Ein Erfolgsmodell zur Verzahnung von Schule und Beruf feiert Jubiläum

Berufskollegs begehen 25-jähriges Bestehen mit großem Festakt / Ministerin Dorothee Feller: Aus der nordrhein-westfälischen Schullandschaft nicht mehr wegzudenken

27. Mai 2024
phb Studenten Laptop

Eine Schulform, die schulische und berufliche Bildung bestens verzahnt, feiert Jubiläum: Die nordrhein-westfälischen Berufskollegs bestehen seit 25 Jahren.

Schule und Bildung

Eine Schulform, die schulische und berufliche Bildung bestens verzahnt, feiert Jubiläum: Die nordrhein-westfälischen Berufskollegs bestehen seit 25 Jahren. Dies würdigte die Landesregierung jetzt mit einem großen Festakt in Düsseldorf. Schulministerin Dorothee Feller begrüßte eine Regierungspräsidentin und einen Regierungspräsidenten sowie Vertreterinnen und Vertreter weiterer Landesbehörden und Landeseinrichtungen, der kommunalen Spitzenverbände, der Sozialpartner und der Kammern und viele Akteure aus den Reihen der Berufskollegs selbst. „Unsere Berufskollegs sind aus der nordrhein-westfälischen Schullandschaft nicht mehr wegzudenken“, betonte Ministerin Feller, „mit ihrer besonderen Struktur und ihrer Angebotsvielfalt sind sie einzigartig in unserem Schulsystem.“

Den Grundstein für die Gründung der Berufskollegs legte der nordrhein-westfälische Landtag Ende der 90er-Jahre mit dem Berufskolleg-Gesetz, die praktische Umsetzung schloss sich mit der neuen Ausbildungs- und Prüfungsordnung an. Seither haben die Schülerinnen und Schüler und Studierenden der Berufskollegs die Möglichkeit, alle Abschlüsse vom Ersten Schulabschluss bis zum Bachelor Professional zu erwerben. Diese Hinführung zum erwünschten Abschluss verbinden die Berufskollegs mit beruflicher Orientierung, Aus- oder Weiterbildung.

Die Jubiläumsveranstaltung in der Landeshauptstadt stand unter dem Motto „Wir sichern Fach- und Führungskräfte“. „Wir brauchen diese Arbeitskräfte dringender denn je“, sagte Ministerin Feller, „und viele dieser künftigen Erzieherinnen und Erzieher, Köchinnen und Köche oder Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker werden an dieser Schulform qualifiziert.“

In moderierten Gesprächsrunden, an denen Schülerinnen und Schüler ebenso teilnahmen wie die anwesenden Expertinnen und Experten aus Industrie, Handwerk, Landwirtschaft und den Freien Berufen, ging es auch darum, wie das umfassende Bildungsangebot für diese künftigen Fach- und Führungskräfte noch transparenter und übersichtlicher wird. Diskutiert wurde beispielsweise über Schwerpunktthemen wie „Lernortkooperationen, Digitalisierung, Praxisorientierung und Durchlässigkeit? Für all diese Themen steht auch die duale Ausbildung!“ oder „Was sind die Herausforderungen in der Zukunft? Wie qualifiziert das Berufskolleg mit seinen Partnern die Fach- und Führungskräfte von morgen?“.

Neben den Schülerinnen und Schülern in den vollzeitschulischen Bildungsgängen, der dualen Berufsausbildung und beruflichen Weiterbildung besuchen aktuell 10.400 junge Menschen die Ausbildungsvorbereitungsklassen zur beruflichen Qualifikation und Orientierung. Um sie beim Kennenlernen von Berufen im Rahmen von Praktika noch effizienter zu unterstützen, hat das Land an den Berufskollegs beispielsweise im vergangenen Jahr 133 Übergangslotsinnen und Übergangslotsen eingestellt. Sie sollen die Schülerinnen und Schüler auch beim Übergang in eine Ausbildung unterstützen. „Hier sind wir besonders auf die Wirtschaft angewiesen“, erläuterte Ministerin Feller mit Blick auf die beim Jubiläumsfestakt anwesenden Repräsentantinnen und Repräsentanten von Firmen. „Es braucht zudem Unternehmen und Betriebe, die bereit und in der Lage sind, auch diejenigen jungen Menschen auszubilden, die eine größere Unterstützung benötigen.“ Als Beispiel für eine solch gelungene Integration nannte sie das Projekt Ausbildungspaten im Kreis Recklinghausen, bei dem ehrenamtlich engagierte junge Menschen auf dem Weg in die Ausbildung und auch darüber hinaus intensiv unterstützen, um den Weg in die Berufsausbildung zu erleichtern und Abbrüche so weit wie möglich zu verringern.

Die Ministerin bedankte sich bei allen Lehrkräften in den Berufskollegs sowie externen Partnern wie zum Beispiel den Kammern, den Verbänden, der Arbeitsagentur, Gewerkschaften und anderen Ministerien für die gute Zusammenarbeit. Gute berufliche Bildung könne man nur gemeinsam gestalten, betonte sie.

Weiterer Hintergrund

Derzeit gibt es in Nordrhein-Westfalen 360 Berufskollegs. Dabei handelt es sich um eine Schulform, die in einem durchlässigen System in unterschiedlichen Fachbereichen in verschiedenen Bildungsgängen (zum Beispiel Agrarwirtschaft, Gesundheit, Informatik oder Wirtschaft) Chancen bietet zur fachlichen Qualifikation, zur sozialen Integration und zur individuellen Persönlichkeitsentwicklung. Die Berufskollegs bieten Berufsabschlüsse im dualen System der Berufsausbildung, Berufsabschlüsse nach Landesrecht und Weiterbildungsabschlüsse. Sie ermöglichen es auch in vielen Fällen, doppelte Abschlüsse zu erzielen und beispielsweise gleichzeitig einen Berufsschulabschluss und die Hochschulzugangsberechtigung zu erhalten.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter
https://www.schulministerium.nrw/berufskolleg

Bilder zum Festakt erhalten Sie unter https://www.schulministerium.nrw/fotogalerie-25-jahre-bk-festveranstaltung-240524

Kontakt

Pressekontakt

Schule und Bildung

Telefon: 0211 5867-3505
E-Mail: presse [at] msb.nrw.de

Bürgeranfragen

Schule und Bildung

Telefon: 0211 5867-40
E-Mail: nrwdirekt [at] nrw.de