Suche

Von
Bis
Anzahl der Ergebnisse
Deutsch-Französischer Kulturbevollmächtigter Armin Laschet und ARTE Education ermöglichen Schulen deutschlandweit Zugang zu interaktiver Lernplattform

Der Bevollmächtigte der Bundesrepublik Deutschland für kulturelle Angelegenheiten im Rahmen des Vertrags über die deutsch-französische Zusammenarbeit, Ministerpräsident Armin Laschet, und ARTE Education starten am 15. Februar 2021 eine Kooperation: Damit erhalten rund 25.000 Schülerinnen und Schüler an 26 Schulen in ganz Deutschland Zugang zu Educ’ARTE, der Schulmediathek des europäischen Kultursenders ARTE.

  • Europa
  • Pressemitteilung
  • 26.09.2017
Das Programm: Audienz bei König Willem-Alexander, Gespräch mit Ministerpräsident Mark Rutte und Besuch des Hafens Rotterdam

Ministerpräsident Armin Laschet bricht heute zu seiner ersten Auslandsreise auf: Am 26. und 27. September 2017 besucht der Ministerpräsident die Niederlande.

  • Pressemitteilung
  • 20.11.2014

Als europaweit erstes Programm der so genannten „Europäischen Territorialen Zusammenarbeit“ in der aktuellen EU-Förderperiode ist das Interreg-V-Programm „Deutschland-Nederland“ gestartet. Insgesamt rund 440 Millionen Euro stehen bis 2020 für die grenzüberschreitende Kooperation zwischen NRW, Niedersachsen und den Niederlanden zur Verfügung – 45 Prozent mehr als im vergangenen Förderzeitraum. Unterstützt werden binationale Kooperationsprojekte, die Produktinnovationen und den Wissenstransfer vorantreiben. Ziel ist, die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Programmgebietes zu stärken. Dabei sollen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen einbezogen werden. Darüber hinaus werden Initiativen unterstützt, die Barrieren entlang der Grenze abbauen. Um es für Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen attraktiver zu machen, sich am Programm zu beteiligen, wurden die Abläufe der Förderung vereinfacht.

Duin: Politik und Unternehmen im Iran zeigen großes Interesse an Kooperationen mit der nordrhein-westfälischen Wirtschaft

Der erste Iran-Besuch eines nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministers seit mehr als einem Jahrzehnt ist mit Unterzeichnung einer Kooperation bei der Erschließung eines Öl- und Gasfeldes zu Ende gegangen.

  • Pressemitteilung
  • 27.12.2012

„Seit der ersten Pisa-Studie wissen wir, der Bildungserfolg in Deutschland hängt zu sehr vom Geldbeutel der Eltern ab. Unser Bildungssystem sozial gerechter zu gestalten, ist der große Auftrag an die gesamte Politik in Deutschland“, erklärte die nordrhein-westfälische Schulministerin Sylvia Löhrmann in Düsseldorf, angesichts der aktuellen DGB-Bildungsstudie.

  • Bau
  • Pressemitteilung
  • 14.03.2017
Gleich drei Regionen erhalten den Zuschlag und bekommen millionenschwere Förderung des Landes NRW

REGIONALEN verbessern die interkommunale Zusammenarbeit von Städten und Gemeinden und stärken dadurch die Regionen, deren Wirtschaft, den Tourismus und die Mobilität der Menschen vor Ort. Aus insgesamt sieben Bewerbern hat das Landeskabinett nun drei Regionen ausgewählt, die sich für die Durchführung der REGIONALEN 2022 und 2025 beworben haben.

Zu Beginn einer fünftägigen Reise nach Ghana hat Franz-Josef Lersch-Mense, Minister für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien und Chef der Staatskanzlei, in Vertretung der Ministerpräsidentin das Partnerschaftsabkommen zwischen Nordrhein-Westfalen und dem westafrikanischen Land erneuert.

Minister Pinkwart: Intensiver Austausch ist wichtig, um wirtschaftliche Zusammenarbeit zu vertiefen und Fortschritte bei Schlüsseltechnologien zu erzielen

Laut dem Global Innovation Index ist die chinesische Wirtschaft eine der innovativsten weltweit. Die Zusammenarbeit zwischen Nordrhein-Westfalen und China bei Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz, Elektromobilität, Smart Logistics, Smart Manufacturing und Biotechnologie bietet deshalb enorme Chancen.

  • Pressemitteilung
  • 09.09.2020
Pflegeschulen und Pflegehochschulen bekommen vier Millionen Euro für Lotsenfunktion in der generalistischen Pflegeausbildung

Die Pflegeschulen und Pflegehochschulen in Nordrhein-Westfalen erhalten insgesamt vier Millionen Euro aus Bundesmitteln zur Umsetzung der generalistischen Pflegeausbildung.

Im Rahmen seiner Israelreise besuchte Minister Nathanael Liminski die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem. Minister Liminski führte Gespräche mit Dani Dayan, dem Direktor von Yad Vashem, sowie der Leitungsebene der „Overseas Education and Training Departments“ und des „German Desk“. Gegenstand der Gespräche war die Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Yad Vashem und Nordrhein-Westfalen.