Staatssekretärin Andrea Milz lobt Engagementpreis NRW 2025 aus

Das Motto: „Nachwuchs sichern und Zukunft gestalten – Talente fördern und Potenziale entfalten“

24. Juni 2024
Das Bild zeigt Hände, die aufeinander gelegt sind.

Unter dem Motto „Nachwuchs sichern und Zukunft gestalten – Talente fördern und Potenziale entfalten“ können sich ab sofort gemeinnützige Initiativen, Vereine, Verbände und Stiftungen, gGmbHs sowie öffentliche Einrichtungen aus Nordrhein-Westfalen um den Engagementpreis NRW 2025 bewerben.

Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen

Unter dem Motto „Nachwuchs sichern und Zukunft gestalten – Talente fördern und Potenziale entfalten“ können sich ab sofort gemeinnützige Initiativen, Vereine, Verbände und Stiftungen, gGmbHs sowie öffentliche Einrichtungen aus Nordrhein-Westfalen um den Engagementpreis NRW 2025 bewerben. Die Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt des Landes Nordrhein-Westfalen, Andrea Milz, hat diesen Preis ausgelobt, mit dem vorbildliche Projekte des bürgerschaftlichen Engagements gewürdigt und bekannt gemacht werden sollen. Der Engagementpreis NRW 2025 richtet sich an herausragende ehrenamtliche Projekte, die gute Beispiele für die gelungene Nachwuchsgewinnung sind und somit einen relevanten Beitrag in puncto Nachhaltigkeit des Engagements leisten. Neben einem Publikumspreis werden ein Jurypreis und zwei Sonderpreise vergeben. Die Preise sind mit jeweils 5.000 Euro dotiert.

„Nachwuchsgewinnung im Ehrenamt macht die Projekte und Organisationen zukunftsfähig. Vielfältige Altersstrukturen sorgen dafür, dass unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen eingebracht werden können und bereichern so die Zusammenarbeit. In unserem Land existieren viele beeindruckende ehrenamtliche Projekte und Initiativen, die einen gesellschaftspolitisch relevanten Beitrag zur Nachwuchsgewinnung leisten und dabei auch insbesondere die jungen Menschen einbinden. Daher freue ich mich, dass wir in diesem Jahr das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen gewinnen konnten, einen entsprechenden Sonderpreis auszuloben“, sagte Andrea Milz. Der Engagementpreis NRW wird im Jahr 2024 zum zehnten Mal vergeben.

Schulministerin Dorothee Feller: „Ehrenamtliches Engagement bietet gerade jungen Menschen neue Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten. Kinder und Jugendliche erleben sich im Ehrenamt sinnstiftend, sie lernen neue Menschen kennen, üben die Zusammenarbeit im Team und fördern über Altersgrenzen hinweg den sozialen Zusammenhalt. Unsere Schulen bringen Schülerinnen und Schüler mit Vereinen, Organisationen oder Institutionen zusammen und lassen sie schon früh bürgerliches Engagement erleben. Dafür bin ich ausgesprochen dankbar, denn wer früh diese Erfahrungen macht, leistet oft auch im weiteren Lebensverlauf einen wichtigen ehrenamtlichen Beitrag für unsere Gesellschaft. Schulen, die sich auf diese Art und Weise öffnen, werden vom Lern- zum Lebensort und gemeinsam mit den ehrenamtlichen Organisationen, Vereinen und Institutionen zum Wegbereiter für engagierte und demokratische Bürgerinnen und Bürger der Zukunft."

Kooperationspartner des Landes ist die Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege (kurz: NRW-Stiftung). Stiftungspräsident Eckhard Uhlenberg erläutert anlässlich der Ausschreibung: „Millionen Menschen setzen sich in Nordrhein-Westfalen mit Begeisterung und einem hohen persönlichen Einsatz im Ehrenamt ein. Die NRW-Stiftung lobt einen Sonderpreis für zukunftsweisende Konzepte in den Bereichen Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege aus. Jung und Alt machen sich für ihre Heimat in NRW stark, doch sind zunehmend weniger Menschen bereit, sich längerfristig an ein Ehrenamt zu binden. Daher ehren wir gemeinnützige Initiativen, Vereine, Verbände, Stiftungen und gGmbHs, die mit Innovationskraft und starken Ideen neue Weg gefunden haben, um Menschen für das Ehrenamt zu begeistern. Willkommen sind auch Initiativen, die eine nachhaltige Strategie zur Nachwuchsgewinnung entwickelt haben oder junge Menschen aktiv in ihre Projekte einbinden.“

Aus den eingereichten Projekten werden Ende 2024 zwölf Projekte ausgewählt, die im Verlauf des Jahres 2025 als „Engagement des Monats“ auf der Internetplattform www.engagiert-in-nrw.de vorgestellt werden. Diese erhalten als Zeichen der Anerkennung je 1.000 Euro. Jeweils zwei Projektbeteiligte erhalten zudem die Möglichkeit zur Teilnahme an kostenfreien Qualifizierungsworkshops.

Die „Engagements des Monats“ haben darüber hinaus die Chance, mit dem Engagementpreis NRW 2025 ausgezeichnet zu werden. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden Ende 2025 durch eine Online-Abstimmung, die NRW-Stiftung (Sonderpreis), das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Sonderpreis) sowie eine Jury bestimmt. 

Bewerbungsschluss ist der 30. September 2024.

Bewerbungen und weitere Informationen finden Sie unter www.engagiert-in-nrw.de.

Kontakt

Pressekontakt

Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen

Telefon: 0211 / 837-1134
E-Mail: presse [at] stk.nrw.de

Bürgeranfragen

Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen

Telefon: 0211837-01
E-Mail: nrwdirekt [at] nrw.de