Düngeregulierung: Zu hohe Nitratbelastung des Grundwassers gezielt reduzieren
Ministerin Heinen-Esser: Wir müssen alles Erforderliche tun, um unser Grundwasser zu schützen; Ziel muss es sein, die Haupteintragsquellen zu identifizieren und dort anzusetzen
Das nordrhein-westfälische Umweltministerium will die in einigen Gebieten nach wie vor zu hohe Nitratbelastung des Grundwassers mit gezielten Maßnahmen reduzieren.
Das nordrhein-westfälische Umweltministerium will die in einigen Gebieten nach wie vor zu hohe Nitratbelastung des Grundwassers mit gezielten Maßnahmen reduzieren. „Mit dem Gießkannenprinzip kommen wir hier nicht weiter. Wir müssen die Haupteintragsquellen identifizieren und dort gezielt ansetzen“, sagte Umwelt- und Landwirtschaftsministerin Ursula Heinen-Esser in Düsseldorf. Die Reduzierung der Nitratbelastung des Grundwassers sei eine der großen Herausforderungen der Wasserwirtschaft, eine nicht dem Pflanzenbedarf angepasste Düngung eine der Hauptursachen.
„Die Nitratbelastung des Grundwassers ist in der Gesamtheit der Messstellen in Nordrhein-Westfalen im vergangenen Jahrzehnt zwar leicht zurückgegangen. Aber es gibt nach wie vor Gebiete, in denen die Nitratgrenzwerte im Grundwasser deutlich überschritten werden. Hier müssen wir alles Erforderliche tun, das Grundwasser zu schützen, zugleich müssen wir dabei auch die Landwirte unterstützen“, sagte Heinen-Esser.
Nach den Auswertungen für den Bewirtschaftungsplan 2015 – 2021 zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie sind rund 41 Prozent der Landesfläche nitratbelastet. Dabei wird ein Grundwasserkörper dann als insgesamt belastet eingestuft, wenn aufgrund erhöhter Messwerte festgestellt wird, dass mindestens ein Fünftel der Fläche des Grundwasserkörpers belastet ist. Schaut man auf die Messstellen, weisen im landesweiten Durchschnitt rund 13 Prozent aller Messstellen in Nordrhein-Westfalen Nitratgehalte über 50 mg/l auf. Auswertungen für den Nährstoffbericht 2017 zeigen, dass durchschnittlich 20 Prozent der landwirtschaftlich beeinflussten Messstellen und rund 8 Prozent der nicht landwirtschaftlich beeinflussten Messstellen in Nordrhein-Westfalen erhöhte Nitratwerte aufweisen.
„Daraus wird deutlich, dass wir weiter differenzieren müssen, damit wir zielgerichtet handeln können. Und da wir nicht alle hundert Meter eine Messstelle einrichten können, setzen wir hier verstärkt auf wissenschaftlich fundierte Modellierungen. Ziel ist es, die Betrachtung und Bewertung der Grundwasserkörper stärker zu differenzieren. Diese Binnendifferenzierung wollen wir möglichst schnell mit allen Beteiligten diskutieren und planen hierzu im Herbst ein Verbändegespräch", sagte Heinen-Esser.
Das Grundwassermessnetz in Nordrhein-Westfalen ist eines der dichtesten und engmaschigsten Deutschlands. Ziel des Ministeriums ist es, die Messstellen nach dem aktuellen Stand der Technik zu prüfen und die etablierten Standards in der Qualitätssicherung anzuwenden. Dies betrifft aktuell insbesondere die Gebiete, in denen überhöhte Nitratwerte im Grundwasser gemessen werden. Darüber hinaus sind, wo erforderlich, auch neue Messstellen vorgesehen, um die Repräsentativität des Messnetzes weiter zu verbessern.
