Perfekter Pass! Zur EURO 2024 zieht Fußball-Kunst ins Museum

„In Motion – Art & Football“ lässt Besucherinnen und Besucher in Bilder weltberühmter Künstlerinnen und Künstler eintauchen

27. Mai 2024
Deutsches Fußballmuseum Dortmund

Das Runde muss in das Eckige: Dieser Satz ist legendäre Weisheit für Generationen deutscher Fußballer, Fußballfans – und Künstlerinnen und Künstler! Sie haben das Runde auf dem Eckigen gebannt und den Fußball auf der Leinwand verewigt.

Kultur und Wissenschaft

Das Runde muss in das Eckige: Dieser Satz ist legendäre Weisheit für Generationen deutscher Fußballer, Fußballfans – und Künstlerinnen und Künstler! Sie haben das Runde auf dem Eckigen gebannt und den Fußball auf der Leinwand verewigt. Die Schau „In Motion – Art & Football“ im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund schlägt den Pass zwischen Fußball und Kultur zu einem beeindruckenden Gesamtkunstwerk. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien fördern die Begleitausstellung des Museums zur Fußballeuropameisterschaft 2024 in Deutschland mit je einer Million Euro.

Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien: „Die Ausstellung ist eines der größten Kulturprojekte zur EURO 2024. Ich bin mir sicher, dass sie die Besucherinnen und Besucher begeistern wird – Kultur-, aber auch Fußballfreundinnen und -freunde! Genau das wollen wir mit dem Kulturprogramm zur Europameisterschaft erreichen: Wir wollen zu Begegnungen zwischen Kunst und Fußball einladen, darüber Menschen zusammenbringen und für beides Begeisterung entfachen.“

Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen: „Fußball und Kultur in Nordrhein-Westfalen ist nicht ‚entweder-oder‘, sondern ‚sowohl als auch‘. Die Menschen freuen sich über Erlebnisse auf Spitzenniveau, die Freude machen und Gemeinschaft stiften – das gilt für das Stadion wie für unsere Theater, Konzert-, Opern-, Balletthäuser und Museen. Mit der Ausstellung ‚In Motion – Art & Football‘ im Deutschen Fußballmuseum fördern wir eine beeindruckende Kunstausstellung auch für Menschen, die eher selten ins Kunstmuseum gehen. Hochkarätige Kunstwerke werden digital präsentiert und so zu einem ganz besonderen Kunsterlebnis, das mit allen Sinnen erlebbar wird – so wie ein gutes Fußballspiel!“

Manuel Neukirchner, Direktor Deutsches Fußballmuseum: „In einem einzigartigen Vermittlungskonzept kommt die Malerei dem Geheimnis des Fußballs auf die Spur. Und umgekehrt: Der Fußball mit seiner Ästhetik und Dynamik, mit seinen Riten und Widersprüchen ermöglicht der Kunst ganz neue Zugänge und Möglichkeiten. Für die Besucherinnen und Besucher entsteht ein bisher unbekanntes Zusammenspiel zwischen den Welten. Der Zugang zur europäischen Kunst der vergangenen rund 140 Jahre durch den Fußball und die Dechiffrierung dieses so faszinierenden wie widersprüchlichen Spiels durch die Künstlerinnen und Künstler der Moderne bietet in doppelter Hinsicht einen Erkenntnisgewinn.“

Die Sonderausstellung „In Motion – Art & Football“ bietet als Rauminstallation auf 1.000 Quadratmetern einen Überblick über Kunstwerke der europäischen Moderne des 20. Jahrhunderts, die sich mit dem Thema Fußball beschäftigen. Insgesamt zeigt das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund in der immersiven Schau über 175 Kunstwerke aus nationalen und internationalen Sammlungen von Künstlern wie René Magritte, Paul Klee, Maria Lassnig, Willi Baumeister, Felix Nussbaum, L.S. Lowry, Robert Delaunay, Salvador Dalí, Joan Miró und Umberto Boccioni.

Begleitet wird die Sonderschau im Deutschen Fußballmuseum durch das vom Land Nordrhein-Westfalen geförderte Festival „Spielräume“, einem breit gefächerten Kunst- und Kultur-Angebot rund um die Fußballeuropameisterschaft. Teile des Rahmenprogramms werden zudem vom Bund über die Stiftung Fußball & Kultur EURO 2024 gefördert. Zum Festival gehören Koproduktionen mit den Ruhrfestspielen („Die Nacht von Sevilla“) und dem Bochumer Schauspielhaus („Titel, Tore, Theatralik“), ein „SommerTagTraum“ im Dortmunder Rombergpark gemeinsam mit Oper und Konzerthaus Dortmund, ein Fußballquiz oder ein Soccer Slam EM im „Stadion der Träume“ des Museums sowie Kunst-Workshops, Filmabende und Talkrunden.

Das ganze Programm gibt es unter https://www.fussballmuseum.de/kulturprogramm-uefa-euro-2024

Kontakt

Pressekontakt

Kultur und Wissenschaft

Telefon: 0211 896-4790
E-Mail: presse [at] mkw.nrw.de

Bürgeranfragen

Kultur und Wissenschaft

Telefon: 0211 896-04
E-Mail: nrwdirekt [at] nrw.de