SmartHospital.NRW: Mit Künstlicher Intelligenz das Krankenhaus von morgen gestalten

Minister Pinkwart: Mit Innovationen bringen wir das Land in eine Spitzenposition im europäischen Gesundheitssektor / Land gibt 14 Millionen Euro Förderung

25. Februar 2021
PHB Arzt Krankenhaus Ärzte Medizin

Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz Patientinnen und Patienten besser behandeln, das Krankenhaus-Personal entlasten und Prozesse effizienter gestalten – das ist das Ziel des Projekts „SmartHospital.NRW“.

Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie

Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz Patientinnen und Patienten besser behandeln, das Krankenhaus-Personal entlasten und Prozesse effizienter gestalten – das ist das Ziel des Projekts „SmartHospital.NRW“. Unter Leitung der Universitätsmedizin Essen erarbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fraunhofer-Institute für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS und für Digitale Medizin MEVIS, der RWTH Aachen und der TU Dortmund Konzepte und Lösungen, wie Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen zu „Smart Hospitals“ weiterentwickelt werden können. Den Förderbescheid in Höhe von rund 14 Millionen Euro überreichte Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart an Dr. Anke Diehl, Chief Transformation Officer der Universitätsmedizin Essen, und Prof. Dr. Stefan Wrobel, Institutsleiter des Fraunhofer IAIS. Damit unterstützt das Land das Projekt bis 2027.
 
Digitale Technologien bieten große Chancen für das Gesundheitswesen. Durch die ständig wachsende Menge an Gesundheitsdaten wird es möglich, intelligente und personalisierte Anwendungen zur gesundheitlichen Früherkennung, Diagnostik, Behandlung und Nachsorge zu entwickeln. Vor allem Systeme der Künstlichen Intelligenz (KI) bergen enormes Potenzial, besonders bei unvorhergesehenen Herausforderungen wie der aktuellen Pandemie. SmartHospital.NRW will dieses Potenzial heben und für Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen nutzbar machen.
 
Minister Pinkwart: „Der Einsatz modernster KI-Technologie kann zur Effizienzsteigerung, Diagnostikunterstützung und Entlastung des Personals führen, was in der Pandemie von herausragender Bedeutung ist. Deshalb fördern wir SmartHospital.NRW mit 14 Millionen Euro aus eigenen Mitteln. Mit innovativen Lösungen, wie wir sie hier entwickeln und anwenden, kann Nordrhein-Westfalen eine Spitzenposition im europäischen Gesundheitssektor einnehmen. Dabei ist eines wichtig: In der Medizin steht der Mensch im Mittelpunkt. Deshalb müssen KI-basierte Systeme so konzipiert werden, dass sie Persönlichkeitsrechte wahren. Das ist ein zentrales Anliegen der Arbeit von KI.NRW.“
 
Ziel ist zum einen, ein Vorgehensmodell zu erarbeiten, das auf Krankenhäuser mit unterschiedlichen Digitalisierungsgraden übertragen werden kann. Das Universitätsklinikum Essen, das sich schon 2015 unter Leitung des Ärztlichen Direktors und Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. Jochen A. Werner auf den Weg zum Smart Hospital gemacht hat, dient dafür als Leitbild. Zum anderen werden innovative, KI-basierte Anwendungen für reale Einsatzszenarien entwickelt und exemplarisch erprobt, wie

  • die intelligente Erstellung und Verarbeitung medizinischer Dokumente,
  • die KI-gestützte Gesundheitsdatenanalyse zur Diagnostikunterstützung,
  • der Einsatz von Sprachinterfaces zur kontaktlosen und damit sterilen Bedienung von Computern am Arbeitsplatz.
 
Mit der Einrichtung eines Showrooms an der Universitätsmedizin Essen werden die entwickelten Anwendungen einer Fachöffentlichkeit präsentiert und deren klinische Einsatzmöglichkeiten mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Krankenhäuser evaluiert.
 
„Mit unseren Partnern schaffen wir nicht nur die technischen Voraussetzungen für das intelligente Krankenhaus, in dem wir so die Versorgung für Patientinnen und Patienten weiter verbessern können. Wir erarbeiten auch einen individuell anpassbaren Fahrplan, damit der Sprung ins KI-Zeitalter in der ganzen Branche gelingen kann“, sagt Dr. Anke Diehl, Chief Transformation Officer der Universitätsmedizin Essen.
 
Die KI-basierten Anwendungen für dieses Vorhaben werden unter der Federführung des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS erarbeitet.
 
„Das Fraunhofer IAIS bringt seine langjährige Erfahrung in der Entwicklung von KI-Technologien ein, um gemeinsam mit starken Partnern vertrauenswürdige und robuste Anwendungen für reale Einsatzszenarien im Smart Hospital zu erproben“, sagt Institutsleiter Prof. Dr. Stefan Wrobel.
 
Die Kompetenzplattform für Künstliche Intelligenz Nordrhein-Westfalen KI.NRW nimmt das Projekt SmartHospital.NRW in ihre Flagship-Initiative auf. Unter dem Motto „Flagships powered by KI.NRW“ unterstützt das Netzwerk vom Land geförderte, hochinnovative und anwendungsbezogene Projekte mit hoher gesellschaftlicher Relevanz und hilft dabei, wegweisende Pioniervorhaben auch über die Landesgrenzen hinaus sichtbar zu machen.
 
