Girls' & Boys' Day: Schülerinnen und Schüler treffen Ministerpräsident Wüst und entdecken IT und Verwaltung

Am Girls' & Boys' Day erhalten 11 Mädchen und Jungen im Alter von 12 bis 15 Jahren Einblicke in den Arbeitsalltag der Staatskanzlei

3. April 2025
Girls' & Boys' Day: Schülerinnen und Schüler treffen Ministerpräsident Wüst und entdecken IT und Verwaltung

Neu in diesem Jahr ist ein spezieller Workshop für Mädchen, in dem sie die IT-Landschaft der Staatskanzlei kennenlernen und erste Einblicke in die Grundlagen digitaler Verwaltungsprozesse und eGovernment-Lösungen erhalten.

Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen

Wie sieht der Alltag eines Ministerpräsidenten aus und was macht eigentlich eine Staatskanzlei? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten 11 Mädchen und Jungen im Alter von 12 bis 15 Jahren am Donnerstag, 3. April 2025. Im Rahmen des Girls‘ & Boys‘ Day, dem bundesweiten Orientierungstag zur Berufs- und Studienorientierung, treffen Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulen in Nordrhein-Westfalen auf Ministerpräsident Hendrik Wüst sowie den Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen und Chef der Staatskanzlei, Nathanael Liminski. Neu in diesem Jahr ist ein spezieller Workshop für Mädchen, in dem sie die IT-Landschaft der Staatskanzlei kennenlernen und erste Einblicke in die Grundlagen digitaler Verwaltungsprozesse und eGovernment-Lösungen erhalten.

Ministerpräsident Hendrik Wüst: „Die digitale Transformation verändert unsere Arbeitswelt grundlegend. Gerade in der öffentlichen Verwaltung und IT benötigen wir vielfältige Perspektiven und Talente. Mit dem neuen IT-Schwerpunkt wollen wir Mädchen inspirieren, in Zukunft die Digitalisierung aktiv mitzugestalten. Künstliche Intelligenz wird auch unsere Verwaltungsarbeit entscheidend revolutionieren – umso wichtiger ist es, dass diese Technologien von Teams eingesetzt werden, die die gesamte Gesellschaft repräsentieren. Ich freue mich, dass wir den Schülerinnen und Schülern zeigen können, wie spannend und vielfältig die Arbeit in einer modernen Staatskanzlei ist."

Die Schülerinnen und Schüler nehmen an verschiedenen Workshops teil, in denen sie mehr über die Arbeit der Staatskanzlei erfahren. Sie haben die Möglichkeit, neben dem IT-Schwerpunkt für Mädchen auch Reden zu schreiben, die Social-Media-Arbeit der Landesregierung kennenzulernen und auszuprobieren oder bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bibliothek und Wissensvermittlung zu lernen, wie man Fake-News erkennt. Auch haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, sich sowohl mit Ministerpräsident Hendrik Wüst als auch mit Minister Liminski persönlich auszutauschen. Zum Abschluss des Tages steht ein Interview mit Amtschef Dr. Bernd Schulte und Staatssekretärin Andrea Milz auf dem Programm, bei dem die Schülerinnen und Schüler alle Fragen stellen können, die sie im Laufe des Tages gesammelt haben.

Hintergrund

Der Girls' und Boys' Day soll dazu beitragen, die Berufschancen von Mädchen und Jungen in zukunftsträchtigen Berufsfeldern, in denen sie jeweils bisher unterrepräsentiert sind, zu verbessern. Schülerinnen und Schüler ab der fünften Klasse besuchen unter anderem Betriebe, Institutionen oder Hochschulen und treffen auf Vorbilder in Berufen, die noch immer vorwiegend eher von Frauen oder Männern ausgeübt werden. Im Rahmen des Aktionstags erhalten sie so Einblicke in unterschiedliche Berufsbilder.

Kontakt

Pressekontakt

Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen

Bürgeranfragen

Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen

Telefon: 0211837-01
E-Mail: nrwdirekt@nrw.de