Suche

Von
Bis
Anzahl der Ergebnisse
  • Pressemitteilung
  • 20.08.2013

Das Kabinett der Landesregierung unterstützt geschlossen die Kampagne „anders und gleich. Nur Respekt Wirkt“. Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und alle zwölf Ministerinnen und Minister werben gemeinsam mit jeweils individuellen Statements für ein Klima der Offenheit. Denn in Nordrhein-Westfalen sollen Menschen unabhängig von ihrer sexuellen Identität und geschlechtlichen Orientierung gleichberechtigt und ohne Angst vor Ausgrenzung und Anfeindung leben können. „Vielfalt heißt Bereicherung - das unterstreicht das Kabinett der Landesregierung mit der Beteiligung an der Kampagne und macht deutlich, dass Vorurteile gegenüber Lesben und Schwulen in einer modernen Gesellschaft keinen Platz haben“, sagte Emanzipationsministerin Barbara Steffens, unter deren Federführung der von der Landesregierung beschlossene „NRW-Aktionsplan für Gleichstellung und Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt - gegen Homo- und Transphobie“ ausgearbeitet wurde.

  • Pressemitteilung
  • 18.07.2013

Schulministerin Sylvia Löhrmann hat das Schulamt der Stadt Mülheim besucht und sich mit dem Kompetenzteam für Lehrerfortbildung über das neue Fortbildungsangebot zur Unterstützung der Schulen in Mülheim und Oberhausen informiert. „Die Schulen stehen heute vor vielfältigen Herausforderungen, dabei unterstützen wir sie mit guter Fort- und Weiterbildung“, sagte Schulministerin Sylvia Löhrmann. „Der Lernerfolg unserer Schülerinnen und Schüler hängt zu einem großen Teil von den Lehrerinnen und Lehrern ab. Deshalb ist die Unterstützung der Schulen durch die Kompetenzteams so wichtig.“ Die Fortbildungsarbeit der Kompetenzteams wird landesweit auf die Unterrichtsentwicklung für eine neue Lehr- und Lernkultur fokussiert. Eine sogenannte „Menükarte“ beschreibt acht Fortbildungsprogramme, die zur Auswahl stehen.

Am 27. September 2015 ist Internationaler Tag der Gehörlosen

NRW stärkt die Position und die Rechte gehörloser Menschen. „Künftig sollen gehörlose Eltern in Kitas und Schulen mit Hilfe von Gebärdensprachdolmetschern mit den Lehrkräften kommunizieren können. Außerdem werden wir ein Kompetenzzentrum aufbauen, das gehörlose Menschen bei ihrer selbstbestimmten Lebensführung unterstützen soll“, sagte Sozialminister Guntram Schneider anlässlich des Internationalen Tages der Gehörlosen am 27. September 2015.

  • Umwelt
  • Pressemitteilung
  • 05.09.2019
Ministerin Heinen-Esser: Kommunen werden durch den Klimawandel vor immense Herausforderungen gestellt, deswegen bieten wird Unterstützen und Beratung bei Maßnahmen zur Klimaanpassung

Nordrhein-westfälische Städte und Gemeinden sind in besonderem Maße von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Klimatische Veränderungen und Extremwetterereignisse sind vor allem in Kommunen mit einer hohen Bebauungsdichte und einem hohen Anteil an versiegelten Flächen spürbar.

  • Pressemitteilung
  • 02.05.2014

Mit Unterstützung des Landes sollen Pflegeeinrichtungen verstärkt in die Lage versetzt werden, Heimbewohnerinnen und -bewohnern eine Sterbebegleitung nach den Prinzipien der Hospizarbeit anzubieten: Würdevoll, selbstbestimmt und möglichst schmerzfrei. Dazu fördert das Land zwei Ansprechstellen zur Pflege Sterbender, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung (kurz: ALPHA-Stellen): Für das Rheinland in Bonn, für Westfalen in Münster. Außerdem wird Pflegeeinrichtungen mit der neuen Broschüre „Hospizkultur und Palliativversorgung in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen - Umsetzungsmöglichkeiten für die Praxis“ ein schriftlicher Leitfaden angeboten.

  • Pressemitteilung
  • 19.03.2013

Das Landeskabinett hat den Gesetzentwurf für ein „Erstes Gesetz zur Umsetzung der VN-Behindertenrechtskonvention in den Schulen“ beschlossen. „Auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem haben wir damit einen wichtigen Schritt voran gemacht“, erklärte Schulministerin Sylvia Löhrmann nach der Kabinettsitzung. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass Schülerinnen und Schüler mit und ohne Behinderungen in der Regel in allgemeinen Schulen gemeinsam unterrichtet und erzogen werden sollen. Eltern von Kindern mit einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung soll künftig grundsätzlich mindestens eine allgemeine Schule vorgeschlagen werden, an der ein Angebot des gemeinsamen Lernens eingerichtet ist.

Ministerin Neubaur: Insgesamt 37 regionale Netzwerke füllen das Stipendium mit Leben und helfen dabei, Ideen in die Tat umzusetzen

Mit dem Gründungsstipendium NRW erhalten Gründerinnen und Gründer in Nordrhein-Westfalen finanzielle Unterstützung in der Startphase ihres Unternehmens. Bis zu ein Jahr lang fördert das Land die Unternehmerinnen und Unternehmer mit monatlich 1.200 Euro.

Die Digitalisierung verändert die Art, wie wir einkaufen und zwingt den Einzelhandel dazu, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Ideen für attraktivere Innenstädte und Vertriebskonzepte gibt es viele – doch wie kann die Umsetzung gelingen? Wie können Händlerinnen und Händler die Digitalisierung gewinnbringend nutzen? Mit dem zweiten Projet-aufruf „Digitalen und stationären Einzelhandel zusammendenken“ will die Landesregierung innovative Projekte fördern und so den Wandel in der Branche unterstützen.