Minister Johannes Remmel: Bergwerke zu Kraftwerken machen

Studie zur Nutzung von Bergwerken als unterirdische Pumpspeicherkraftwerke liegt vor - Förderbescheid für die nächste Realisierungsstufe übergeben

25. August 2016

Die Landesregierung will die Erforschung neuartiger Energiespeicher für die beschleunigte Energiewende weiter vorantreiben. Dies kündigte Umweltminister Johannes Remmel bei seinem Besuch der RAG-Zeche in Bottrop an.

Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz

Die Landesregierung will die Erforschung neuartiger Energiespeicher für die beschleunigte Energiewende weiter vorantreiben. Dies kündigte Umweltminister Johannes Remmel bei seinem Besuch der RAG-Zeche in Bottrop an. „Nordrhein-Westfalen ist ein Energieland und wir wollen, dass es das auch in Zukunft bleibt. Daher forciert die Landesregierung den schnellstmöglichen Umstieg auf die Energiestruktur der Zukunft. Großspeicher müssen dabei einen wesentlichen Bestandteil eines zukünftigen Energiesystems aus Erneuerbaren Energien bilden“, sagte Minister Remmel. „Die Vision eines Pumpspeicherwerkes unter Tage kann dabei ein wichtiger Baustein für diesen Umbau unseres Energiesystems sein. Prosper Haniel könnte so vom Bergwerk zum Kraftwerk und zur Batterie werden. Unterirdische Anlagen wie diese können außer im Ruhrgebiet nur an sehr wenigen Standorten in Deutschland realisiert werden, schon darum haben wir eine besondere Verpflichtung, das Vorhaben fortzusetzen“, erklärte der Minister. Daher werde die Landesregierung zusammen mit dem Bund knapp 850.000 Euro an Fördermitteln für die nächste Realisierungsstufe bereitstellen. Den entsprechenden Förderbescheid übergab Minister Remmel in Bottrop.
 
Das Umweltministerium hatte 2012 den Startschuss für ein solches Pilotprojekt und eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. In der Studie wurden die Standorte Auguste Victoria in Marl und Prosper Haniel in Bottrop mithilfe von geologischen Untersuchungen auf eine mögliche Nutzung als Speicherkraftwerk untersucht. Begleitend wurde eine Untersuchung zur Akzeptanz von unterirdischen Pumpspeicherkraftwerken durchgeführt. Das Konsortium für diese Machbarkeitsstudie bestand aus mehreren Instituten und Fachgebieten der Universität Duisburg-Essen sowie der Ruhr-Universität Bochum, dem Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung, der DMT GmbH & Co. KG, sowie dem RAG-Konzern. Das Land Nordrhein-Westfalen und die EU haben diesen ersten Teil des Forschungsvorhabens bereits mit insgesamt 1,3 Millionen Euro gefördert. Es empfiehlt in der heute vorgestellten Studie die Zeche Prosper Haniel als geeigneten Standort.
 
Professor André Niemann vom federführenden Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft an der Universität Duisburg-Essen: „Die Ergebnisse stimmen zunächst optimistisch: Der Standort Prosper Haniel ist von seinen Rahmenbedingungen grundsätzlich technisch und geologisch geeignet, die Akzeptanz von unterirdischen Pumpspeicherkraftwerken ist hoch, die Kosten von UPSW sind mit 600-2400 €/kW mit oberirdischen Pumpspeicherwerken vergleichbar. Allerdings zeigt die Analyse der Wirtschaftlichkeit auch, dass sich der Bau von unterirdischen sowie oberirdischen Pumpspeicherkraftwerken derzeit nicht lohnt. Zu ungünstig sind die regulatorischen Rahmenbedingungen, die Flexibilitätsoptionen nicht ausreichend wertschätzen. Beispielsweise wird für Stromspeicher ein doppeltes Netzentgelt verlangt.“
 
„Der Steinkohlenbergbau verfügt über Infrastruktur und das Know-how, die für einen untertägigen Pumpspeicher erforderlich sind. Das Bergwerk Prosper-Haniel bietet dabei den notwendigen Höhenunterschied, um regenerativ erzeugte Energie zu speichern, und das bei minimalem Flächenbedarf übertage“, sagte der RAG-Vorstandsvorsitzende Bernd Tönjes: „So könnte der Steinkohlenbergbau auch nach dem Ende der Förderung im Jahr 2018 einen Beitrag zur Sicherheit der Energieversorgung leisten.“
 
