Businessplan-Wettbewerb KUER.NRW: Land sucht die besten Ideen für nachhaltiges Wachstum

Umweltminister Oliver Krischer: Start-Ups ebnen den Weg Nordrhein-Westfalens zur klimaneutralen Industrieregion

13. Mai 2024
PHB Umweltwirtschaft Energie

Gründerinnen und Gründer aus der Umweltwirtschaftsbranche in Nordrhein-Westfalen können sich ab sofort zum neunten KUER.NRW-Businessplan-Wettbewerb des Landes anmelden. Zu gewinnen sind nicht nur Preisgelder in Höhe von insgesamt 15.000 Euro, sondern auch die Unterstützung auf dem Weg zum eigenen Unternehmen.

Umwelt, Naturschutz und Verkehr

Gründerinnen und Gründer aus der Umweltwirtschaftsbranche in Nordrhein-Westfalen können sich ab sofort zum neunten KUER.NRW-Businessplan-Wettbewerb des Landes anmelden. Zu gewinnen sind nicht nur Preisgelder in Höhe von insgesamt 15.000 Euro, sondern auch die Unterstützung auf dem Weg zum eigenen Unternehmen: Ein erfahrenes Team aus Expertinnen und Experten begleitet die Entwicklung von der Idee bis zum tragfähigen Businessplan inklusive der Produktion professioneller Unternehmensvideos.

„Wir wollen Nordrhein-Westfalen zur ersten klimaneutralen Industrieregion Europas transformieren, um unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen, zukunftsfähige Arbeitsplätze zu schaffen und soziale Sicherheit zu gewährleisten. Bei diesem Kraftakt spielen die Unternehmen der Umweltwirtschaft eine zentrale Rolle. Mit großer Innovationskraft tragen sie dazu bei, den Erfolg des Wirtschaftsstandorts Nordrhein-Westfalen fest mit dem Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutz zu verbinden. „Als bundesweit erster Wettbewerb für grüne Gründungen steht KUER.NRW seit 2014 beispielhaft für eine vorausschauende Umweltwirtschaftspolitik in Nordrhein-Westfalen“, erklärte Umweltminister Oliver Krischer zum Start des Wettbewerbs.

Der KUER.NRW-Businessplan-Wettbewerb 2024 richtet sich an Einzelpersonen oder Gründungsteams mit Sitz in Nordrhein-Westfalen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden über fünf Monate individuell mit verschiedenen Coaching-Angeboten begleitet. Sie erhalten Einblicke in die Grundlagen der Businessplanerstellung, einen Überblick über Förderprogramme und Finanzierungsinstrumente sowie erste Branchenkontakte. Am Ende steht ein fertiger Businessplan.

#MeilensteineGreenNRW

Vor zehn Jahren sind mit KUER.NRW und dem EFRE-Leitmarktwettbewerb EnergieUmweltwirtschaft.NRW wichtige Maßnahmen im Rahmen der nordrhein-westfälischen Umweltwirtschaftsstrategie an den Start gegangen. Zeit für eine Bestandsaufnahme und einen strategischen Blick nach vorn: Unter dem Motto #MeilensteineGreenNRW sollen bisherige Erfolge präsentiert und neue Maßnahmen begonnen werden. Neben KUER.NRW stehen 2024 unter anderem der erste Green Start-up Monitor NRW, die Verleihung des Umweltwirtschaftspreis.NRW, der Umweltwirtschaftsbericht NRW sowie der SUMMIT Umweltwirtschaft.NRW auf dem Programm.

Verschiedene Förderprogramme und strategische Einzelförderungen unterstützen Innovationen, Projekte und neue Ansätze der nordrhein-westfälischen Umweltwirtschaft. Umweltminister Oliver Krischer: „Bis 2030 rechnen wir in der Umweltwirtschaft Nordrhein-Westfalens mit 800.000 Erwerbstätigen und einer Bruttowertschöpfung von jährlich 70 Milliarden Euro. Die Umweltwirtschaft bleibt ein wichtiger Motor und Wegbereiter der ökologischen Transformation. Darum legen wir auch weiterhin einen Schwerpunkt auf grüne Innovationen, grüne Gründungen sowie grünes Wirtschaften und Netzwerken. Nordrhein-Westfalen zeigt den Weg zu einer innovativen und erfolgreichen Green Economy“.

Hintergrund zum KUER.NRW-Businessplan-Wettbewerb

Die grüne Gründungsförderung ist zentraler Bestandteil der Umweltwirtschaftsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen. Der KUER.NRW Businessplan Wettbewerb unterstützt bei der Erstellung eines aussagekräftigen Businessplans, der auch vor Investoren Bestand hat.

Den Wettbewerb richten die Organisationen pro Ruhrgebiet e.V. und Business Angels Deutschland e.V. (BAND) im Auftrag des nordrhein-westfälischen Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr (MUNV) im Rahmen des Programms „KUER.NRW | Grüne Gründungen Nordrhein-Westfalen“ aus. Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Unternehmensgründung muss in Nordrhein-Westfalen erfolgen bzw. erfolgt sein und darf bis zu maximal zwei Jahre zurückliegen. Die Prämierung der diesjährigen Gewinnerteams findet am 3. Dezember 2024 im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr in Düsseldorf statt.

Weitere Informationen:

https://kuer.nrw/kuer-businessplan-wettbewerb/kuer-businessplan-wettbewerb-ablauf/

https://www.meilensteine-green.nrw

Kontakt

Pressekontakt

Umwelt, Naturschutz und Verkehr

Telefon: 0211 4566-378
E-Mail: presse [at] munv.nrw.de

Bürgeranfragen

Umwelt, Naturschutz und Verkehr

Telefon: 0211 4566-0
E-Mail: nrwdirekt [at] nrw.de