Fachkräfteoffensive NRW: Landesregierung stellt Fortschrittsbericht vor
Mit 64 Initiativen und Projekten gegen den Fachkräftemangel in Nordrhein-Westfalen
Arbeitsminister Karl-Josef Laumann hat am Dienstag, 25. Juni 2024, in Düsseldorf den Fortschrittsbericht zur Umsetzung der Fachkräfteoffensive NRW vorgestellt.
Arbeitsminister Karl-Josef Laumann hat am Dienstag, 25. Juni 2024, in Düsseldorf den Fortschrittsbericht zur Umsetzung der Fachkräfteoffensive NRW vorgestellt. Ein Jahr nach dem Start der Initiative bilanziert der Bericht den aktuellen Stand der vielfältigen Initiativen und Projekte im Kampf gegen den Fach- und Arbeitskräftemangel. Das Landeskabinett hatte den Fortschrittsbericht zuvor gebilligt.
Nordrhein-Westfalen ist ein starker Wirtschaftsstandort. Aber der zunehmende Mangel an Fach- und Arbeitskräften gefährdet das Wachstum unserer Wirtschaft und damit den Wohlstand aller. Im Jahr 2023 fehlten nach Berechnungen des beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz angesiedelten Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung in Nordrhein-Westfalen 80.635 qualifizierte Arbeitskräfte. Diese Entwicklung ist eine der großen Herausforderungen und drängendsten Fragen unserer Zeit. Die Fachkräfteoffensive NRW unter Federführung des Arbeitsministeriums ist die Antwort der Landesregierung auf diese Frage.
Unter dem Dach der Fachkräfteoffensive NRW arbeiten sämtliche Ressorts der Landesregierung im Schulterschluss mit Unternehmen, Hochschulen, Kammern, Verbänden, Sozialpartnern und der Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen der Bundesagentur für Arbeit zusammen, denn nur gemeinsam kann diese Mammutaufgabe geschultert werden. Mit dieser landesweiten und ressortübergreifenden Strategie ist Nordrhein-Westfalen bundesweit Vorreiter.
„Mit der Fachkräfteoffensive NRW wollen wir den nordrhein-westfälischen Unternehmen Wachstum ermöglichen und gehen den Mangel an Arbeits- und Fachkräften gemeinsam mit den Menschen an. Ein Jahr nach Start laufen unter dem Dach der Offensive gebündelt und koordiniert 64 starke Initiativen und Projekte, die seit Beginn der Legislaturperiode im Rahmen der Fachkräfteoffensive entweder initiiert oder weiterentwickelt wurden. Mit ihnen wollen wir das vorhandene inländische Potenzial durch Ausbildung und Qualifizierung bestmöglich mobilisieren und einsetzen. Gleichzeitig sollen ausländische Fachkräfte schnell und unbürokratisch zu uns kommen und durchstarten können. Einen besonderen Schwerpunkt legen wir auf die berufliche Ausbildung als Fundament unserer Fachkräftestrategie, denn: wer sich und seine Fähigkeiten einbringen möchte, soll die Chance auf eine bestmögliche Ausbildung bekommen. Ich danke allen Partnerinnen und Partnern in der Fachkräfteoffensive für die ersten Erfolge in gemeinsamer Kraftanstrengung. Der Weg zur nachhaltigen Bewältigung des Fachkräftemangels ist ein fortlaufender Prozess, der kontinuierlich mit allen Partnern weiterentwickelt werden muss – und genau das tun wir“, so Arbeitsminister Karl-Josef Laumann.
Die Aktivitäten der Fachkräfteoffensive setzen auf mehreren Ebenen entlang der gesamten Bildungs- und Berufsbiografie der Menschen in Nordrhein-Westfalen an und erstrecken sich über sechs Cluster: von der frühkindlichen über die Primär-, Sekundär- und Berufsbildung, den universitären Bereich bis hin zu Qualifizierung und Quereinstieg, die Aktivierung des inländischen Fachkräftepotentials sowie die Gewinnung ausländischer Arbeits- und Fachkräfte.
