Fachkräfteoffensive Nordrhein-Westfalen: Acht MINT-Netzwerke aus dem Regierungsbezirk Arnsberg erhalten Förderung für naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchs

Ministerin Brandes: In zdi-Laboren werden naturwissenschaftliche Phänomene im Wortsinn ,be-greifbar‘

7. Februar 2025
Wissenschaftsministerin Ina Brandes überbringt den ausgewählten zdi-Netzwerken im Regierungsbezirk Arnsberg die Förderzusage

Mehr als 100 Labore im ganzen Land und über 5.000 Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Schule und Politik haben sich im Netzwerk Zukunft durch Innovation.NRW (zdi.NRW) zusammengeschlossen, um Kindern und Jugendlichen Lust auf Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu machen.

Kultur und Wissenschaft

Mehr als 100 Labore im ganzen Land und über 5.000 Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Schule und Politik haben sich im Netzwerk Zukunft durch Innovation.NRW (zdi.NRW) zusammengeschlossen, um Kindern und Jugendlichen Lust auf Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu machen. Gerade im naturwissenschaftlich-technischen Bereich ist der Bedarf an Fachkräften groß. Das gilt für Umwelttechnikerinnen und -techniker ebenso wie für Entwicklerinnen und Entwickler von KI-Tools oder Quantencomputern. In zdi-Laboren, 
-Werkstätten und -Kursen erfahren Kinder und Jugendliche unter qualifizierter Anleitung außerhalb der Schule, wie spannend MINT-Fächer sind und welche praktischen Probleme sich mit Naturwissenschaften und Technik lösen lassen. 

Bei einem Besuch am Freitag, 7. Februar 2025, im Schülerlabor von technik_mark in Hagen hat Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, den zdi-Netzwerken aus dem Regierungsbezirk Arnsberg die Förderzusagen übergeben. Das Geld soll jeweils genutzt werden, um das Management weiter zu professionalisieren sowie neue Zielgruppen zu erschließen, die nicht einfach zu erreichen sind.  

Wissenschaftsministerin Ina Brandes: „Wer die Welt retten will, kann das mit einer MINT-Ausbildung schaffen – und nicht als Klimakleber auf der Straße. In Nordrhein-Westfalen haben wir deshalb mit über 100 zdi-Laboren das größte Netzwerk Europas geschaffen, um junge Menschen für technische Berufe zu begeistern. In zdi-Schüler-Laboren werden naturwissenschaftliche Phänomene im Wortsinn ,be-greifbar‘. Engagierte und erfahrene Fachleute machen jungen Menschen Lust auf technische Zusammenhänge, für die im Schulalltag oft die Zeit und die Ressourcen fehlen.“

Beim zdi-Netzwerk technik_mark in Hagen und im Märkischen Kreis werden Hochschulen und Unternehmen in die Planung und Umsetzung von Ferien- oder Projektkursen einbezogen. Beispielsweise wird in Zusammenarbeit mit der Fernuni Hagen ein „Hacker Camp Hagen“ rund um Programmierung und Coding angeboten. Weitere inhaltliche Schwerpunkte liegen in den Bereichen Drohnensteuerung und Game Development sowie 3D-Druck und digitale Fertigung (CAD). In Zukunft sollen verstärkt Unternehmen und Schulen aus den Randgebieten Südwestfalens zusammengebracht werden, um beispielsweise das mobile Verleihangebot von technischem Equipment und Lehrmaterialien (3D-Drucker, Lego-Roboter, Experimentierkoffer) auszuweiten. Unterstützend dazu wird die Kommunikation intensiviert, etwa mit dem Social-Media-Kanal „Talente von Morgen“. 

Tharsika Sivalingam, Koordinatorin des zdi-Netzwerks technik_mark/ Technikzentrum Südwestfalen GmbH: „Wir freuen uns sehr über die Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft, die es uns ermöglicht, unser Netzwerk für außerschulische MINT-Bildung im Märkischen Kreis weiter auszubauen. Diese Förderung ist ein entscheidender Schritt, um auch in den Randgebieten des Kreises jungen Menschen praxisnahe Bildungsangebote zugänglich zu machen und sie für technische Berufe zu begeistern. Durch die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen schaffen wir nicht nur Perspektiven für die Zukunft, sondern tragen auch aktiv zur Gewinnung von Nachwuchsfachkräften bei.“

47 regionale zdi-Netzwerke gibt es in ganz Nordrhein-Westfalen. Acht aus dem Regierungsbezirk Arnsberg werden mit der Förderung ab 2025 ihre Aktivitäten weiter ausbauen. Das zdi-Netzwerk technik_mark erhält für das Projekt „Ausbau MINT-Förderung 2.0“ rund 225.000 Euro für insgesamt fünf Jahre. Weitere geförderte zdi-Netzwerke aus dem Regierungsbezirk sind in Bochum, Dortmund, Hamm, Herne, im Kreis Olpe, Kreis Soest und im Hochsauerlandkreis. Insgesamt erhalten alle acht Netzwerke mehr als 1,8 Millionen Euro für fünf Jahre.

