Suche

Von
Bis
Anzahl der Ergebnisse
  • Schule
  • Pressemitteilung
  • 28.11.2024
Fachtagung in der Staatskanzlei thematisierte kreative Lösungen für Schüleraustausch mit Israel / Ministerpräsident Wüst: Begegnungen stärken das Fundament der nordrhein-westfälisch-israelischen Freundschaft

Begegnungen zwischen Schülerinnen und Schülern israelischer und deutscher Schulen können derzeit vor dem Hintergrund der Krisensituation im Nahen Osten kaum stattfinden. Es braucht Kreativität – beispielsweise um sich an sicheren alternativen Orten oder online vor den Bildschirmen zu treffen.

  • Pressemitteilung
  • 25.10.2013

Schulministerin Sylvia Löhrmann hat ein Konzept zur Stärkung der Erinnerungskultur in der Schule vorgestellt. „Unsere Schulen sollen Orte sein, an denen Demokratie gelernt und gelebt wird“, erklärte die Ministerin. Das Konzept „Erinnern für die Zukunft“ soll Schulen bei der Erinnerungsarbeit unterstützen. „Das ist Werteorientierung und ganzheitliche Bildung im besten Sinne“, so die Ministerin. Die Schulministerin betonte, dass Erinnerungskultur als Teil von historischer und politischer Bildung und Demokratiepädagogik eine besondere Bedeutung habe: „Die Kinder und Jugendlichen von heute sind die Erwachsenen von morgen. Die Zukunft unseres Landes wird einmal in ihren Händen liegen. Unsere Aufgabe ist es, gemeinsam mit ihnen Demokratie zu gestalten und die Menschenrechte in den Mittelpunkt zu stellen.“ Ministerin Löhrmann sieht dabei neue Herausforderungen.

Ministerpräsident Wüst: Die Polizistinnen und Polizisten dieses Landes können stolz darauf sein, was sie in den letzten Jahren im Kampf gegen den sexuellen Kindesmissbrauch erreicht haben. Sie machen Nordrhein-Westfalen sicherer

Ministerpräsident Hendrik Wüst und Innenminister Herbert Reul haben sich in Düsseldorf mit Ermittlerinnen und Ermittlern getroffen, die in verschiedenen Polizeibehörden in Nordrhein-Westfalen im Bereich der Aufklärung und Bekämpfung des sexuellen Kindesmissbrauchs tätig sind.

  • Pressemitteilung
  • 20.11.2013

Schulministerin Sylvia Löhrmann hat anlässlich des bundesweiten Aktionstages zum Jahrestag der UN-Kinderrechtskonvention die Städtische Montessori-Hauptschule in Düsseldorf besucht. Der Aktionstag findet auf Initiative von UNICEF und des Auswärtigen Amtes statt. Ministerin Löhrmann unterstrich im Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung von Kinderrechten und ihre Berücksichtigung im Schulleben: „Jedes Kind hat Rechte. Es ist wichtig, darüber nicht nur auf politischer Ebene zu sprechen, sondern auch in der Schule. Kinder können ihre Rechte nur dann einfordern, wenn sie sie kennen. Ihr habt mit Eurem Engagement gezeigt, dass auch kleine Ideen etwas bewirken und zu großen Projekten heranreifen können, die viele Menschen erreichen und anderen Kindern Hoffnung geben.“

  • Pressemitteilung
  • 17.11.2016
Innenminister Jäger: Niemand wird hier wegen seiner Herkunft, seiner Größe oder seines Gewichts ausgegrenzt

Es geht um Anstand, Fairness und Respekt vor dem Gegenüber: Innenminister Ralf Jäger hat anlässlich der „Woche des Respekts“ in Dortmund Kinder und Jugendliche beim Ring-Training besucht. „Sport ist bestens geeignet, um Tugenden zu vermitteln und den Charakter zu formen“, sagte Minister Jäger. „So wie ich hier auf der Matte meinem Gegenüber begegne, so begegne ich auch meinen Mitmenschen auf der Straße: Ich erkenne sie an und demütige sie nicht.“

  • Pressemitteilung
  • 09.11.2014

Die Schrecken des Ersten Weltkrieges nahmen vor 100 Jahren ihre Anfänge, enden sollten sie erst vier Jahre später – mit dem Niederlegen der Waffen am 11. November 1918. Aus Anlass des Jahrestages des Waffenstillstandes reiste die Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK) und NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann für zwei Tage nach Belgien, um gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern des Siegener Peter-Paul-Rubens Gymnasiums der Opfer und des Endes des Ersten Weltkrieges zu gedenken.

  • Pressemitteilung
  • 23.06.2014

Vier Gruppen aus Hattingen, Werne, Erkelenz und Bonn haben beim deutsch-französischen Internet-Teamwettbewerb einen ersten Preis gewonnen. Insgesamt wurden bei der Preisverleihung im Düsseldorfer Landtag 13 Klassen und Gruppen aus Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Schulministerin Sylvia Löhrmann gratulierte den Preisträgerinnen und Preisträgern: „Es freut mich sehr, dass so viele Schülerinnen und Schüler aus unserem Bundesland bei dem Wettbewerb erfolgreich waren. Allein in Nordrhein-Westfalen sind über 350 Teams mit über 6.000 Schülerinnen und Schülern an den Start gegangen. Das zeigt nicht nur die große Begeisterung junger Menschen für die französische Kultur und Sprache, sondern steht auch für ihre Neugier und die Freude an Teamarbeit.“

Ministerin Gorißen begrüßt bei Jahrestagung des Europäischen Forstinstituts EFI

Der Wald erfüllt vielfältige Funktionen: Er ist Erholungsraum für die 18 Millionen Menschen in Nordrhein-Westfalen, liefert den nachhaltigen Rohstoff Holz und ist gleichzeitig Lebensraum für rund 4.000 Pflanzen- und 14.000 Tierarten. Um die Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktionen des Waldes dauerhaft sicherzustellen, ist die sogenannte „Integrierte Waldbewirtschaftung“ ein wichtiger Ansatz.

Fördersumme aufgrund der Corona-Pandemie zum zweiten Mal verdoppelt – Ministerin Pfeiffer-Poensgen: Setzen ein starkes Signal für die hochschulübergreifende digitale Lehre mit offenen Bildungsressourcen

Um die aktuellen Fortschritte in Bezug auf die digitale Lehre an den Hochschulen nachhaltig und qualitätsgesichert auszubauen, fördert das Ministerium für Kultur und Wissenschaft gemeinsam mit der Digitalen Hochschule NRW (DH.NRW) in der Förderlinie „OERContent.nrw“ (Open Education Resources) zum zweiten Mal 18 Konzepte für digitale Lehr- und Lernformate mit mehr als zehn Millionen Euro.