„Wir brauchen jede und jeden auf dem Arbeitsmarkt, um die Herausforderungen der Zeit von Klimaschutz bis zur Sicherung der Pflege in einer alternden Gesellschaft zu stemmen. Auch die Transformation unserer Wirtschaft wird nur mit ausreichend Fachkräften erfolgreich zu meistern sein“, so Laumann.
Eine erste ermutigende Zwischenbilanz im Rahmen der Fachkräfteoffensive NRW liefern die Vermittlungsoffensive der kommunalen Jobcenter und die Inklusionsinitiative. Die Vermittlungsoffensive hat das Ziel, Menschen, die von den Jobcentern betreut werden, noch besser als bisher in Beschäftigung zu vermitteln.
Trotz schwieriger Arbeitsmarktlage ist es den kommunalen Jobcentern gelungen, rund 20.000 Menschen in Arbeit und Ausbildung zu integrieren. Damit konnte die Anzahl der Integrationen gegenüber dem Vorjahr um rund 14 Prozent gesteigert werden. Die Ansätze der Vermittlungsoffensive, bei der Unternehmen wichtige Partner sind, zeigen demnach erste Wirkung.
Mit der Inklusionsinitiative ist ein entscheidender Schritt bei der Integration von Menschen mit Behinderung in Arbeit gelungen, denn mit ihr bekennen sich ihre Partner erstmals gemeinsam dazu, Inklusion zu unterstützen und die Chancen für alle Beteiligten stärker in den Blick zu nehmen.
Alle Cluster der Fachkräfteoffensive NRW umfassen:
Cluster I: Investition in die Zukunft: Gute Betreuung, Erziehung und Bildung
Verbesserung der Unterrichtsversorgung in allen Schulformen mit besonderem Fokus auf die Primarstufe und Gewinnung von Fachkräften für die Kinder- und Jugendhilfe.
Cluster II: Zukunft gestalten – Maßnahmen für einen erfolgreichen Übergang von der Schule in den Beruf
Stärkung der beruflichen Orientierung junger Menschen und Förderung individuelle Talente durch frühzeitige und gezielte Beratung zu passenden Ausbildungs- oder Studienwegen.
Cluster III: Praxisnah ausbilden und studieren – innovative Ansätze und Gleichwertigkeit stärken
Stärkung der beruflichen Bildung durch intensivierte Kooperationen zwischen Bildungsinstitutionen und Arbeitgebenden, praxisnahe Ausbildungsinhalte und fließende Übergänge zwischen Schule und Beruf.
Cluster IV: Qualifizierung und Quereinstieg – neue Wege der Fachkräftesicherung
Berufliche Orientierung als fortlaufenden Prozess verstehen und dynamische Berufsbiografien, lebensbegleitende Weiterqualifizierungen sowie Quereinstiege ermöglichen.
Cluster V: Chancengleichheit und Teilhabe – inländische Fachkräftepotentiale heben
Inländische Fachkräftepotentiale heben, insbesondere durch eine Erhöhung der Erwerbsbeteiligung von Frauen, die Integration von Menschen mit Einwanderungsgeschichte sowie von Menschen mit Beeinträchtigungen in den Arbeitsmarkt.
Cluster VI: Erfolg durch Vielfalt – Ausländische Fachkräftepotentiale und im Ausland erworbene Qualifikationen nutzen
Qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland anziehen, den Zugang zum Arbeitsmarkt verbessern und sie dauerhaft in Nordrhein-Westfalen halten.
Der Bericht steht hier zum Download bereit.
Kontakt
Pressekontakt
Arbeit, Gesundheit und Soziales
Telefon: | 0211 855-3118 |
---|---|
E-Mail: | Presse [at] mags.nrw.de |