Zertifikate. „Ein zentrales Anliegen der Landesregierung ist es, Integration durch Bildung aktiv zu fördern. Die TÖMER-Zertifikate stellen hierbei einen wichtigen Baustein dar. Sie werten die Bedeutung der türkischen Sprache in Deutschland auf und fördern die Mehrsprachigkeit. Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, wie in anderen Fremdsprachen auch, ein anerkanntes Sprachzertifikat zu erwerben. Damit wird der Zugang zu international ausgerichteten Hochschulen und Unternehmen erleichtert“, so die Ministerin. Das Land Nordrhein-Westfalen ermöglicht durch eine Kooperation mit der Universität Ankara Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften den Erwerb der TÖMER-Zertifikate.

Schulministerin reist zum bildungspolitischen Dialog nach Österreich

Die Ministerin trifft sich mit der österreichischen Bundesbildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek und nimmt in Wien an zahlreichen Fachgesprächen teil, zum Beispiel zur schulischen Integration von Flüchtlingen, zum lebenslangen Lernen, zum Lernen im digitalen Zeitalter und zum islamischen Religionsunterricht.

Fünf Projekte zur Förderung ausgewählt – Softwaretools sollen die Lehre vereinfachen und hochschulübergreifend eingesetzt werden

Mit dem Programm „Digitale Werkzeuge in der Hochschullehre“ fördern das Ministerium für Kultur und Wissenschaft und die Digitale Hochschule NRW (DH.NRW) die hochschulübergreifende Produktion von digitalen Werkzeugen, auch Softwaretools genannt, im Umfang von rund vier Millionen Euro.

  • Kultur
  • Pressemitteilung
  • 26.02.2018
Heiko Hendriks neuer Vorsitzender des Landesbeirats – Parlamentarischer Staatssekretär Klaus Kaiser: Gremium für soziale Fürsorge und gesellschaftliche Eingliederung

Der neue Landesbeirat für Vertriebenen-, Flüchtlings- und Spätaussiedlerfragen beim Ministerium für Kultur und Wissenschaft hat sich heute konstituiert. Damit bekennt sich die nordrhein-westfälische Landesregierung zur besonderen Verantwortung gegenüber den Heimatvertriebenen und Flüchtlingen, Aussiedlern und Spätaussiedlern.

  • Pressemitteilung
  • 09.12.2020
Schulträger haben bereits 438 Millionen Euro für Digitalisierung beantragt

Die Digitalisierung an den Schulen in Nordrhein-Westfalen geht weiter voran. Das geht aus den aktuellen Abrufzahlen des Digitalpakts Schule sowie der digitalen Ausstattungsprogramme für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler hervor.

  • Pressemitteilung
  • 02.01.2015

In etlichen Kommunen in Nordrhein-Westfalen besteht auch in diesem Jahr wieder der Wunsch, eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens zu gründen: Zum kommenden Schuljahr 2015/16 haben elf Schulträger Anträge auf Errichtung von elf neuen Sekundarschulen gestellt, und fünf Schulträger die Errichtung von fünf neuen Gesamtschulen beantragt (Stand 17.12.2014).

  • Schule
  • Pressemitteilung
  • 05.03.2025
Ministerin Feller: „Wir wollen noch viel mehr darüber wissen, was unsere Schülerinnen und Schüler bewegt“

Bis zum Jahr 2026 will das neue Programm Gedanken der Schülerinnen und Schüler für die Schule von morgen einholen und sie durch den Beteiligungsprozess in ihren Demokratiekompetenzen stärken.

  • Pressemitteilung
  • 19.03.2013

Das Landeskabinett hat den Gesetzentwurf für ein „Erstes Gesetz zur Umsetzung der VN-Behindertenrechtskonvention in den Schulen“ beschlossen. „Auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem haben wir damit einen wichtigen Schritt voran gemacht“, erklärte Schulministerin Sylvia Löhrmann nach der Kabinettsitzung. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass Schülerinnen und Schüler mit und ohne Behinderungen in der Regel in allgemeinen Schulen gemeinsam unterrichtet und erzogen werden sollen. Eltern von Kindern mit einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung soll künftig grundsätzlich mindestens eine allgemeine Schule vorgeschlagen werden, an der ein Angebot des gemeinsamen Lernens eingerichtet ist.

  • Schule
  • Pressemitteilung
  • 25.05.2023
Maßnahmen zur Stärkung der Basiskompetenzen von Grundschülerinnen und Grundschülern vorgestellt / Digitale Großveranstaltung mit allen Schulen der Primarstufe Mitte Juni 2023

Schul- und Bildungsministerin Dorothee Feller hat am heutigen Vormittag, 25. Mai 2023, im Schulausschuss des Landtags erste Maßnahmen vorgestellt, um die Basiskompetenzen von Grundschülerinnen und Grundschülern Schritt für Schritt zu fördern.