Ministerin Feller: Schülerinnen und Schüler bei der Gestaltung des Lern- und Lebensortes Schule beteiligen und ihre Demokratiekompetenzen stärken

Schulen in Nordrhein-Westfalen zur Teilnahme am Beteiligungsprogramm „Your Vision Schule NRW – Junge Beteiligung für die Schule von morgen“ aufgerufen

17. Mai 2024
Schüler bzw. Jugendliche auf Parkbank vor Laptop

Alle weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen können sich noch bis zum 14. Juni für die Teilnahme am neuen Programm zur Stärkung der Demokratie in der Schule bewerben. Unter dem Titel „Your Vision Schule NRW – Junge Beteiligung für die Schule von morgen“ sollen Schülerinnen und Schülern ihre eigenen Perspektiven auf die Schule als Lern- und Lebensort sowie Ideen für demokratische Teilhabe in der Schule entwickeln und sichtbar machen.

Schule und Bildung

Alle weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen können sich noch bis zum 14. Juni für die Teilnahme am neuen Programm zur Stärkung der Demokratie in der Schule bewerben. Unter dem Titel „Your Vision Schule NRW – Junge Beteiligung für die Schule von morgen“ sollen Schülerinnen und Schülern ihre eigenen Perspektiven auf die Schule als Lern- und Lebensort sowie Ideen für demokratische Teilhabe in der Schule entwickeln und sichtbar machen. Mit diesem umfassenden Beteiligungsprozess will das Ministerium für Schule und Bildung gemeinsam mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) junge Menschen dazu ermutigen, eigene Vorstellungen davon zu erarbeiten und umzusetzen, was die Schule als guten Lern- und Lebensort ausmacht.

Schulministerin Dorothee Feller erklärte: „Schülerinnen und Schüler sind die Expertinnen und Experten ihrer eigenen Lebenswelt. Daher müssen wir sie bei der Gestaltung des Lern- und Lebensortes Schule beteiligen, ihre Perspektive ernst nehmen und gemeinsam mit ihnen Veränderungsprozesse anstoßen. Das Programm bietet nicht nur eine gute Möglichkeit für die jungen Menschen, um Selbstwirksamkeit zu erfahren, es stärkt damit zugleich die Demokratiekompetenz unserer Schülerinnen und Schüler.“

Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der 6. bis 8. Jahrgangsstufe aller weiterführenden Schulformen. Bis zum 14. Juni können sich Schulen hier bewerben. Flankierend werden am 16. und 29. Mai Onlineveranstaltungen angeboten, in denen über das Angebot informiert wird.

Im ersten Schritt nach der Bewerbungsphase werden bis zu 250 Schulen dabei unterstützt, mit Schülerinnen und Schülern ihre Lebenswelt Schule zu erkunden und gemeinsam herauszufinden, welche Themen ihnen wichtig sind. Die Schulen können das Vorgehen zeitlich flexibel gestalten und individuell festlegen, wie viel Zeit dafür einfließt.

Die Schülerinnen und Schüler bringen ihre Perspektiven auf kreative Art und Weise zum Ausdruck. Sie üben sich darin, sowohl ihre eigenen Interessen zu vertreten als auch die Meinungen anderer anzuerkennen. Dabei entwickeln sie wichtige Fähigkeiten, wie Kompromisse und Entscheidungen auszuhandeln, die grundlegend für unser gemeinsames demokratisches Miteinander sind. Gleichzeitig begleitet die DKJS 25 Schulen mit vertiefenden Formaten wie Workshops, Barcamps oder Zukunftswerkstätten und stellt ihnen ein Projektbudget von jeweils 1.000 Euro zur Verfügung. Mit diesem Budget können Schülerinnen und Schüler eigene Ideen in die Tat umsetzen.

Ein besonderer Programmpunkt des Beteiligungsprozesses ist die Großveranstaltung im nordrhein-westfälischen Landtag, bei der 200 Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Schulen und die Bildungsverwaltung zusammenkommen, um gemeinsam über die Ideen zur Schule von morgen zu diskutieren. Anschließend sollen die Ideen und Projekte in die Fläche getragen werden, sodass alle Schulen in Nordrhein-Westfalen davon profitieren können.

Weitere Informationen zum Programm und zur Teilnahme finden Sie hier.

Kontakt

Pressekontakt

Schule und Bildung

Telefon: 0211 5867-3505
E-Mail: presse [at] msb.nrw.de

Bürgeranfragen

Schule und Bildung

Telefon: 0211 5867-40
E-Mail: nrwdirekt [at] nrw.de