„Starke Marken – Lebensmittel made in NRW“: Ministerin Gorißen besucht Produktion der Konditorei Heinemann in Mönchengladbach

Ministerin Gorißen: Das Lebensmittelhandwerk ist eine tragende Säule in Nordrhein-Westfalen

27. Mai 2024
Kuchen Torte Backen

Die Konditorei Heinemann ist nicht nur in der Landeshauptstadt Düsseldorf, sondern in der ganzen Region bekannt für ihre feinen Schokoladen- und Konditoreierzeugnisse.

Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Die Konditorei Heinemann ist nicht nur in der Landeshauptstadt Düsseldorf, sondern in der ganzen Region bekannt für ihre feinen Schokoladen- und Konditoreierzeugnisse. Auch diese regionalen Spezialitäten sind Teil einer leistungsstarken und zukunftsorientierten Land- und Ernährungswirtschaft in Nordrhein-Westfalen: Rund 400.000 Menschen arbeiten in diesem Wirtschaftszweig – einschließlich Zulieferern, Verarbeitern und Handel. Von Obst, Gemüse, Fleisch oder Wurstwaren bis hin zu Milchprodukten, Bier, Süßwaren sowie Backwaren – in Nordrhein-Westfalen wird eine große Vielfalt an Lebens- und Genussmitteln regional produziert, die bundesweit und international bekannt und geschätzt sind.

In diesem Rahmen besuchte Landwirtschafts- und Verbraucherschutzministerin Silke Gorißen am Montag, 27. Mai 2024, das Familien- und Traditionsunternehmen Heinemann in Mönchengladbach. Dort machte sich die Ministerin ein Bild von einer regionalen Produktion von Konditoreierzeugnissen „made in NRW“.

„Das Lebensmittelhandwerk ist eine tragende Säule in Nordrhein-Westfalen. Es steht für Arbeits- und Ausbildungsplätze auf Top-Niveau. Die Betriebe bewahren und fördern das Wissen um die handwerkliche Herstellung regionaler Produkte. Das Lebensmittelhandwerk steht für Nähe, Qualität und Verantwortung und trägt maßgeblich zur Nahversorgung mit hochwertigen Lebensmitteln bei“, sagte Ministerin Gorißen.

Die Ministerin sagt weiter: „Unser mittelständisches Handwerk verdient mehr Wertschätzung. Ich freue mich daher sehr, heute eine rheinische Konditorei zu besuchen, die mit viel Liebe zum Lebensmittelhandwerk und mit echter Handarbeit tagesfrische und leckere Kuchen, Pralinen oder Torten erzeugt. Dies zeugt von der meisterhaften Spitzenqualität des Lebensmittelhandwerks Nordrhein-Westfalens.“

Traditionelle Rezepte in echter Handarbeit

Die Konditorei Heinemann hat sich seit der Gründung 1932 in Mönchengladbach dem Ziel verschrieben, nur Rohstoffe erster Güte zu verwenden und so Produkte höchster Qualität zu schaffen. Alle Schöpfungen werden täglich frisch kreiert und verbinden das traditionelle mit dem modernen Handwerk. Geschäftsführer und Gesellschafter Heinz-Richard Heinemann gab Ministerin Gorißen einen Einblick in die tägliche Produktion von Pralinen, Feingebäck und Torten: In echter Handarbeit entstehen in der Konditorei weit über die Grenzen des Rheinlands hinaus bekannte Klassiker wie zum Beispiel die Herrentorte, Trüffel mit Champagne oder der Baumkuchen.

Heinz-Richard Heinemann, Geschäftsführer und Gesellschafter von Heinemann: „Wir freuen uns sehr über den Besuch der Ministerin in unserer Backstube in Mönchengladbach. Das ist eine schöne Wertschätzung für unseren mittelständischen Handwerksbetrieb und zeigt, dass wir mit unserer traditionellen Art, regionale Produkte in hoher Qualität zu verarbeiten, richtig liegen.“

Starke Ernährungswirtschaft in Nordrhein-Westfalen

Heinemann ist eines von etwa 3.000 Handwerksunternehmen im Bereich Lebensmittelverarbeitung in Nordrhein-Westfalen. Rund 97.000 Beschäftigte sind in den oftmals familiengeführten Betrieben angestellt. Insgesamt verzeichnet die lebensmittelverarbeitende Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen einen Umsatz von rund 40 Milliarden Euro. Das macht sie zur umsatzstärksten Ernährungswirtschaft in ganz Deutschland.

Landesehrungen für Qualität in der Lebensmittelwirtschaft

Um Verbraucherinnen und Verbrauchern die Bedeutung der regionalen Lebensmittelwirtschaft näher zu bringen, verleiht das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz zwei Auszeichnungen an nordrhein-westfälische Betriebe:

Meister.Werk.NRW ehrt Betriebe des Lebensmittelhandwerks für ihre ausgezeichnete Qualität, handwerkliche Herstellungsweise sowie die Verankerung in der Region. Die Preisträgerinnen und Preisträger des Landesehrenpreises für Lebensmittel NRW kommen aus der gesamten Ernährungswirtschaft und haben mindestens ein DLG Gold (Qualitätssiegel der Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.) prämiertes Produkt. Sie haben ihren Hauptproduktionsstandort in Nordrhein-Westfalen und stellen zum Beispiel Ausbildungsplätze bereit. Die Konditorei Heinemann zählte im Jahr 2022 zu den Preisträgern von Meister.Werk.NRW.

In diesem Jahr plant die Ministerin weitere Unternehmen der Lebensmittelbranche, die in Nordrhein-Westfalen heimisch sind, zu besuchen.

Kontakt

Pressekontakt

Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Telefon: 0211 3843- 1022
E-Mail: presse [at] mlv.nrw.de

Bürgeranfragen

Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Telefon: 0211 3843-0
E-Mail: nrwdirekt [at] nrw.de