Landesregierung und Kommunen erneuern die Partnerschaft von Schulen und außerschulischen Bildungs- und Kultureinrichtungen

Gemeinsame Erklärung „Kommunale Bildungs- und Kultureinrichtungen und Schulen sind Bildungspartner NRW“

27. März 2017
Default Press-Release Image

Die Landesregierung und die drei kommunalen Spitzenverbände in Nordrhein-Westfalen, der Städtetag NRW, der Landkreistag NRW und der Städte- und Gemeindebund NRW, haben eine Gemeinsame Erklärung zur Förderung von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und außerschulischen Bildungs- und Kultureinrichtungen unterzeichnet.

Schule und Bildung
Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration

Die Landesregierung und die drei kommunalen Spitzenverbände in Nordrhein-Westfalen, der Städtetag NRW, der Landkreistag NRW und der Städte- und Gemeindebund NRW, haben eine Gemeinsame Erklärung zur Förderung von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und außerschulischen Bildungs- und Kultureinrichtungen unterzeichnet. Übereinstimmend betonten Landesregierung und Kommunale Spitzenverbände die ausgesprochen positiven Ergebnisse der kontinuierlich wachsenden Initiative Bildungspartner NRW. Als Zeichen gemeinsamer Verantwortung für die Bildung wolle man die erfolgreiche Initiative für das außerschulische Lernen bis zum Jahr 2025 voranbringen, damit sich viele weitere Schulen und kommunale Einrichtungen für eine systematische und dauerhafte Zusammenarbeit entscheiden.
 
Schulministerin Sylvia Löhrmann hob hervor, dass es zu den Merkmalen einer guten Schule gehöre, mit außerschulischen Bildungspartnern zusammen zu arbeiten. „Außerschulisches Lernen ermöglicht Begegnung und Auseinandersetzung mit der Kultur, Natur und Geschichte der eigenen Heimat“, so die Ministerin. Guter Fachunterricht komme daher gar nicht umhin, die vielfältigen Bildungs- und Kulturangebote aus dem kommunalen Umfeld einzubeziehen. So stellten etwa die lokal- oder regionalgeschichtlichen Lernangebote der Archive, Museen und Gedenkstätten eine wichtige Ergänzung zu den nationalgeschichtlichen Darstellungen des Schulbuches dar. „Zu lernen, wie Menschen am eigenen Ort in der NS-Zeit gedacht, gehandelt oder gelitten haben, macht es leichter, Verbindungen zwischen dem eigenen Leben und der Vergangenheit herzustellen.“
 
Christina Kampmann, Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport, betonte die wichtige Rolle außerschulischer Bildungspartnerschaften für die Teilhabe an unserer demokratisch-poltischen Kultur. Junge Menschen müssten möglichst früh erfahren, dass Politik und Kultur etwas Offenes, Dynamisches und Gestaltbares seien. „Ob Bibliotheken, Sportvereine oder Gedenkstätten – außerschulische Lernorte machen Kindern und Jugendlichen Angebote, in die sie sich mit ihren eigenen Fragen, Interessen und Ausdrucksformen einbringen können“, so Ministerin Kampmann. Dies gelte ganz besonders für Kinder und Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte. Angesichts wachsender gesellschaftlicher Vielfalt leisteten die Teilhabeangebote der Bildungspartnerschaften auch einen Beitrag zur erfolgreichen Gestaltung von Integrationsprozessen.
 
Klaus Hebborn, Beigeordneter und Dezernatsleiter für Bildung, Kultur und Sport des Städtetags NRW, hob die integrativen Wirkungen außerschulischer Lernangebote hervor: „Kulturelle Bildung ist eine wesentliche Voraussetzung für das interkulturelle Miteinander in unseren Städten. Die Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Museen, Musikschulen und anderen Kultureinrichtungen sind daher ein zentraler Baustein in der kulturellen Infrastruktur nordrhein-westfälischer Kommunen.“
 
Dr. Martin Klein, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags des Landes Nordrhein-Westfalen, wies auf das große Potenzial der Bildungspartnerschaften für das Lernen mit alten und neuen Medien hin: „Bildungsgerechtigkeit hängt auch im kreisangehörigen Raum in NRW vom Zugang aller Schülerinnen und Schüler zu digitalen Lernangeboten ab. In den Medienzentren, Bibliotheken und Volkshochschulen der Kreise begegnen Kinder und Jugendliche der ganzen Vielfalt klassischer und digitaler Lernmittel. Sie tragen damit entscheidend zur Förderung der Medien- und Informationskompetenz bei.“
 