Als Oberbürgermeister der Stadt Bottrop freut sich auch Bernd Tischler über das Projekt: „Dieses Thema ist sehr gut in Bottrop als Modellstadt der Innovation City Ruhr aufgehoben. Angesichts des Endes des Steinkohlenbergbaus 2018, ist ein solches Vorhaben noch einmal besonders zu begrüßen, denn es handelt sich hier um die Entwicklung von Technik zur industriellen Infrastruktur, die einen Beitrag zum ökologischen Umbau der Energieversorgung leisten kann. Insofern begrüße ich es auch außerordentlich, wenn das Land solche Projekte fördert, die einerseits die Entwicklung der ehemaligen Bergbaustandorte zum Gegenstand haben und andererseits einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.“
 
Mit dem neuen Förderbescheid können nun für den Standort Prosper Haniel in Bottrop die konkrete Eignung und die Rahmenbedingungen für die Nutzung als unterirdischer Pumpspeicher ausgearbeitet werden, um Informationen für eine Investitionsentscheidung zu erhalten und eine Risikoabschätzung machen zu können. Bei der Konkretisierung des in der ersten Projektphase ausgearbeiteten Konzepts sollen sowohl geologische und wirtschaftliche als auch soziale Aspekte berücksichtigt werden. So sollen beispielsweise neben der Untersuchung von hydraulischen Aspekten bei der Befüllung und Entleerung des Speichers auch Konzepte der Arbeits- und Betriebssicherheit entwickelt werden. Auch sollen die Realisierungsperspektiven eines unterirdischen Pumpspeicherkraftwerks im Zuge einer Stakeholderanalyse und -befragung identifiziert werden.
 
„Wir brauchen für unser Energiesystem der Zukunft eine breite Palette von Flexibilitätsoptionen. Wir nehmen in NRW die Herausforderung an, uns für eine entsprechende Infrastruktur einzusetzen“, betonte Minister Remmel. „Es liegt nun in der Verantwortung der Bundesregierung, die Hemmnisse für den Ausbau dieser wichtigen Technologie zu beseitigen und eine Perspektive für innovative Energiespeichertechnologien zu schaffen.“

Weiterführende Informationen:


Pumpspeicherkraftwerke
In Pumpspeicherkraftwerken wird bei hohem Strombedarf das Wasser aus einem hochgelegenen Speicherbecken abgelassen und zur Stromerzeugung über eine Turbine in ein tiefer liegendes Speichersystem geführt. Wird dann mehr Wind- oder Solarenergie erzeugt als verbraucht werden kann, wird der überschüssige Strom dazu verwendet, das Wasser wieder zum höher gelegenen Speicherbecken zu heben.
In unterirdischen Pumpspeicherkraftwerken liegt das Unterbecken untertage in großer Tiefe. So können sehr große Fallhöhen realisiert werden, die gleichzeitig keine großräumigen Eingriffe in die Natur erforderlich machen. Es entsteht ein geschlossener Kreislauf aus Oberflächenwasser.
Derzeit gibt es keine andere Technologie, die mit so hohen Wirkungsgraden eine so große Menge an Energie speichern kann wie Pumpspeicherkraftwerke. Diese sind außerdem hoch flexibel und können innerhalb von kürzester Zeit Strom bereitstellen oder Stromüberschüsse aufnehmen. Das potentielle Pumpspeicherkraftwerk auf Prosper Haniel böte eine Fallhöhe von bis zu 600 m und könnte bei einem geplanten Speichervolumen von 600.000 m³ bei voller Ladung etwa vier Stunden lang eine Leistung von ca. 200 MW erbringen.
 
Übersicht über die Fördersummen:
Projekt-träger Projektpartner Förder-summe Förder-quote Gesamt-
ausgaben
PTJ, Bund Ruhr- Universität Bochum, Lehrstuhl Energiesysteme
und Energiewirtschaft
326.000,00 € 100% 326.000,00 €
RAG AG 50.000,00 € 50% 100.000,00 €
DMT GmbH & Co. KG 160.000,00 € 50% 320.000,00 €
  Gesamtsummen Bund 536.000,00 €   746.000,00 €
ETN, NRW Universität Duisburg Essen, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft & Fachgebiet Geologie 280.706,92 € 100% 280.706,92 €
Rhein-Ruhr Institut für Sozialforschung und Politikberatung e. V. 35.000,00 € 100% 35.000,00 €
  Gesamtsumme NRW 315.706,92 €   315.706,92 €
         
  Gesamtsummen 851.706,92 €   1.061.706,92 €

Kontakt

Pressekontakt

Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz

E-Mail: Presse [at] mulnv.nrw.de

Bürgeranfragen

Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz

E-Mail: nrwdirekt [at] nrw.de