Hintergrund zdi-Netzwerke

Zukunft durch Innovation.NRW (zdi.NRW) ist mit über 5.000 Partnerschaften aus Wissenschaft, Wirtschaft, Schule, Politik und Gesellschaft europaweit das größte Netzwerk zur Förderung des MINT-Nachwuchses. Ihre MINT-Angebote gibt es in Nordrhein-Westfalen in allen Kreisen und kreisfreien Städten. In den vergangenen 20 Jahren hat zdi.NRW weit über 2 Millionen junge Menschen erreicht. Über 100 der sogenannten „zdi-Schüler:innenlabore“ eröffnen die Möglichkeit, praktische Erfahrungen an hochwertig ausgestatteten außerschulischen MINT-Lernorten zu sammeln und Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu entwickeln. 

Die MINT-Angebote der zdi-Netzwerke richten sich an Kinder und Jugendliche unabhängig von Geschlecht, Bildungshintergrund oder Herkunft. Sie reichen von spielerischen Lernerfahrungen bis zu anspruchsvollen Aufgaben, die bei der Berufsorientierung oder Wahl des Studienfachs helfen. Daneben geht es auch darum, junge Menschen für die aktuellen Herausforderungen in den Kernthemen, wie Ressourcenschonung, Klimaschutz oder Energieversorgung, zu sensibilisieren. 

Jährlich werden die zdi-Netzwerke mit insgesamt 10 Millionen Euro vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft gefördert. Weitere Ministerien begleiten den Netzwerkausbau auf Landesebene.

Kontaktdaten zu den geförderten zdi-Netzwerken im Regierungsbezirk Arnsberg:

zdi-Netzwerk technik_mark

Technikzentrum Hagen/Technikförderung Südwestfalen e.V.

Dödterstraße 10

58095 Hagen

Tharsika Sivalingam

02331/9231068

sivalingam@technikfoerderung.de

zdi-Netzwerk MINT.BOchum

Heinrich-von-Kleist-Gymnasium

Heinrichstraße 2

44805 Bochum

Dr. Raphaela Meißner (MINT-Bildung Ruhr/Vest gGmbH)

0234/388702–25

meissner@mint-bochum.de

zdi-Netzwerk Dortmund macht MINT

Regionales Bildungsbüro der Stadt Dortmund

Rheinische Straße 1

44137 Dortmund

Max Hörbelt

0231/50-19235

mhoerbelt@stadtdo.de

zdi-Zentrum Hamm

IMPULS. Die Hammer Wirtschaftsagentur GmbH

Münsterstraße 5 (Haus 4)

59065 Hamm

Veronika Gorschlüter

02381/9293-206

Gorschlueter@impuls-hamm.de

zdi-Netzwerk MINT.HERne

Viktor-Reuter-Straße 33

44623 Herne

Anna Zeidler (MINT-Bildung Ruhr/Vest gGmbH)

02323/368-9999

zeidler@mint-herne.de

zdi-Netzwerk Bildungsregion Hochsauerlandkreis

Fachhochschule Südwestfalen

Jahnstraße 23

59872 Meschede

Sabrina Becker und Elke Henke

0291/9910-4581

koordination@zdi-hsk.de

zdi-Netzwerk Kreis Olpe

Regionales Bildungsnetzwerk im Kreis Olpe

Westfälische Str. 75

57462 Olpe 

Carla Hömberg

02761/81-629

c.hoemberg@kreis-olpe.de

zdi-Netzwerk Kreis Soest

Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH

Sigefridwall 20 (Villa Plange)

59494 Soest

Jana Fey 

02921/30-2255

jana.fey@wfg-kreis-soest.de 

Kontakt

Pressekontakt

Kultur und Wissenschaft

Telefon: 0211 896-4790
E-Mail: presse@mkw.nrw.de

Bürgeranfragen

Kultur und Wissenschaft

Telefon: 0211 896-04
E-Mail: nrwdirekt@nrw.de