Programm „Moderne Sportstätte 2022“ – Einweihung des Bergbau-Bewegungs-Pfads des FC Schalke 04 e.V. in Gelsenkirchen

Durch das Förderprogramm „Moderne Sportstätte 2022“ Programmaufruf II wurde aus einer Gesamtförderung von 350.000 € ein Bergbau-Bewegungs-Pfad am Stadion des FC Schalke 04 e.V.

27. Mai 2024
PHB Milz, Andrea - lächelnd, vor Flaggen (2022)

Mit einem eindrucksvollen Programm ist der öffentlich zugängliche Bergbau-Bewegungspfad des FC Schalke 04 e.V. eröffnet worden.

Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen

Mit einem eindrucksvollen Programm ist der öffentlich zugängliche Bergbau-Bewegungspfad des FC Schalke 04 e.V. eröffnet worden. Die Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, Andrea Milz, stellt fest, dass die Umsetzung des Förderprogramms „Moderne Sportstätte 2022“ Programmaufruf II auch hier erfolgreich gelungen ist.

„Mit dem Förderprogramm ‚Moderne Sportstätte 2022‘ Programmaufruf II ist es gelungen, Sportstätten für die Öffentlichkeit kreativ neu zu gestalten. Hier am Berger Feld ist neben der bestehenden Sportstätte des Leistungssports eine Sportstätte für den Breitensport geschaffen worden. Sie regt auf eine besondere Art dazu an, Sport zu treiben. Ich bin überzeugt, dass allein durch die Lage des Bewegungspfads viele diesen nutzen werden. Sport fördert nicht nur die Gesundheit, sondern macht auch Spaß und regt zur Geselligkeit und Kommunikation an“, so Staatssekretärin Andrea Milz.

Durch das Förderprogramm „Moderne Sportstätte 2022“ Programmaufruf II sollten erstmals Sportstätten und Bewegungsräume mit bewegungsaktivierender Infrastruktur durch ein Förderprogramm geschaffen werden, die sich im Freien sowohl im öffentlichen Raum als auch auf öffentlichen und privaten Sportstätten befinden.

Der FC Schalke 04 e.V. hat sich dieser Aufgabe gestellt. Mit einer Fördersumme von 350.000 € durch das Förderprogramm „Moderne Sportstätte 2022“ sind an der Laufstrecke auf dem Berger Feld an fünf verschiedenen Standorten Fitnessanlagen platziert worden, die von allen Generationen genutzt werden können.

Kontakt

Pressekontakt

Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen

Telefon: 0211 / 837-1134
E-Mail: presse [at] stk.nrw.de

Bürgeranfragen

Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen

Telefon: 0211837-01
E-Mail: nrwdirekt [at] nrw.de