Forschungsreise „#möglichmacher“: Wissenschaftsministerin Pfeiffer-Poensgen informiert sich über Krebsforschung am Cancer Research Center Cologne Essen (CCCE) am Standort Köln

Seit September besucht Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen im Rahmen der Forschungsreise „#möglichmacher“ Forscherinnen und Forscher, die mit ihren Ideen und Projekten das Leben der Menschen in Nordrhein-Westfalen nachhaltig verändern und verbessern.

01.03.2022
10:00
Köln

Seit September besucht Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen im Rahmen der Forschungsreise „#möglichmacher“ Forscherinnen und Forscher, die mit ihren Ideen und Projekten das Leben der Menschen in Nordrhein-Westfalen nachhaltig verändern und verbessern.

Siebte Station der Forschungsreise der Ministerin ist das Cancer Research Center Cologne Essen (CCCE) am Standort Köln. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Spitzenstandorte Essen und Köln informieren die Ministerin dort über die innovative Krebsforschung, die am 2019 gegründeten Zentrum betrieben wird.

Das von den Universitätskliniken Essen und Köln getragene CCCE ist ein standortübergreifendes Forschungszentrum, das im landesweiten  Exzellenz-Netzwerk Krebsmedizin NRW die hervorragenden Expertisen in Nordrhein-Westfalen vernetzt. Das überregional bedeutende CCCE befasst sich mit zukunftsweisenden Schwerpunktthemen, wie etwa der medizinischen Datenwissenschaft, der translationalen Immun-Onkologie und der computergestützten Krebsforschung für eine personalisierte Medizin. Die Landesregierung fördert das CCCE mit 20 Millionen Euro.

Dienstag, 1. März 2022, ab 10.00 Uhr

Centrum für Integrierte Onkologie, Gebäude 70, Joseph-Stelzmann-Straße, 50931 Köln

Aufgrund der geltenden Sicherheitsbestimmungen werden die Vertreterinnen und Vertreter der Presse um eine vorherige Anmeldung per E-Mail an presse@uk-koeln.de gebeten. Bitte beachten Sie, dass für diesen Termin die 2G-Plus-Regel gilt. Neben dem Nachweis des Impfstatus muss ein negatives Testergebnis auf eine Infektion mit SARS-CoV-2 vorgelegt werden. Akzeptiert werden PCR-Tests eines akkreditierten Labors und ein Antigen-Schnelltests aus einem zertifizierten Testzentrum (beides nicht älter als 24 Stunden). Zudem müssen Sie bitte während des gesamten Termins eine FFP2-Maske tragen.

 

Kontakt

Pressekontakt

Kultur und Wissenschaft

Telefon: 0211 896-4790
E-Mail: presse [at] mkw.nrw.de

Bürgeranfragen

Kultur und Wissenschaft

Telefon: 0211 896-04
E-Mail: nrwdirekt [at] nrw.de