Sprengung von Geldautomaten in Nordrhein-Westfalen konstant rückläufig

Minister Reul: Das ist keine glückliche Fügung, sondern die gute Arbeit der Polizei NRW.

29. Juni 2024
PHB Reul, Herbert - ernst, vor Flaggen (2022)

Die Sonderkommission im Innenministerium, die sich mit der Bekämpfung von Geldautomatensprengungen befasst, hat die Bilanz für das erste Halbjahr 2024 vorgelegt.

Inneres

In Nordrhein-Westfalen werden immer weniger Geldautomaten gesprengt. Die Sonderkommission im Innenministerium, die sich mit der Bekämpfung von Geldautomatensprengungen befasst, hat die Bilanz für das erste Halbjahr 2024 vorgelegt. 18 Geldautomaten wurden demnach gesprengt. Im Jahr davor waren es im selben Zeitraum 88 Sprengungen. Im laufenden Jahr konnten bereits 18 Tatverdächtige festgenommen werden.

Herbert Reul: „Geldautomatensprenger machen immer öfter einen großen Bogen um Nordrhein-Westfalen. Das ist keine glückliche Fügung, sondern die gute Arbeit der Polizei NRW. Die SoKo BEGAS hat ein wirksames Rezept gegen die Sprenger gefunden. Der Beipackzettel zur Bekämpfung von Geldautomatensprenger enthält: optimierte Tatortarbeit, länderübergreifende Zusammenarbeit und Prävention. Dabei sitzen die Banken auch mit im Boot und haben ihre Automaten umgerüstet. Festnahmen von Sprengern und deren Handlangern bringen Unruhe in die Szene. Den Kampf gegen modernen Bankraub führen wir heute taktisch und strategisch klüger. Damit ist NRW Vorbild für ganz Deutschland.“

Im Jahr 2023 gab es 153 Sprengungen in Nordrhein-Westfalen. Im Jahr 2022 waren es noch 182.

Zuletzt konnten Mitte Juni im niederländischen Den Haag fünf Tatverdächtige festgenommen werden, die im Verdacht stehen in Nordrhein-Westfalen an mehreren Sprengungen beteiligt gewesen zu sein. Die Ermittlungen führte die Polizei Düsseldorf.

Zudem ist der Polizei Dortmund und der Polizei Münster Ermittlungserfolge gegen Handlager gelungen. Hierbei handelte es sich um Fahrzeugvermieter, die den Tätern im Wissen der Nutzung zur Begehung von Straftaten, Fahrzeuge zur Verfügung stellen. Zuletzt wurden Anfang März Autoverleiher aus Nordrhein-Westfalen und aus den Niederlanden festgenommen. Durch die Festnahmen konnten die Täterstrukturen nachhaltig geschwächt werden.

Für den Rückgang der Sprengungen sind mehrere Faktoren verantwortlich. Dazu zählt die verbesserte Ermittlungsarbeit und Einsatzführung, Prävention, nationale und internationale Zusammenarbeit sowie die enge und vertrauensvolle Kooperation mit den Kreditinstituten. Neben vielen Ermittlungserfolgen zeigen vor allem die Präventionsmaßnahmen der Banken und Sparkassen Wirkung. Die Ausstattung der Geldautomaten mit Farbpatronen in den Filialen einiger Kreditinstitute hat dazu geführt, dass die Beute für die professionell agierende niederländische Täterschaft weitgehend wertlos ist.

Im Mai 2022 hat das nordrhein-westfälische Innenministerium eine Sonderkommission (kurz: SoKo BEGAS) eingerichtet, die sich mit der Bekämpfung und Ermittlung von Sprengungen befasst. Die Sonderkommission BEGAS verfolgt beim Kampf gegen Geldautomatensprenger einen ganzheitlichen Ansatz. Vielzählige Maßnahmen, die ineinandergreifen und sich sinnvoll ergänzen, sind erfolgsentscheidend beim Kampf gegen Geldautomatensprengungen.

Oft kommen die Täter mit hochmotorisierten Sportwagen aus niederländischen Großstädten über die Grenze. Dabei stehen Automaten in Autobahnnähe im Fokus, da so die Flucht schnell gelingt. In der Vergangenheit ist Nordrhein-Westfalen aufgrund guter Infrastruktur und der vielen, oft noch wenig gesicherten Geldautomaten sowie einer langen Grenze zum niederländischen Nachbarn oft Ziel von Sprengern gewesen.

Kontakt

Pressekontakt

Inneres

Telefon: 0211 871-1111
E-Mail: Pressestelle [at] im.nrw.de

Bürgeranfragen

Inneres

Telefon: 0211 871-01
E-Mail: nrwdirekt [at] nrw.de