Land zeichnet Neubau- und Modernisierungsprojekte in Köln und Bochum aus

Ministerin Neubaur: KlimaQuartiere.NRW sind Vorreiter für energieeffizientes und klimaschonendes Bauen und Sanieren

18. Juni 2024
PHB Bauarbeiter

Mit dem Projekt KlimaQuartier.NRW unterstützt die Landesregierung den Bau und die Sanierung von klimafreundlichen Quartieren, um Treibhausgase zu reduzieren.

Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie

Um die Klimaschutzziele zu erreichen, ist neben dem Ausbau einer nachhaltigen Energie- und Wärmeversorgung auch eine deutlich verbesserte Energieeffizienz erforderlich. Auf den Gebäudesektor entfallen rund 35 Prozent des gesamten deutschen Endenergieverbrauchs – entsprechend groß ist das Einsparpotenzial, insbesondere beim Wärmebedarf. Mit dem Projekt KlimaQuartier.NRW unterstützt die Landesregierung den Bau und die Sanierung von klimafreundlichen Quartieren, um Treibhausgase zu reduzieren. Unter Leitung des NRW-Wirtschaftsministeriums hat eine Fachjury am Dienstag, 18. Juni 2024, drei neue Projekte in Bochum und Köln ausgewählt. Das Land vergibt die Auszeichnung sowohl für Neubauten als auch für die energetische Sanierung von Bestandsbauten – aktuell gibt es 16 ausgezeichnete KlimaQuartiere.NRW im Land.

Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur: „Um die Energie- und Wärmewende schneller voranzubringen, brauchen wir innovative Lösungen und engagierte Projektbeteiligte, die bereit sind, in der Quartiersentwicklung gute Konzepte zu entwickeln, die auf lange Sicht klimaschonend und wirtschaftlich sind. Ich beglückwünsche die Projekte in Bochum, Köln-Weidenpesch und Köln-Zollstock zur Auszeichnung ‚KlimaQuartier.NRW‘. Sie sind Vorreiter und können als Vorbild für andere Kommunen, Wohnungsbauunternehmen und Projektentwickler dienen.“

Carsten Petersdorff, Jury-Mitglied und Bereichsleiter Wärme und Gebäude bei der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate: „Ich bin beeindruckt von dem Engagement der Projektbeteiligten, die sich so intensiv um klimaschonende Quartiersentwicklungen bemühen. Nahwärmenetze im Bestand, serielle Sanierungen und große Neubauquartiere, die als Ganzes in Richtung Klimaneutralität entwickelt werden, liegen deutlich über dem gesetzlichen Standard und haben die Auszeichnung verdient. Die drei neu ausgezeichneten Projekte verfügen insgesamt über etwa 820 Wohnungen und werden nach Fertigstellung etwa 2.000 Menschen ein klimaschonendes und komfortables Wohnen ermöglichen.“

Zum Projekt in Bochum:

Die Stadt Bochum entwickelt ein großes Baugebiet am Gesundheitscampus. Hier soll ab 2025 ein nachhaltiges Quartier mit circa 360 Wohnungen entstehen, von denen 30 Prozent als geförderter Wohnraum errichtet werden. Durch die Wärmeversorgung über Fernwärme werden niedrige CO2-Emissionen erreicht, die durch die Umstellung der Fernwärme auf klimaschonende Energiequellen noch weiter sinken werden. Zudem werden Photovoltaikanlagen zur weiteren CO2-Reduktion beitragen.

Zu den Projekten in Köln:

Zwei Kölner Wohnungsgenossenschaften sanieren in den Stadtteilen Weidenpesch und Zollstock Bestandsquartiere zum KlimaQuartier.NRW. Die Siedlung in Zollstock verfügt als Auftakt für eine größere Quartierssanierung zunächst über 30 Wohnungen. Sie zeichnet sich durch eine ökologische Bauweise mit Passivhauselementen aus, die als serielle Sanierung ausgeführt wird. In Weidenpesch werden über 400 Wohnungen saniert und zusätzlich drei Gebäude mit insgesamt 27 Wohnungen als Nachverdichtung errichtet. Das Besondere an diesem Quartier ist die Versorgung über ein Nahwärmenetz mit Wärmepumpen, die Abwärme aus dem städtischen Abwasserkanal nutzen.

Wie Quartierslösungen zu einem neuen, nachhaltigen Wohnstandard der Zukunft beitragen, ist auch Thema der Jahrestagung KlimaQuartier.NRW am 20. Juni in Oberhausen, zu der die Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate und das NRW-Wirtschaftsministerium geladen haben. Erwartet werden etwa 200 Gäste, die die „Nachhaltige und wirtschaftliche Umsetzung klimafreundlicher Nahwärme- und Quartierslösungen“ diskutieren.

Zur Initiative KlimaQuartier.NRW

Das Projekt „KlimaQuartier.NRW" hat das Ziel, den Bau und die Sanierung von klimafreundlichen Quartieren zu fördern, um Treibhausgase zu reduzieren. Dabei liegt der Fokus auf der Qualität von Gebäudehüllen, der Energieeffizienz und der technischen Infrastruktur. Eine Jury wählt regelmäßig neue KlimaQuartiere aus. Mit den heute gekürten haben bislang 16 Projekte die Auszeichnung erhalten.
Die nächste Jurysitzung zum KlimaQuartier.NRW findet im September statt. Interessierte Kommunen, Wohnungsunternehmen oder Projektträger können sich laufend für eine Teilnahme beim „KlimaQuartier.NRW“ bewerben. Den Planungsleitfaden, das Bewerbungsformular und weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der NRW-Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate unter: https://www.energy4climate.nrw/waerme-gebaeude/initiativen-fuer-waerme-und-gebaeude-in-nrw/klimaquartiernrw

Kontakt

Pressekontakt

Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie

Telefon: 0211 61772-143
E-Mail: presse [at] mwike.nrw.de

Bürgeranfragen

Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie

Telefon: 0211 61772-0
E-Mail: nrwdirekt [at] nrw.de