NRW-Konjunkturbericht des RWI – Leibniz-Instituts vorgelegt
Ministerin Neubaur: Geht nicht, gibt’s nicht – Wettbewerbsfähigkeit muss wieder oberste Priorität haben

Die wirtschaftliche Unsicherheit bremst die konjunkturelle Erholung. Für Nordrhein-Westfalen rechnet das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung im Jahr 2025 mit einem leichten Wachstum von 0,3 Prozent – auf gleichem Niveau wie im Bund.
Die wirtschaftliche Unsicherheit bremst die konjunkturelle Erholung. Für Nordrhein-Westfalen rechnet das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung im Jahr 2025 mit einem leichten Wachstum von 0,3 Prozent – auf gleichem Niveau wie im Bund. Im vergangenen Jahr stagnierte die Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen (+0,0 Prozent), hielt sich aber zumindest etwas besser als der Bund (-0,2 Prozent).
Was bremst den Aufschwung?
- Schwache Nachfrage, hohe Energiepreise und zunehmender Wettbewerbsdruck machen vor allem der Industrie zu schaffen.
- Investitionen und Konsum werden von wirtschaftspolitischen und globalen Unsicherheiten im Vorfeld der Bundestagswahl zusätzlich gedämpft.
Wo gibt es Lichtblicke?
- Im Verlauf des Jahres 2025 soll sich die Anspannung allmählich lösen und die Konjunkturell wieder anziehen.
- Der Dienstleistungssektor bleibt in Nordrhein-Westfalen ein starker Wachstumsfaktor und entwickelt sich hier seit 2021 besser als im Bund.
- Der Arbeitsmarkt bleibt in Nordrhein-Westfalen robust: 40.000 zusätzliche Beschäftigte fanden 2024 eine neue Stelle. 2025 sollen weitere 10.000 hinzukommen – damit entwickelt sich die der Arbeitsmarkt im Land dynamischer als im Bund. Getragen wird diese Entwicklung insbesondere von Menschen ohne deutschen Pass und dem Dienstleistungssektor.
Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur: „Die Menschen und Unternehmen in Nordrhein-Westfalen brauchen endlich wieder Planungssicherheit. Die drängenden wirtschaftspolitischen Weichenstellungen erlauben keine Schonfrist für die neue Bundesregierung. Die Herausforderungen sind groß – aber geht nicht, gibt’s nicht. NRW macht bereits Tempo: Wir beschleunigen konkret bei Verfahren und Genehmigungen, erleichtern Unternehmensgründungen, stellen Flächen für Investitionen bereit und beschleunigen den Ausbau der Erneuerbaren. Die vielen erfolgreichen Ansiedelungen der letzten Monate bestärken uns auf diesem Weg. Klar ist aber auch: Die Industrie braucht dringend wettbewerbsfähige Energiepreise – hier muss der Bund liefern, Netzentgelte und Stromsteuer müssen runter. Nordrhein-Westfalen setzt sich auf allen Ebenen dafür ein, dass Maßnahmen geeint und endlich umgesetzt werden.“
Ralf Stoffels, Präsident der IHK NRW: „Der Start in das Jahr 2025 verlief für die Unternehmen denkbar schwierig. Zunächst droht ein harter Winter, danach nur wenig Dynamik – zu wenig angesichts der strukturellen Aufgaben für unser Bundesland. Die NRW-Wirtschaft wartet auf einen Neustart in der Wirtschaftspolitik.
Die kommende Bundesregierung muss ihren Fokus auf Wettbewerbsfähigkeit, Wohlstand und Sicherheit legen, ohne den Wandel hin zur Klimaneutralität aus dem Blick zu nehmen. Insgesamt ist es Zeit für mehr Geschwindigkeit: Komplizierte und widersprüchliche Regelungen verhindern Investitionen in Unternehmen, Infrastrukturen und in die Bildung.“
Prof. Dr. Torsten Schmidt, Konjunkturexperte des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung: „Die Drohung der neuen US-Administration, die Einfuhren aus der EU mit Zöllen zu belegen, stellen eine weitere Belastung der Wirtschaft in NRW dar, da die Nachfrage aus den USA die ansonsten schwache internationale Nachfrage gestützt hat. Hier wie in Fragen der Verteidigung sind europäische Lösungen gefordert.“
Hintergrund
Das RWI – Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung veröffentlicht im Auftrag des Wirtschafts- und Klimaministeriums jährlich drei Konjunkturberichte. Der aktuelle Bericht liefert die erste Jahresprognose für die nordrhein-westfälische Wirtschaft für 2025 und eine Schätzung für das vergangene Jahr 2024. IHK NRW stellt dazu die aktuellen Ergebnisse der IHK-Konjunkturumfragen und Sonderumfragen für Nordrhein-Westfalen zur Verfügung.
Kontakt
Pressekontakt
Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie
Telefon: | 0211 61772-143 |
---|---|
E-Mail: | presse@mwike.nrw.de |
Bürgeranfragen
Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie
Telefon: | 0211 61772-0 |
---|---|
E-Mail: | nrwdirekt@nrw.de |