Neue Geräte für 18 Fachhochschulen: Land unterstützt Forschungsprojekte mit rund drei Millionen Euro

Förderprogramm FH Basis

18. September 2015

Das Land stärkt die Fachhochschul-Forschung: Im Rahmen des Förderprogramms FH Basis beteiligt sich das Wissenschaftsministerium mit rund drei Millionen Euro an der Anschaffung neuer Forschungsgeräte.

Kultur und Wissenschaft

Das Land stärkt die Fachhochschul-Forschung: Im Rahmen des Förder-programms FH Basis beteiligt sich das Wissenschaftsministerium mit rund drei Millionen Euro an der Anschaffung neuer Forschungsgeräte. 18 Fachhochschulen hatten sich um eine Förderung beworben – alle waren erfolgreich. Von 72 eingereichten Anträgen werden 51 gefördert.
 
Die zur Förderung ausgewählten Geräte sollen in Projekte eingebracht werden, die Fortschritte in zentralen Zukunftsfeldern versprechen. Das Themenspektrum reicht von Energieeffizienz über Industrie 4.0. bis hin zu Gesundheit. „Die Projektskizzen zeigen, dass an den Fachhochschulen exzellente anwendungsorientierte Forschung betrieben wird“, sagte Wissenschaftsministerin Svenja Schulze. „Ich freue mich sehr, dass wir die aussichtsreichsten Forschungsprojekte nun durch eine bessere Geräteausstattung voranbringen können.“
 
Das Wissenschaftsministerium fördert die Fachhochschulforschung mit mehreren Programmen. Dazu gehören auch die Programme FH Kompetenz, FH Struktur und NRW.Forschungskooperationen.
 
Mehr Informationen unter: www.wissenschaft.nrw.de/fh-foerderung

Im Rahmen des Programms FH Basis werden Geräte an folgenden Fachhochschulen gefördert:

Hochschule Forschungsprojekt
Fachhochschule
Aachen
  • Energieforschungscluster (EFC) - Rechen-Cluster für Simulationen in der Energieforschung
  • Anlage zur parallelen Fermentation von Mikroorganismen unter kontrollierten Bedingungen.
  • Testsystem Energie für Mobilität (Energie-Checker)
  • Mikrofluidischer Messplatz für die Entwicklung von "Lab-on-Chip"-Anwendungen
Fachhochschule
Bielefeld
  • Elektro-Spinning-Nanofasern für textile Farbstoffsolarzellen u. a. funktionale Oberflächen
  • Rekonfigurierbares Exo-Robotersystem
  • Der Weg in die Zukunft Industrie 4.0 trifft Inklusion
Hochschule
Bochum
  • Particle Image Velocimetry-System (PIV-System)
  • Aufbau eines Industrie 4.0 Manufacturing Systems
  • Borehole Seismic network for subsurface observation (BoSense)
Technische Fachhochschule Georg Agricola Bochum
  • Geodätische Ortung oberflächennaher Hohlräume
  • Analyse von schnell ablaufenden Prozessen mit einer Hochgeschwindigkeitskamera
Hochschule
Bonn-Rhein-Sieg
  • Konfokale Mikroskopie in der Metabolismusforschung (KonMiMe)
  • Mobiles Usability & User eXperience Lab
Fachhochschule
Dortmund
  • TRANSMEDIA SYNERGETIC HUB
  • Motion Tracker - Untersuchungen zur Mensch-Roboter-Kooperation für die Arbeit im digitalen Wandel (Arbeit 4.0)
  • Simulation des Wärmeübergangs an bionischen Oberflächenstrukturen
Hochschule
Düsseldorf
  • Go-Public / mobiles Stadtlabor Erforschung und Entwicklung neuer ortsgebundener Medienformate unter Berücksichtigung von Werte- und Nutzerorientierten Kriterien
  • Gesundheitliche Auswirkungen unangenehmer Klänge - eine psychophysiologische Untersuchung
  • Medienkompetenzerforschung anhand von Wirklichkeitskonstruktion in der digitalen AV-Produktion - Manipulation digitaler Bilder in der aktuellen Berichterstattung. Benötigtes Gerät: 4K-Workplace - Videokamera & Working-Station (Montage und Compositing)
Westfälische Hochschule Gelsenkirchen
  • Produktionsmaschine für Bauteile aus Leichtbauwerkstoffen, hier: Wasserstrahlschneidanlage
  • 3D-Drucker für Gradienten-Material
Hochschule für
Gesundheit Bochum
  • Optimieren des Erwerbs von manuellen Diagnose-Fertigkeiten durch zeitnahe Visualisierung mittels Ultraschall (am Beispiel von Studierenden der Hebammenkunde und der Medizin)
Hochschule
Hamm-Lippstadt
  • Dynamische Werkstoffprüfung - Lebensdauertests im Mikrobereich
  • MAPS: Mikromanipulation und Analyse von photonischen und biomimetischen Strukturen
  • Kopplung eines gaschromatographischen Systems  mit einem Ionenmobilitätsspektrometer  

