Ministerin Neubaur und Minister Laumann ehren Meisterinnen und Meister der Handwerkskammer Dortmund

Mehr als 3.500 Handwerkerinnen und Handwerker haben 2024 erfolgreich ihre Meisterprüfungen abgelegt

29. März 2025
Handwerker mit Hammer

Der Meisterbrief gilt als weltweit anerkanntes Gütesiegel des deutschen Handwerks.

Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie
Arbeit, Gesundheit und Soziales

Ob im Handwerksbetrieb, auf der Baustelle oder in der Werkstatt: Wer den Meistertitel trägt, übernimmt Verantwortung – für Qualität, Ausbildung und Zukunft. Mehr als 3.500 Handwerkerinnen und Handwerker haben 2024 in Nordrhein-Westfalen erfolgreich ihre Meisterprüfungen abgelegt – 440 davon bei der Handwerkskammer Dortmund. Diese neuen Meisterinnen und Meister werden am Samstag, 29. März 2025, im Dortmunder Konzerthaus geehrt. Wirtschaftsministerin Mona Neubaur und Arbeitsminister Karl-Josef Laumann überreichen persönlich die Meisterbriefe an die besten Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs. Der Meisterbrief gilt als weltweit anerkanntes Gütesiegel des deutschen Handwerks.

Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur: „Ich gratuliere den neuen Meisterinnen und Meistern zu ihren herausragenden Leistungen! Als künftige Führungskräfte krempeln Sie jeden Tag die Ärmel hoch, übernehmen Verantwortung für sich und andere und erschaffen Dinge, die bleiben – mit Herz und Hand. Ihr Einsatz macht das Handwerk stark – und unser Land zukunftsfähig. Sie installieren Solaranlagen und Wärmepumpen für die Energiewende, dämmen Gebäude, sanieren Straßen und montieren hochmoderne Maschinen. Damit sind Sie echte Vorbilder: Für junge Menschen, die einen Berufsweg mit Perspektive suchen – und für ein wirtschaftlich starkes NRW. Deshalb danken wir auch den vielen Ausbilderinnen, Ausbildern, Lehrkräften und Prüferinnen und Prüfern, die das ermöglichen.“

Arbeitsminister Karl-Josef Laumann: „Ich gratuliere allen 440 Jungmeisterinnen und Jungmeistern zur bestandenen Meisterprüfung der Handwerkskammer Dortmund. Die heutige Feier steht unter dem Motto ‚440 neue Macherinnen und Macher: Wir feiern die Zukunft‘. Das finde ich sehr passend. Wir feiern heute Sie und die gemeinsame Zukunft mit Ihnen: Denn wir brauchen topqualifizierte Leute wie Sie im Handwerk, die mit Ihrem Wissen und Ihrer Tatkraft die Zukunft Ihrer Zunft mitgestalten. Das ist auch Ziel unserer Meisterprämie im Rahmen der Fachkräfteoffensive NRW.“

So unterstützt das Land Handwerksmeisterinnen und -meister:

Meisterprämie NRW: Mit der Meisterprämie soll dem bestehenden Fachkräftemangel im Handwerk entgegengewirkt werden. Bei den Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeistern handelt es sich um jene Gruppe, die entscheidend für die Zukunft ihrer Zunft, für die Unternehmensnachfolge und -gründung und damit für den Erhalt und die Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen im Handwerk ist. 

Seit 1. Juli 2023 zahlt das Land Nordrhein-Westfalen eine Meisterprämie in Höhe von 2.500 Euro für erfolgreich abgelegte Meisterprüfungen im Handwerk. Inzwischen hat das Land bereits mehr als 5.530 Prämien ausgezahlt und damit 12,5 Millionen Euro in die Meisterausbildung im Handwerk investiert. Alle Informationen zum Förderprogramm und zum Antragsverfahren finden Sie auf meisterprämie.nrw

Meistergründungsprämie NRW: In Nordrhein-Westfalen werden nachhaltige Existenzgründungen und Betriebsnachfolgen im Handwerk mit der Meistergründungsprämie NRW gefördert. Mit der Förderrichtlinie wurden inzwischen fast 20.000 Existenzgründungen im Handwerk unterstützt und rund 75.000 Arbeits- beziehungsweise Ausbildungsplätze geschaffen oder gesichert. 

Neu seit 2025: Die Prämie wurde erweitert und noch attraktiver

  • unter anderem mit einer höheren Grundförderung,
  • einem Bonus für Betriebsübernahmen
  • sowie einem Gründungsbonus für Handwerksmeisterinnen in bestimmten Berufen. 

Weitere Informationen zur Meistergründungsprämie NRW finden Sie hier: www.mgp.lgh.nrw.

Kontakt

Pressekontakt

Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie

Bürgeranfragen

Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie

Telefon: 0211 61772-0
E-Mail: nrwdirekt@nrw.de

Pressekontakt

Arbeit, Gesundheit und Soziales

Bürgeranfragen

Arbeit, Gesundheit und Soziales

Telefon: 0211 855-5
E-Mail: nrwdirekt@nrw.de