Der Beigeordnete des Städte- und Gemeindebundes NRW, Claus Hamacher, erinnerte an die gemeinsame Verantwortung von Landesregierung und Kommunen für die Bildung. Die Bildungspartnerschaften seien ein eindrucksvoller Beleg dafür, wie Angebote des Landes und der Kommunen einander wirkungsvoll ergänzen können. Sie zeigten überdies, dass Bildung mehr ist als Schule. „Mit Bildungspartner NRW haben Land, Städte und Gemeinden ein bundesweit einzigartiges Modell für die Verzahnung schulischer und außerschulischer Lernangebote geschaffen.“
 
Seit 2005 sind bereits über 1.300 nordrhein-westfälische Schulen und 375 Archive, Bibliotheken, Gedenkstätten, Medienzentren, Museen, Musikschulen, Sportvereine und Volkshochschulen Partner in der landesweiten Initiative Bildungspartner NRW geworden. Schulen, die eine dauerhafte Kooperation mit einem außerschulischen Partner eingehen, machen ihren Schülerinnen und Schülern praxisnahe Lernangebote, die zum Forschen und Entdecken, Ausprobieren und Mitgestalten einladen.
 
Wie sich eine Bildungspartnerschaft in der Praxis umsetzen lässt, präsentierten Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Mitarbeiterinnen einer Gedenkstätte, eines Museums und einer Bibliothek.

  • Eine Schülergruppe des Luisen-Gymnasiums berichtete, welche historischen und politischen Erkenntnisse sie ihren Recherchen zu individuellen Lebensschicksalen in der Düsseldorfer Mahn- und Gedenkstätte verdankten.
  • Kinder der Katholischen Grundschule Sand, Bergisch Gladbach, erzählten davon, wie ihnen die Zusammenarbeit mit dem LVR-Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach die Papierherstellung und viele spannende Angebote ihrer Heimatregion näher gebracht habe.
  • Oberstufenschülerinnen und -schüler des Kölner Gymnasiums Kreuzgasse schilderten, wie die Stadtbücherei sie bei der Vorbereitung und Fertigstellung ihrer Facharbeiten unterstützt.
Einig waren sich die Kinder und Jugendlichen mit ihren Lehrkräften darin, dass die Lernangebote ihrer außerschulischen Bildungspartner eine wertvolle Bereicherung des schulischen Fachunterrichts darstellten. Und mehr Spaß machten sie auch, wie eine Schülerin betonte.
 
„Die Zusammenarbeit mit den Schulen ist durch die Bildungspartnerschaften verlässlicher geworden“, hoben die drei Vertreterinnen außerschulischer Einrichtungen hervor. Die einer jeden Partnerschaft zugrunde liegende schriftliche Vereinbarung habe dazu geführt, dass man die gemeinsamen Lernangebote sehr viel genauer auf die besonderen Voraussetzungen und Bedürfnisse der Lerngruppen zuschneiden könne. Zudem sorgten die regelmäßigen Besuche am Lernort dafür, dass die außerschulischen Bildungs- und Kultureinrichtungen für Kinder Jugendliche zu einem vertrauten Begegnungsort würden.
 
Zentrale Unterstützung erhalten Schulen und kommunale Einrichtungen durch die Geschäftsstelle Bildungspartner NRW, einem gemeinsamen Angebot des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und des LWL-Medienzentrums für Westfalen im Auftrag des Ministeriums für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen und der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe.
 
Weitere Informationen finden Sie unter: www.bildungspartner.nrw.de.
 

Kontakt

Pressekontakt

Schule und Bildung

Telefon: 0211 5867-3505
E-Mail: presse [at] msb.nrw.de

Bürgeranfragen

Schule und Bildung

Telefon: 0211 5867-40
E-Mail: nrwdirekt [at] nrw.de

Pressekontakt

Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration

Telefon: 0211 837-2417
E-Mail: presse [at] mkffi.nrw.de

Bürgeranfragen

Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration

Telefon: 0211 837-02
E-Mail: nrwdirekt [at] nrw.de