Neue Lehrkräfte für Nordrhein-Westfalen

Ministerin Feller: Der Vorbereitungsdienst ist eine prägende Etappe auf dem Weg ins Lehrkräfteleben

13. April 2025
phb Lehrerin, Grundschule

Angehende Lehrkräfte, die zum 1. November ihren Vorbereitungsdienst („Referendariat“) an einer nordrhein-westfälischen Schule antreten wollen, können sich ab sofort bewerben.

Schule und Bildung

Angehende Lehrkräfte, die zum 1. November ihren Vorbereitungsdienst („Referendariat“) an einer nordrhein-westfälischen Schule antreten wollen, können sich ab sofort bewerben. Dazu reichen Bewerberinnen und Bewerber ihre Unterlagen bis zum 22. Mai einfach online über das Portal SEVON (Seminareinweisungsverfahren Online) ein.

Ministerin für Schule und Bildung Dorothee Feller: „Wir machen es angehenden Lehrkräften so leicht wie möglich, den Weg an unsere Schulen zu finden. Allen Bewerberinnen und Bewerbern, die die Voraussetzungen erfüllen, garantieren wir in Nordrhein-Westfalen einen Ausbildungsplatz im Vorbereitungsdienst. Denn um den Lehrkräftemangel auf lange Sicht zu beheben, müssen wir genug Nachwuchslehrkräfte ausbilden.“

Nordrhein-Westfalen stellt zweimal im Jahr – zum 1. Mai und zum 1. November – jeweils zwischen 3.000 und 4.000 angehende Lehrkräfte in den 18-monatigen Vorbereitungsdienst ein. Die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter werden sowohl an ihren Ausbildungsschulen als auch in einem der landesweit 33 Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) von erfahrenen Lehrkräften ausgebildet. Dabei steht den Bewerberinnen und Bewerbern zu jedem Einstellungstermin pro Regierungsbezirk mindestens ein ZfsL für jedes Lehramt zur Auswahl. Bei der Bewerbung über SEVON können Bewerberinnen und Bewerber bis zu vier Standortwünsche angeben. 

Zum 1. November 2025 können Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter an folgenden Standorten ihren Vorbereitungsdienst aufnehmen:

  • Grundschule (GS): Bochum, Hamm, Siegen, Bielefeld, Detmold, Essen, Mönchengladbach, Solingen, Aachen, Siegburg, Gelsenkirchen, Rheine
  • Hauptschule/Realschule/Sekundarschule/Gesamtschule (HRSGe, Sekundarstufe I): Dortmund, Bielefeld, Essen, Mönchengladbach, Köln, Bocholt
  • Gymnasium/Gesamtschule (GY/GE, Sekundarstufe II): Bochum, Siegen, Bielefeld, Detmold, Düsseldorf, Krefeld, Oberhausen, Engelskirchen, Jülich, Düren, Bocholt, Gelsenkirchen
  • Sonderpädagogische Förderung (SF): Hamm, Bielefeld, Duisburg, Engelskirchen, Siegburg, Münster
  • Berufskolleg (BK): Hagen, Bielefeld, Paderborn, Düsseldorf, Duisburg, Leverkusen, Münster

„Der Vorbereitungsdienst“, so erklärt Ministerin Feller, „ist eine prägende Etappe auf dem Weg in den beruflichen Alltag als Lehrer oder Lehrerin. Umso wichtiger ist, dass wir unseren Lehrkräftenachwuchs auf Höhe der Zeit ausbilden.“ Dazu hat das Schulministerium jüngst alle ZfsL mit sogenannten Digital Making Places ausgestattet.

Darüber hinaus hat sich Ministerin Feller in den beiden zurückliegenden Wochen am Mittwoch, 2. April 2025, in Köln sowie am Mittwoch, 9. April 2025, in Dortmund mit rund 130 Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern sowie mit Vertreterinnen und Vertretern der ZfsL darüber ausgetauscht, wie die Lehrkräfteausbildung aus ihrer Sicht zukunftsorientiert weiterentwickelt werden sollte. In den jeweils mehrstündigen Treffen ging es unter anderem um die Staatsprüfung („Staatsexamen“), die Unterrichtsbesuche und die Ausbildungsprogramme der ZfsL sowie der Ausbildungsschulen. Erstmals hatte Ministerin Feller einen solchen Austausch mit Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern im vergangenen Jahr initiiert.

Kontakt

Pressekontakt

Schule und Bildung

Bürgeranfragen

Schule und Bildung

Telefon: 0211 5867-40
E-Mail: nrwdirekt@nrw.de