Belastungssituation regional sehr unterschiedlich
Was in allen Erhebungen deutlich wird: Die Belastungssituation und Verteilung ist regional sehr unterschiedlich. „Vor diesem Hintergrund haben wir im Rahmen der Verhandlungen über weitere Verschärfungen der Düngeregeln stets Lösungsansätze für eine stärkere Flexibilisierung eingebracht, da regional individuell angepasste Rahmenbedingungen erforderlich sind“, sagt Heinen-Esser. Im Ergebnis beinhaltet der zwischenzeitlich seitens des Bundes an die EU übermittelte Vorschlag Ausnahmen für gewässerschonend wirtschaftende Betriebe. Auch soll die angestrebte Quote zur weiteren Reduzierung der Stickstoff-Düngung in belasteten Gebieten nicht schlagbezogen, sondern betriebsbezogen im Durchschnitt der im belasteten Gebiet liegenden Flächen gelten.
Als weitere Maßnahme setzt Nordrhein-Westfalen auf eine verbesserte Gülleaufbereitung. „Noch stärker als bisher gilt es, in Nährstoffkreisläufen zu denken, um Wirtschaftsdünger umweltverträglich und zugleich wirtschaftlich zu nutzen. Indem Nährstoffe aus Gülle, Mist und Ernterückständen speicher- und transportfähig gemacht werden, können sie überregional verwertet und gezielt eingesetzt werden. Dadurch kann auch der Einsatz von Mineraldünger drastisch reduziert werden", betont die Ministerin.
Grundwasser schützen und Landwirte unterstützen
Derzeit ist noch offen, welche eingebrachten Lösungsansätze sich durchsetzen werden. Dies hängt von den tatsächlichen Entscheidungen auf EU- und Bundesebene ab. „Bedauerlicherweise haben die bisher vorgelegten Nachbesserungen die Kommission nicht überzeugt. Ich verstehe die Sorgen der Landwirte angesichts drohender zusätzlicher Düngeanforderungen. Während die Umstellungen mit der neuen Düngeverordnung noch in vollem Gange sind, soll es weitere Verschärfungen geben. Deshalb müssen wir alles tun, das Grundwasser zu schützen und den Landwirten kurzfristig unter die Arme zu greifen, damit sie die aktuelle Situation meistern können. Dazu müssen wir gemeinsam mit Bund und Ländern Wege einer unbürokratischen gezielten Förderung prüfen“, sagte Heinen-Esser.
Die Anforderungen an den Grundwasserschutz werden nur zu erfüllen sein, wenn die Betriebe insgesamt alle Möglichkeiten zur Steigerung der Düngeeffizienz, also zur Vermeidung von Nährstoffverlusten, nutzen. Heinen-Esser: „Wir in Nordrhein-Westfalen haben mit der Landesdüngeverordnung unsere Hausaufgaben gemacht. Wir müssen das Grundwasser schützen und gleichzeitig die Landwirte bei den enormen Herausforderungen unterstützen. Das ist und bleibt unser ambitioniertes Ziel und hierfür benötigen wir praktikable Lösungen."
Dabei setzt die Landesregierung begleitend zum Ordnungsrecht verstärkt auf kooperative Ansätze. So hat sich die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Wasser- und Landwirtschaft in zahlreichen Wasserkooperationen sehr bewährt. „Wo sie bestehen, sind Erfolge sichtbar. Das Erfolgskonzept ist die freiwillige Teilnahme an den Kooperationen, die wir weiter fördern und ausbauen wollen“, so Heinen-Esser. In Nordrhein-Westfalen arbeiten etwa 11.500 Landwirte und Gärtner in über 100 Kooperationen mit rund 160 Wasserversorgungsunternehmen zusammen. Die Kooperationen werden von Spezialberatern der Landwirtschaftskammer beraten, die von den Wasserversorgern und vom Land finanziert werden.
Weitere Informationen:
Die so genannten „roten Gebiete" sind der interaktiven Karte der Wasserwirtschaftsverwaltung in Nordrhein-Westfalen (ELWAS-WEB) zu entnehmen; für den Privatgebrauch ist die Anwendung kostenfrei:
www.elwasweb.nrw.de.
Auch folgende Seite der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen enthält eine Übersichtskarte: www.landwirtschaftskammer.de.
Informationen zum Thema Grundwasser: www.lanuv.nrw.de
Kontakt
Pressekontakt
Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz
E-Mail: | Presse [at] mulnv.nrw.de |
---|
Bürgeranfragen
Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz
E-Mail: | nrwdirekt [at] nrw.de |
---|