Technische Hochschule Köln
  • Flexible, programmierbare Spannungsversorgung
  • Rasterkraftmikroskop (AFM) zur Charakterisierung und gezielte Manipulation selbstorganisierender Strukturen unter Anwendungsbedingungen
  • Automatische Apparatur für die Thermomechanische Analyse
  • Messsystem zur Erforschung tieffrequenter Schwingungen zur energieeffizienten Verlängerung des Lebenszyklus von Bau- und Tragwerken
  • Fluoreszenzaktiver Zellsortierer (FACS) für die Etablierung einer industrietauglichen Plattform zur nachhaltigen Entdeckung, Entwicklung und Produktion von Biotherapeutika
Rheinische Fachhochschule Köln
  • In-Situ-Materialcharakterisierung
  • Klimaschrank zur Klimatisierung von Materialproben und Temperierung von elektrischen Energiespeichern
Fachhochschule
Münster
  • Energiebilanzierungssystem zur Erfassung von Masse-, Volumen- und Wärmeströmen
  • Phosphat in Lebensmitteln – ein Gesundheitsrisiko? Photometrische Analyse der Phosphatgehalte in Lebensmitteln und Humanproben
Hochschule
Niederrhein
  • High Performance Computing und Robust-Design-Optimierung für zuverlässige und effiziente Systeme und Prozesse in der Energieversorgung der Automobilindustrie und der Elektromobilität
  • Multifunktionale Kombinations-Portal-Stickmaschine für innovative Sensor- und Medizintextilien unter Einsatz funktionaler Fäden sowie für technische Tailored Fiber Placement Applikationen
  • Niederrhein-Rover - Mobiles Miniaturlabor für vor-Ort Umweltuntersuchungen
Hochschule
Ostwestfalen-Lippe
  • Spektralradiometrisches Lichtmesssystem mit Ulbrichtkugel
  • Formänderungsanalyse-System zur Charakterisierung von neuen Leichtbauwerkstoffen und Werkstoffen bei Umformbedingungen von neuen innovativen Fertigungsverfahren (Hochtemperatur- und Kryoumformung)
  • Eye-Tracking System für das geplante Forschungsprojekt: Mobile Reporting 4.0 - Entwicklung eines Notationsstandards für die Informationsaufbereitung im Mobile Reporting
Hochschule
Rhein-Waal
  • Mikro-Prozessanalytik / Bio-Raman
  • Lichtbogenofen zur Erzeugung von Metallen in frei wählbarer Zusammensetzung (Legierung) in Probemengen
  • Bestimmung von Inhaltsstoffen in Lebensmitteln mittels HPLC-DAD-MS
  • Particulate Matter Sampler System
Hochschule
Ruhr West
  • Collaborative Multi-User Virtual Reality System
  • Rasterelektronenmikroskop zur Entwicklung von elektrochemischen Energiespeichern
  • Röntgengerät zur Optimierung von Messtrajektorien für die tomographische Rekonstruktion sowie zur Evaluation von 2D/3D-Registrierungsverfahren
Fachhochschule
Südwestfalen
  • Parameteranalysator zur Charakterisierung von Biosensoren
  • Umformtechnische Fertigung flexibler Querschnittsverläufe an profilbasierten Leichtbauteilen
  • Analyse von thermodynamischen Prozessen

 

Kontakt

Pressekontakt

Kultur und Wissenschaft

Telefon: 0211 896-4790
E-Mail: presse [at] mkw.nrw.de

Bürgeranfragen

Kultur und Wissenschaft

Telefon: 0211 896-04
E-Mail: nrwdirekt [at] nrw.de