„SmartHospital.NRW bringt Künstliche Intelligenz dorthin, wo sie ihren größtmöglichen gesellschaftlichen Nutzen entfalten kann. Von ihrem Einsatz in der Medizin werden zukünftig zahlreiche Patientinnen und Patienten profitieren und deswegen unterstützen wir dieses Projekt sehr gerne“, sagt Dr. Christian Temath, Geschäftsführer KI.NRW.
 
Parallel zu SmartHospital.NRW nimmt auch das Flagship-Projekt „Zertifizierte KI“ offiziell seine Arbeit auf. Expertinnen und Experten entwickeln Prüfverfahren, die als Basis für technische Standards und Normen für KI-Systeme dienen können. Eine darauf aufsetzende KI-Zertifizierung kann gerade im Gesundheitssektor zur Vertrauensbildung beim Einsatz von KI beitragen. Neu in der Flagship-Initiative ist auch das Projekt „Bergisch.Smart_Mobility“, in dem zahlreiche Partner gemeinsam an Konzepten für die Mobilität der Zukunft arbeiten.
 
Weitere Informationen zu den KI.NRW-Flagships und den einzelnen Projekten finden Sie auf der Website www.ki.nrw/flagships.
 
Über KI.NRW
Die Kompetenzplattform KI.NRW baut Nordrhein-Westfalen zu einem bundesweit führenden Standort für angewandte Künstliche Intelligenz aus und etabliert das Land in internationalen Netzwerken. Als zentrale Landes-Dachorganisation vereint KI.NRW den Dreiklang aus Spitzenforschung, Innovation und Unternehmertum. Ziel ist es, den Transfer von KI aus der Spitzenforschung in die Wirtschaft zu beschleunigen, eine Leitregion für berufliche Qualifizierung in KI aufzubauen und Impulse im gesellschaftlichen Dialog zu setzen. Dabei stellt KI.NRW die Menschen und ihre ethischen Grundsätze in den Mittelpunkt der Gestaltung von Künstlicher Intelligenz. KI.NRW wird gefördert durch die nordrhein-westfäischen Ministerien für Wirtschaft und Wissenschaft und geleitet von einem der europaweit führenden Forschungsinstitute auf den Gebieten der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens, dem Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS in Sankt Augustin.
 
Über das Universitätsmedizin Essen
Die Essener Universitätsmedizin umfasst das Universitätsklinikum Essen sowie 15 Tochterunternehmen, darunter die Ruhrlandklinik, das St. Josef Krankenhaus Werden, die Herzchirurgie Huttrop und das Westdeutsche Protonentherapiezentrum Essen. Die Essener Universitätsmedizin ist mit etwa 1.700 Betten das führende Gesundheits-Kompetenzzentrum des Ruhrgebiets und seit 2015 auf dem Weg zum Smart Hospital. 2020 behandelten die rund 10.000 Beschäftigten etwa 64.000 stationäre und 300.000 ambulante Patientinnen und Patienten. Mit dem Westdeutschen Tumorzentrum, dem Westdeutschen Zentrum für Organtransplantation sowie dem Westdeutschen Herz- und Gefäßzentrum, hat die Universitätsmedizin Essen eine weit über die Region reichende Bedeutung für die Versorgung von Patientinnen und Patienten.
 
Über Fraunhofer IAIS
Als Teil der größten Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa ist das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS mit Sitz in Sankt Augustin bei Bonn eines der führenden Wissenschaftsinstitute auf den Gebieten Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen und Big Data in Deutschland und Europa. Mit seinen rund 300 Mitarbeitenden unterstützt das Institut Unternehmen bei der Optimierung von Produkten, Dienstleistungen, Prozessen und Strukturen sowie bei der Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle. Damit gestaltet das Fraunhofer IAIS die digitale Transformation unserer Arbeits- und Lebenswelt.

 
Pressekontakte:
 
Kompetenzplattform für Künstliche Intelligenz Nordrhein-Westfalen KI.NRW
Schloss Birlinghoven
53757 Sankt Augustin
Mirco Lange, Presse und Öffentlichkeitsarbeit KI.NRW
kinrw-pr@iais.fraunhofer.de
Telefon 02241 14-1556
 
 Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
40213 Düsseldorf
Matthias Kietzmann, Pressesprecher
matthias.kietzmann@mwide.nrw.de
Telefon 0211 61772-143
 
SmartHospital.NRW, Universitätsmedizin Essen
Hufelandstarße 55
45147 Essen
Dr. med. Anke Diehl, M. A., Chief Transformation Officer
anke.diehl@uk-essen.de
Telefon 0201 723-1958
 
 
Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS
Schloss Birlinghoven
53757 Sankt Augustin
Dr. rer. nat. Jil Sander, Geschäftsfeldleiterin Healthcare Analytics
jil.sander@iais.fraunhofer.de
Telefon 02241 14-1928
 

Kontakt

Pressekontakt

Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie

Telefon: 0211 61772-204
E-Mail: presse [at] mwide.nrw.de

Bürgeranfragen

Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie

Telefon: 0211 61772-0
E-Mail: nrwdirekt [at] nrw.de