Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Inhalte von Drittanbietern erlauben. Ein Widerruf ist jederzeit möglich. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen.
Vorstellung der Leistungsbilanz 2019-2020 / Landesprogramm stellt Weichen für einen besseren Schienenverkehr im Land
Das Landesprogramm Fokus Bahn NRW setzt sich seit zwei Jahren für Verbesserungen im Nahverkehr auf der Schiene in Nordrhein-Westfalen ein. Mit Erfolg: Die Gemeinschaftsinitiative unter Federführung des Landes hat zu einer verbesserten Zusammenarbeit im Sektor und zu einem deutlichen Bewerberzuwachs für den Beruf Lokführerin bzw. Lokführer geführt.
Minister Pinkwart: Wir erleichtern die Antragstellung und unterstützen betroffene Unternehmen bei der schnellen Wiederaufnahme ihres Geschäftsbetriebs
Für viele Unternehmen in den Flutgebieten ist der Wiederaufbau in vollem Gange. Seit 17. September können Unternehmen, Freiberufler und Selbstständige rein digital nach einer Beratung durch die Kammern und auf Basis eines Sachverständigengutachtens Anträge auf Aufbauhilfe stellen.
Ministerin Feller: Wir haben einen glasklaren Handlungsauftrag, die Basiskompetenzen zu fördern
Alle Grundschulen in Nordrhein-Westfalen nutzen künftig je eine Stunde mehr pro Woche für Unterricht und Förderung in Deutsch und Mathematik. Der Schulausschuss des nordrhein-westfälischen Landtags hat dem Vorschlag der Landesregierung zugestimmt, diesen beiden Fächern in der Stundentafel dauerhaft zwei bislang flexibel einzusetzende Förderstunden zuzuweisen.
Die nützliche App der Verbraucherzentralen wurde bereits 80.000 Mal heruntergeladen, sie unterstützt Reisende kostenlos bei Problemen mit Airlines
Die Vorfreude auf den Flug wird getrübt durch Erinnerungen an annullierte oder verspätete Flüge. Wer jetzt losfliegt, sollte daher die Flugärger-App der Verbraucherzentralen auf das Smartphone laden. Die App unterstützt, wenn mit dem Flug nicht alles rund läuft.
Die Wohngeldstellen in Nordrhein-Westfalen haben im Jahr 2023 mit rund 1,1 Milliarden Euro rund 2,5-mal so viel Wohngeld wie im Vergleichszeitraum 2022 ausgezahlt.
Ministerin Neubaur: Unsere digitale Start-up-Szene treibt mit innovativen Ideen die Transformation der Wirtschaft voran
Mit dem Landespreis OUT OF THE BOX.NRW (OOTB) wurden am Dienstag, 27. Juni 2023, bereits zum vierten Mal die besten digitalen Start-ups aus Nordrhein-Westfalen für ihre zukunftsweisenden Geschäftsmodelle ausgezeichnet.
Ministerin Gorißen: Marktmacht von großen Ticketportalen darf nicht dazu führen, dass unklare und intransparente Verkaufsstrategien umgesetzt werden können / Der Schutz vor Cyberangriffen muss zu einer gesamtgesellschaftlichen Aufgabe werden
Bei der aktuellen jährlichen Verbraucherschutzministerkonferenz am 14. Juni in Regensburg brachte Verbraucherschutzministerin Silke Gorißen mehrere Themen in die Abstimmungen ein: So soll unter anderem der Verkauf von Veranstaltungstickets transparenter und fairer gestaltet werden und die Sicherheit und Teilhabe im digitalen Verbraucheralltag gestärkt werden.
Ministerin Neubaur: Starke Ideen, starke Leistung – Gründerinnen und Gründer bauen an der Zukunft unseres Landes
Mut lohnt sich: Das Wirtschafts- und Klimaschutzministerium und die NRW.BANK zeichnen in Düsseldorf drei innovative Gründungsteams aus Nordrhein-Westfalen mit „MUT – DER GRÜNDUNGSPREIS NRW 2024“ aus.
Umweltminister Krischer: Wir helfen den Kommunen bei ihrem Engagement für die Klimaresilienz
In der nun abgeschlossenen zweiten Runde des Projektaufrufs „Klimaanpassung.Kommunen.NRW“ wurden von 46 eingereichten Projektskizzen 21 Vorhaben von einem unabhängigen Begutachtungsausschuss zur Förderung empfohlen.
Umweltministerin Heinen-Esser: Es ist beeindruckend, mit wieviel Forscherdrang und Know-how die Schülerinnen und Schüler eigene Beiträge für den Natur- und Umweltschutz erarbeitet haben / Auszeichnungen gehen nach Sankt Augustin, Krefeld, Bad Münstereifel
Von Müllvermeidung und Wasserschutz über Wildbienen bis zu „treibstofffressenden“ Pilzbarrieren – für ihre Forschungsarbeiten zu wichtigen Fragen rund um Natur und Umwelt erhielten heute junge Forscherinnen und Forscher aus Nordrhein-Westfalen den Sonderpreis „Umwelt“ der Landeswettbewerbe „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“.
Umweltminister Oliver Krischer: Innovationskraft der nordrhein-westfälischen Green Economy verdient Anerkennung
Die Landesregierung will Unternehmen der Umweltwirtschaft, Kreislaufwirtschaft und Klimafolgenanpassung in ihrem Wachstum unterstützen und hat deshalb in diesem Jahr den Innovationswettbewerb GreenEconomy.IN.NRW gestartet.
Die nordrhein-westfälische Landesregierung stellt sich beim Klimaschutz neu auf: Seit Anfang des Jahres bündelt sie alle operativen Energie- und Klimaschutzaktivitäten unter dem Dach von NRW.Energy4Climate.
Erster Bauabschnitt soll schon Anfang 2023 übergeben werden
Die FFB verfolgt das Ziel, die Wirtschaft in Deutschland und Europa dabei zu unterstützen, eine international führende Serienfertigung von Batterien zu entwickeln, die ökonomisch und ökologisch nachhaltig ist.
Die erste Runde des Förderaufrufs „Circular Economy – Circular Cities.NRW“ vom Umweltministerium ist entschieden: Von 13 eingereichten Projektskizzen hat ein unabhängiger Ausschuss sieben Vorhaben ausgewählt.