Erster hybrider Engagementkongress Nordrhein-Westfalen

Staatssekretärin Andrea Milz: Durch Austausch und Vernetzung gemeinsam das bürgerschaftliche Engagement in Nordrhein-Westfalen stärken

13. Mai 2024
PHB Milz, Andrea - lächelnd, vor Flaggen (2022)

Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt Andrea Milz hat am Montag, 13. Mai 2024, den ersten hybriden Engagementkongress Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf eröffnet.

Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen

Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt Andrea Milz hat am Montag, 13. Mai 2024, den ersten hybriden Engagementkongress Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf eröffnet. Über 500 Teilnehmende aus Nordrhein-Westfalen und dem gesamten Bundesgebiet nehmen in Präsenz oder digital an dem damit größten Engagementkongress Nordrhein-Westfalen teil. Dieser widmet sich der Frage „Wie kann bürgerschaftliches Engagement in Zeiten gesellschaftlicher Transformation erfolgreich gestaltet werden?“.

An die Teilnehmenden gerichtet sagte Staatssekretärin Andrea Milz: „Lassen Sie uns heute und in Zukunft voneinander lernen, uns inspirieren und neue Wege finden, wie wir gemeinsam das bürgerschaftliche Engagement in Nordrhein-Westfalen stärken und engagementfördernde Strukturen nachhaltig sichern können. Ihre Arbeit und Ihr Einsatz für die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements sind richtungsweisend für eine lebendige und starke Gemeinschaft in Nordrhein-Westfalen.“

Insbesondere in einer Zeit, in der unsere Gesellschaft vor enormen Veränderungen stehe, wie beispielsweise durch Digitalisierung, demografischen Wandel, aber auch Klimaschutz und Klimaanpassungsprozesse, sei bürgerschaftliches Engagement von entscheidender Bedeutung. Es gestalte den Wandel aktiv mit und stärke die Resilienz der Gemeinschaft, um Einsamkeit entgegenzuwirken, Demokratie zu sichern und Klimaschutz zu stärken, betonte Andrea Milz.

Die Landesregierung bietet mit dieser hybriden Veranstaltung in Kooperation mit dem Kommunen-Netzwerk: engagiert in NRW und dem Netzwerk bürgerschaftliches Engagement NRW (NBE NRW) eine Plattform für den Erfahrungs- und Informationsaustausch zu aktuellen Themen der Engagementförderung an. Finanziert wird der Kongress durch die Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen.

Zielgruppe des Kongresses sind Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger sowie Expertinnen und Experten aus den Verwaltungen, politische Vertreterinnen und Vertreter, lokale und überregionale Akteure der Engagementförderung, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Interessierte.

Im Fokus des Kongresses steht der Austausch zu Wissen und Beispielen aus der Praxis. Angeboten werden 15 Foren und Workshops zu Themen wie „Online Gutes tun – Wie gelingt digitales Engagement?“, „Demokratieförderung durch Engagement“ oder auch „Lokale Engagementstrategien entwickeln und erfolgreich umsetzen“. Ein Workshop „U27 – exklusives Format für junge Menschen“ richtet sich zudem an Engagierte und Hauptamtliche unter 27 Jahren.

Weitere Informationen unter: www.engagiert-in-nrw.de

 

Kontakt

Pressekontakt

Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen

Telefon: 0211 / 837-1134
E-Mail: presse [at] stk.nrw.de

Bürgeranfragen

Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen

Telefon: 0211837-01
E-Mail: nrwdirekt [at] nrw.de